Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Informationen zum Wasserforum 2010
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Kompetenzfeststellung
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
CAF Regional Benchlearning Project
Comenius Projekt
WILLKOMMEN ZUR ERSTEN GLOJAplus in Glarus
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
5. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Juni 2010 in Mainz go(o)d days & nights Juni 2010 in Mainz 150 – 170.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Das Programm Mittwoch, 28. November 2007 Arbeitssprache: Deutsch Nach dem Abendessen besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Stadtgangs 10:00 Begrüßung.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Abschluss mit Anschluss?
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
2. Treffen der Abfallberatung Rheinland-Pfalz
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
„Lorch lernt Lorch kennen“
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Stadtmanagement.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Konstituierende Sitzung des Elternrats Herzlich willkommen.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Öffentlichkeitsarbeit / Interne Kommunikation.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
 Präsentation transkript:

Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof

2 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediation B 10 Mediationsforum I 9:30 9:30 Begrüßung, Tagesordnung und Vorstellung der Teilnehmer Grundsätze der Zusammenarbeit, Diskussion und Verabschiedung Organisatorische Fragen zum Mediationsverfahren 11:00 11:00 Pause 11:15 11:15 Präsentation des Programms Diskussion des Programms und Verabschiedung Mediationsgruppe, Terminplan 13:15 13:15 Mittagspause Tagesordnung

3 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV 14:30 14:30 Präsentation des aktuellen Planungsstandes der B 10 Diskussion Gestaltung Mediationsforum II Sonstiges 17:00 17:00 Ende des ersten Mediationsforum Tagesordnung Mediation B 10 Mediationsforum I

Grundsätze der Zusammenarbeit Mediation B 10: Mediationsforum I Grundsätze der Zusammenarbeit

5 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediation B 10 (I) Die Teilnahme an der Mediation ist freiwillig. Eine Mediation ersetzt keine förmlichen Verfahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benennen jeweils eine Vertreterin / einen Vertreter, die / der sie nach gemeinsamer Absprache bei Verhinderung in den Mediationsforen vertritt. Teilnehmende und Vertretung erhalten jeweils von Prognos die Unterlagen per , damit der Informationstransfer sichergestellt ist. Die Beteiligten verpflichten sich zu einer kontinuierlichen Teilnahme, damit der Mediationsprozess sich entwickeln kann. Grundsätze der Zusammenarbeit

6 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediation B 10 (II) Die Mitglieder der Mediationsgruppe pflegen einen respektvollen und fairen Umgang miteinander. Redebeiträge werden von den Einzelnen angemessen kurz gehalten. Rednerinnen und Redner werden nicht durch Kommentare gestört. Änderungen am inhaltlichen Programm sowie den zeitlichen Rahmenbedingungen werden gemeinsam von der Mediationsgruppe im Forum verabredet. Die Dokumentationen der Mediationsforen geben die inhaltlichen Diskussionen wieder. Sie stellen insgesamt keine Ergebnisse dar. Grundsätze der Zusammenarbeit

7 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediation B 10 (III) Ergebnisse in Form von einzelnen Konsensen bzw. verbleibenden Dissensen werden als solche deutlich hervorgehoben und gemeinsam in der Mediationsgruppe formuliert und verabredet. Die Form der Verbindlichkeit der Gesamtergebnisse wird in geeigneter Form im Prozessverlauf gemeinsam verabschiedet. Die Dokumentationen der Mediationsforen werden anonymisiert verfasst. Namentliche Nennung von vertretenen Institutionen zu inhaltlichen Aussagen erfolgen nur auf eigenen Wunsch. Grundsätze der Zusammenarbeit

8 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediation B 10 (IV) Die Beteiligten verpflichten sich, andere Mitglieder der Mediation nach außen nicht namentlich zu zitieren, um einen konstruktiven Austausch sicherzustellen. Am Ende eines Mediationsforums wird bei Bedarf eine vorbereitete Pressemitteilung für die Medien abgesprochen. Sollten einzelne Teilnehmer für ihre Institution Pressearbeit vornehmen, halten sie sich an eine sachliche und konstruktive Berichterstattung und informieren die Leitung und das Mediatorenteam zeitnah über die Presseberichte. Grundsätze der Zusammenarbeit

Systematik zur Auswahl der Mediationsgruppe Mediation B 10: Mediationsforum I Systematik zur Auswahl der Mediationsgruppe

10 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Mediationsgruppe B 10 Rheinland-Pfalz Streckenabschnitt B10 Landau - Pirmasens Themenpräsenz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz Landesbetrieb Straßen und Verkehr Koblenz/ Dahn-Bad Bergzabern Landkreise Kreisfreie Städte Verbandsgemeinden Ortsgemeinden für den Bereich Landau - Queichhambach Bürgerinitiativen Arbeitnehmervertreter Industrie/ Handwerk/ Handel Landwirtschaft/ Weinbau Tourismus Umwelt- und Naturschutz Verkehr Bildung der Mediationsgruppe Mediation B 10

Programminhalte Mediation B 10: Mediationsforum I Programminhalte

12 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Programminhalte Mediationsforum I Konstituierung Planung B 10 Übersicht Mediationsforum II Generelle Aussprache Abstimmung Programmfolge Foren Mediation B 10 Mittwoch, 11. Februar 2004 Samstag, 20. März 2004

13 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Verkehrsaufkommen Verkehrsentwicklung Weitere Inhalte Mediation B 10 Natur-/Umweltschutz Gesundheit Schienenverkehr Verkehrssicherheit Verkehrliche Maßnahmen Abschluss Mediation B 10 Wirtschaftliche Bedeutung Programminhalte

Terminplan Mediation B 10: Mediationsforum I Terminplan

15 © Prognos AG, PGPPT-Vorlage EDV Terminplan Mediation B 10