Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Der Kompatibilitätswettbewerb
Probleme durch Homogenität
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beispiel Kostenfunktion
Der Monopolist als.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Oligopol 16.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
für vollkommenen Wettbewerb:
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1.Teil: Allgemeine Fragen
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Tutorium Mikroökonomik
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Monopol, Kartell und Oligopol
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik Natürliche Monopole und Deregulierung Referenten: Christian Kipp und Daniel Oppenkowski

Gliederung Teil 1: Natürliche Monopole Monopol vs. vollständige Konkurrenz Definition natürlicher Monopole Kennzeichen natürlicher Monopole Preisgestaltung im natürlichen Monopol Potentieller Wettbewerb und Markteintrittsbarrieren

Gliederung Teil 2: (De) Regulierung natürlicher Monopole Wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen bei natürlichen Monopolen Regulierung und Deregulierung Wettbewerb im Markt Monopolistischer Engpassbereich Wettbewerb um den Markt Deregulierung des Bahnverkehrs Bahn-Reform Kritik an der Bahn-Reform Ergebnisse der (De-) Regulierung des Bahnverkehrs

Wettbewerbsmarkt P A (GK) Konsumentenrente PK Marktgleichgewicht (Pareto-Optimum) Produzentenrente N (GN) x XK

Monopol vs. vollständige Konkurrenz Umverteilung (Monopolgewinn) M (Cournot-Punkt) PM Effizienzverlust (dead-weight-loss) K` PK O K R XM XK x E`

Definition natürlicher Monopole „Eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen die Marktnachfrage besser bedienen kann, als eine Gruppe aus mehreren Unternehmen“ Ein natürliches Monopol verhindert ineffiziente Kostenduplizierungen, die durch den Marktzutritt weiterer Unternehmen hervorgerufen werden würden

Kennzeichen natürlicher Monopole Subadditivität der Kosten Hohe Fixkosten (z.B. durch Infrastrukturnetze) Sinkende Durchschnittskosten Steigende Skalenerträge (economies of scale, economies of scope) Hohe Markteintrittskosten (sunk costs) X-Ineffizienzen

Sinkende Durchschnittskosten Steigende Skalenerträge Subadditivität Subadditivität Sinkende Durchschnittskosten Steigende Skalenerträge

Subadditivität Vorliegen von Unteilbarkeiten führen zu: sinkenden Durchschnittskosten, da die hohen Fixkosten für Basisinvestitionen sinken, je höher die Auslastung der Produktionskapazitäten ist Größenvorteile (economies of scale): Bei einem proportionalem Einsatz der Produktionsfaktoren steigt die Produktionsmenge überproportional an Verbundvorteile (economies of scope): Bei Mehrprodukt-Unternehmen ergeben sich Verbundsvorteile in der Produktion von 2 oder mehr Gütern. Es ist kostengünstiger, beide Güter in einer Anlage zu erstellen, als sie jeweils separat zu produzieren

Skalenerträge

Fixe und versunkene Kosten „Sunk costs bezeichnen den Wert von Aufwendungen bzw. Produktionsfaktoren, der für den Markteintritt erforderlich ist und bei einem Marktaustritt unwiederbringlich abgeschrieben werden muss.“ Fixkosten und sunk costs sind nicht identisch! Sunk costs sind irreversible Einzweckinvestitionen Fixkosten können mit relativ wenig Aufwand einem anderen Zweck zugeführt werden

X-Ineffizienzen X-Ineffizienzen können bei hoher Marktkonzentration und geringer Konkurrenz auftreten und Kennzeichnen die geringere Effizienz und die damit einhergehende Verschwendung eines Monopolisten, hervorgerufen durch den fehlenden Wettbewerbsdruck X-Ineffizienzen entsprechen der Differenz zwischen den tatsächlichen und den mindestens anfallenden (Produktions-) Kosten

Preisgestaltung im natürlichen Monopol Bei einem n.M. handelt es sich um die kostengünstigste Marktstruktur, handelt es sich auch um die preisgünstigste Marktversorgung? Preis = Grenzkosten (First-Best-Lösung) Preis = Durchschnittskosten (Second-Best-Lösung) Variante: Ramsey-Preise (interne Quersubventionierung) Variante: Price-Cap-Regulierung Grenzerlös = Grenzkosten-Regel (Monopollösung)

Preisgestaltung im natürlichen Monopol K`, p, k PAF Monopollösung (Cournot-Preisbildung) pM M Second-Best-Lösung pS S X k First-Best-Lösung pF Z F K` x XM XS XF E` Verlust des Monopolisten bei First-Best-Lösung Wohlfahrtsverluste bei Second-Best-Lösung

Potenzieller Wettbewerb und Markteintrittsbarrieren Wie kann die Monopolmacht eingeschränkt und Monopolpreise zu Lasten der Nachfrager verhindert werden? Ausbeutung der Nachfrager kann durch potenziellen Wettbewerb neuer Anbieter verhindert werden Je höher die Wahrscheinlichkeit von Marktzutritten, um so eher muss das Monopolunternehmen zu Durchschnittskosten anbieten (Sonst droht „hit-and-run“-Strategie) Weitere Möglichkeit: Substitutionswettbewerb durch Anbieter ähnlicher Produkte

Potenzieller Wettbewerb und Markteintrittsbarrieren Vorraussetzungen: Vollkommene Bestreitbarkeit des Marktes (contestability) Freier und kostenloser Marktein- und austritt Problem der sunk costs! Wenn keine vollkommene Bestreitbarkeit des Marktes vorliegt, muss ein freier Zugang für Wettbewerber zu der „wesentlichen Einrichtung“ (essential facility) ermöglicht werden

