Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Kompetenzorientierter
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Willkommen am LTPES.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Förderung Übergang Schule / Beruf
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Räumliche Bedingungen:
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Go.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Wer wir sind und was wir machen:.
Fachdienst Jugend und Familie
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Jugendarbeit im Kontext des PH
Hinweise zur Gesprächsführung
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Einführung

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Bevor Sie den folgenden Überblick über Praxiseinrichtungen in Nürnberg und Umgebung durchschauen, legen Sie bitte in einer e-Mail dar, warum Sie sich für das Arbeitsfeld „Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen“ entschieden haben Meine e - mail Adresse lautet: verena.mayr-kleffel@ohm-hochschule.de

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Die Zielgruppe in diesem Arbeitsfeld sind Frauen und Mädchen, das versteht sich von selbst Charakteristisch ist, dass dieses Arbeitsfeld quer zu anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit liegt Konkret bedeutet das:

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Frauen und Mädchen sind in den unterschiedlichsten Institutionen Zielgruppe und zwar in der Inter- Kulturellen Sozialen Arbeit Hilfen zur Erziehung „Mutter- Kind-Häuser“ Jugendver- bandsarbeit Bildungs- arbeit Offene Jugend- arbeit

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Warum? Mädchen und Frauen haben spezifischen „Stationen“ im Lebenslauf, z. B. Schwangerschaften spezifische Problemlagen z. B. sexueller Mißbrauch, Gewalterfahrungen spezifische Bedürfnisse nach Unterstützung

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Daher benötigen sie einerseits Schutzräume, andererseits auf sie und ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnittenen Angebote der Sozialen Arbeit Es gibt daher Institutionen, die sich ausschließlich an Mädchen und Frauen wenden, aber auch Institutionen mit einem geschlechtsspezifischen Ansatz dort gibt es dann möglicherweise auch spezifische Angebote für Jungen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Das bedeutet, der jeweilige Auftrag an die einzelne Praxiseinrichtung, die Konzepte , Methoden und Techniken sind besonders vielfältig Die Träger der Mädchen- und Frauenarbeit sind zu historisch unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Konfessionelle Träger wie z.B. der „Evangelische Frauenbund“, „Sozialdienst der Katholischen Frauen“ sind älter als Träger, die in Folge der 2. Frauenbewegung entstanden sind. Auch hinterläßt die Geschichte der jeweiligen Institution ihre Spuren in der Konzeption: Vereinfacht ausgedrückt: Christliches Gedankengut versus Feminismus mischen sich mit den professionellen Standards der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Allgemein lässt sich das Ziel der Sozialen Arbeit mit Frauen und Mädchen folgendermaßen pointieren: Eine geschlechtersensible Soziale Arbeit sollte die polarisierenden Denkschablonen überwinden und aufmerksam sein für die Vielfalt und die noch schlummernden Potentiale von Klientinnen. Sie sollte sie nicht essentialistisch als „typische Mädchen und typische Frauen“ klassifizieren Gleichzeitig sollte sie die Auswirkungen der Geschlechterhierarchie wahrnehmen und zu lindern versuchen. Einige Praxiseinrichtungen sprechen von „Parteilichkeit“ für ihre Klientinnen. Klientinnen der Sozialen Arbeit sind häufig „doppelte Verliererinnen“

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Vorstellung einzelner Praxiseinrichtungen: Mädchentreff in St. Leonhard Die Zielgruppe sind hier vor allem ausländische Mädchen ab der ersten Klasse, bedingt durch die Bewohnerstruktur in St. Leonhard Es gibt folgende feste Angebote: Mittagsimbiss, Hausaufgabenbetreuung, Internet-Café, handwerkliche Projekte im Bereich Ökologie, offene Freizeitangebote

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Was läßt sich im Rahmen von Praktika im Mädchentreff besonders lernen? Kennenlernen anderer Kulturen interkulturelles Lernen zu gestalten Hausaufgabenbetreuung, pädagogisches Handeln um den vernetzten PC herum, „Reinschnuppern“ in ökologische Projekte Vielfältige Freizeitaktivitäten zu gestalten Da der Mädchentreff unterfinanziert ist, läßt sich lernen, wie Anträge an Stiftungen gestellt werden

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Internationales Frauen- und Mädchenzentrum in Gostenhof Es handelt sich hier um ein Zentrum, das sich ebenfalls an ausländische Mitbürgerinnen wendet, allerdings auch an erwachsene Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern Die Angebote sind vielfältig

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Je nachdem, in welchem Bereich eine Praktikantin arbeitet, hat sie ähnliche Lerngelegenheiten wie im Mädchentreff oder aber zusätzlich die Chance, die Methode Beratung im Kontext der interkulturellen Sozialen Arbeit kennenzulernen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Offene Jugendarbeit: Das „Jugendzentrum Wiese 69“ in Johannis hat für beide Geschlechter spezifische Angebote Hier können Praktikantinnen neben den Methoden der offenen Jugendarbeit auch vergleichend Mädchen - und Jugendangebote kennenlernen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Mutter - Kind - Häuser: Haus Anna in Nürnberg, Wohnheime Frühlingsstraße in Fürth Hier werden zukünftige oder junge Mütter stationär unterstützt. Der Zweck dieser Maßnahme ist der Aufbau einer stabilen Mutter - Kind - Beziehung und die Vermittlung einer stabilen Zukunftsperspektive für die junge Mutter (Schulabschluss, berufliche Ausbildung) für die junge Mutter. Damit soll vermieden werden, dass das Kind in einem Heim oder in einer Pflegefamilie aufwächst

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Folgende Lernbereiche: Einschlägige rechtliche und finanzielle Regelungen für den Hilfeprozess Berufliches Handeln, das das Wohl von Babys, Kleinkindern mit den Interessen und Kompetenzen von jungen Müttern in Beziehung setzt d.h. u.a. konkrete Beratung und Begleitung in alltagspraktischen Tätigkeiten

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Die besonderen Anforderungen dieser Praxisstelle liegen m. E. darin, das vergleichsweise strenge Reglement eines Hilfeplans und dessen Kontrolle umzusetzen die Motivierung und „Anleitung“ der werdenden und jungen Mütter, die z. T. wenige Kompetenzen und Motivation für die Erziehung ihres Kindes haben Kindeswohl und die Interessen der jungen Mütter abzuwägen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Notruf Nürnberg, Notruf Erlangen, Wildwasser Nürnberg Hier handelt es sich um Beratungs- und Informationsstellen für Mädchen und Frauen mit sexueller Gewalterfahrung Im Zentrum steht also die Methode Beratung (z. T. auch online), es gibt aber auch Angebote für Gruppen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Hier ist gefordert, sich in den Themenbereich sexualisierte Gewalt einzuarbeiten Das stellt eine ganz besondere Anforderung dar Hier lassen sich vor allem methodische Kenntnisse im Bereich der Beratung erwerben

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Angebote für wohnungslose oder arme bzw. von Armut bedrohte Frauen „Catherine Booth Haus“ „Frauenzimmer“ Das Catherine Booth Haus“ ist eine stationäre Einrichtung für wohnungslose Frauen Hier lassen sich lernen: rechtliche und finanzielle Regelungen für den Fall der Wohnungslosigkeit von Klienten Vermittlung von Heimregelungen an Klientinnen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Rechtliche Regelungen von Unterstützung bei Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit Begleitung der Klientinnen bei verschiedenen Behördengängen, u. a. auch Wohnungsamt Kennenlernen eines besonderen Trägers, und zwar die Heilsarmee

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Frauenzimmer Hier handelt es sich um einen offenen Tagestreff für Frauen, die an der Armutsrisikogrenze leben oder als arm anzusehen sind Hier läßt sich lernen, ein offenes Angebot zu verbinden mit Beratung von Frauen in prekären finanziellen und auch sozialen Problemlagen Das berufliche Handeln schließt ebenso Begleitung von Behördengängen und Nutzung von existierenden Unterstützungsnetzwerken ein, die das Frauenzimmer seit langem aufgebaut hat

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Frauenhäuser Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach Die Frauenhäuser stellen Schutzräume für Frauen dar, die von häuslicher Gewalt bedroht sind Frauen werden hier beraten und unterstützt, sich ein neues eigenständiges Leben aufzubauen

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Gesprächsführung (z. B. Aufnahmegespräch), Beratung, Unterstützung der Frauen - auch Ausländerinnen - bei der Bewältigung des Alltags im Frauenhaus und der Wohnungssuche; letzteres schließt gleichfalls Begleitung der Frauen bei Behördengängen mit ein Besondere Anforderungen dieses Praxisfeldes liegt m. E. im folgenden:

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Die Konfrontation mit dramatisch sich zuspitzenden Ehekonflikten, deren Opfer häufiger Frauen als Männer sind, daher auch mit notwendigen strengen Sicherheitsvorkehrungen Die Konfrontation mit der starken Abhängigkeit der Klientinnen von ihren Männern und geringen Wirkungen des eigenen beruflichen Handelns (die „Rückkehrerinnen“) Möglicherweise Kooperation mit der Polizei bei der Begleitung von Frauen in die eheliche Wohnung

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Profamilia Nürnberg und in anderen Städten Information und Beratung zu Sexualität, Familienplanung, Schwangerschaft, die Mehrzahl der Ratsuchenden sind Frauen Hier lassen sich erwerben Kenntnisse hinsichtlich rechtlicher Regelungen von Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, und finanzieller Unterstützung von Mutter und Kind Im Zentrum steht die Methode Beratung Im Rahmen der präventiven Arbeit lassen sich Kenntnisse erwerben im Bereich Sexualpädagogik

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Erwachsenenbildung Frauencomputerschule, Bildungszentrum Nürnberg, möglicherweise Kulturläden mit einem frauenspezifischen Konzept Hier in diesem Bereich gibt es vergleichsweise wenige Praktikumsstellen Hier sind zu erlernen, Methoden der Bildungsarbeit (Planung und Durchführung von Kursen) speziell wie bei der Frauencomputerschule oder breit angelegt wie im Bildungszentrum

Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen Frauengesundheitszentrum Beratung und Bildung von Mädchen und Frauen im Bereich Gesundheit, auch Sexualität Hier lassen sich Kenntnisse erwerben im Bereich: Gesundheit und Krankheit von Frauen Frauengesundheitsbewegung und der dort vertretenen Kritik am Medizinsystem Beratung, Planung und Durchführung von Kursen z. B. Bauchtanz, Raucherinnenentwöhnung