Gliederung Teil 1: Natürliche Monopole Monopol vs. vollständige Konkurrenz Definition natürlicher Monopole Kennzeichen natürlicher Monopole Preisgestaltung im natürlichen Monopol Potentieller Wettbewerb und Markteintrittsbarrieren

Gliederung Teil 2: (De) Regulierung natürlicher Monopole Wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen bei natürlichen Monopolen Regulierung und Deregulierung Wettbewerb im Markt Monopolistischer Engpassbereich Wettbewerb um den Markt Deregulierung des Bahnverkehrs Bahn-Reform Kritik an der Bahn-Reform Ergebnisse der (De-) Regulierung des Bahnverkehrs

Wirtschaftspolitische Handlungs-maßnahmen bei natürlichen Monopolen Regulierung Bezeichnet staatliche Übernahmen von mikroökonomischen Entscheidungen mittels öffentlicher Unternehmen oder direkte, einschränkende staatliche Einflussnahme auf mikroökonomische Entscheidungen privater Unternehmen in bestimmten Wirtschaftssektoren

Wirtschaftspolitische Handlungs-maßnahmen bei natürlichen Monopolen Deregulierung Deregulierung bedeutet, die Beseitigung einschränkender Bestimmungen für unternehmerisches Handeln um somit durch die Schaffung von mehr Wettbewerb zu einer höheren volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit beizutragen

Regulierung Bsp. kostendeckender Preis Kritik: Einproduktunternehmen: P = DK Mehrproduktunternehmen: Ramsey-Preise Deckung der Fixkosten erfolgt über interne Quersubventionierung Price-Cap-Regulierung Kritik: Informationsproblem hinsichtlich der Kosten fehlende dynamische Anreizwirkungen

Deregulierung und Wettbewerb Wettbewerb im Markt Wettbewerb um den Markt

Wettbewerb im Markt Konzept der wesentlichen Einrichtungen Marktmacht ist oft auf einen monopolistischen Engpassbereich beschränkt Regulierung des Zugangs zum Engpassbereich, um die Etablierung von Wettbewerb in vor- und nachgelagerten Sektoren zu erreichen!

Monopolistischer Engpassbereich Quelle: Fritsch, Wein u. Evers (2005), S. 223

Kennzeichen für die Existenz monopol. Engpassbereiche Der Marktzutritt zu dem komplementären Markt ist ohne diese Einrichtung nicht möglich Einem Anbieter auf dem komplementären Markt ist es mit angemessenem Aufwand nicht möglich diese Einrichtungen zu duplizieren; auch Substitute fehlen

Wettbewerb um den Markt Ist kein Wettbewerb im Markt möglich (regionales Gebietsmonopol), kann er durch einen Wettbewerb um den Markt ersetzt werden Zeitlich befristete Versteigerung des Monopolmarktes

Vorraussetzungen für die Versteigerung Wettbewerb auf den Märkten muss für die entsprechenden PF funktionsfähig sein Keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen der Bieter Bieter müssen ihre Kostenfunktionen kennen Bieter müssen über die Nachfrage informiert sein

Auswirkungen des Wettbewerbs Bewirkt dynamische Anreizwirkungen Anbieter übernimmt die Kostenkalkulation Disziplinierung des Anbieters durch zeitliche Befristung der Monopolstellung

Deregulierung des Bahnverkehrs Aufgabenbereiche der Bahn Transportleistungen Zugüberwachungssystem Weginfrastruktur

Transportleistungen Erwerb von Zügen ist keine irreversible Investition Subadditivität der Kostenfunktion hängt von der Nachfrage ab Existenz potenzieller Konkurrenz (Züge anderer Unternehmen können die Strecke bedienen) kein natürlicher Monopolbereich!

Zugüberwachungssystem Regionales Gebietsmonopol Wettbewerb um den Markt durch zeitlich befristete Versteigerung Keine weitere Regulierung erforderlich!

Weginfrastruktur Investitionen in Gleisanlagen  hohe Irreversibilität  hohe Markteintritts-schranken  keine potenzielle Konkurrenz Schieneninfrastruktur ist monopolistischer Engpassbereich! Regulierung des Zugangs zur Netzinfrastruktur erforderlich!

Bahnreform 1994 Fusion der Deutschen Bundesbahn und der Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG 01.06.1999 Bildung von Tochterunternehmen unter der Holding der DB AG (DB Netz AG etc.) Öffnung des Schienennetzes für andere Anbieter

Kritik an der Bahnreform DB Netz AG ist ein Tochterunternehmen der DB AG Bevorzugung anderer Tochterunternehmen der Holding? Preisgestaltung für den Zugang zum Schienennetz

Ergebnisse der (De-) Regulierung des Bahnverkehrs Ehemals umfassend reguliertes staatl. Monopol bedarf „nur“ noch einer Regulierung des Zugangs zum Schienennetz Angebot von Transportleistungen ist vielfach wettbewerblich organisiert Existenz privater Bahngesellschaften Weitere Privatisierung und Deregulierung in Planung (Börsengang)

Diskussionsfragen Wie beurteilt ihr die Notwendigkeit bzw. Möglichkeit einer Deregulierung von Microsoft? Wie beurteilt ihr die Deregulierungspraxis in Deutschland (im Hinblick auf Preisvorteile, Qualitätssteigerungen etc. für die Verbraucher)?

Diskussionsfragen Worin liegen eurer Meinung nach die Gründe dafür, dass bei der Deregulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland eine eigene Regulierungsbehörde geschaffen wurde, die Deregulierung der Deutschen Bundesbahn aber ohne eine solche Regulierungsbehörde vollzogen wurde?