Gestaltungsmöglichkeiten und Entscheidungsoptionen für die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung der W-Besoldung
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
besoldungsreformgesetzes auf Landes- und Hochschulebene
Dr. Kai Handel Centrum für Hochschulentwicklung
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
DHV, Bonn 1 Regelungen und Gestaltungsanforderungen des Professorenbesoldungsreformgesetzes des Professorenbesoldungsreformgesetzes.
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Leistungsorientierte Professorenbesoldung
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
PROFESSOREN-BESOLDUNGSREFORM
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Bewertung von Leistung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Umsetzung der W-Besoldung
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akademischen Mittelbau
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
und die soziale Sicherheit
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Klientenbefragung 2011.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Fachtag „Integration und Versöhnung“

Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Zielsetzung des Schulversuchs
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Was macht gute Offiziere aus?
JL – Training & Beratung
Einführung der Stufenprüfung
Drei alternative Interaktionsstile
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Funktionale Bewertung der Umsetzung der W-Besoldung in den Ländern und an Hochschulen Dr. Florian Buch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Neuer Fortbildungserlass
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
„Besoldungskultur vor Ort – Standortbestimmung vor dem Praxisschock“ Vergabe besonderer Leistungsbezüge Rechtsanwältin Dr. Juliane Koch Hagen, 3. April.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Gestaltungsmöglichkeiten und Entscheidungsoptionen für die Hochschulen Dr. Nina Arnhold Dr. Ulrich Schreiterer Workshop zur Professorenbesoldungsreform in Niedersachsen 18. September 2002

Große Freiheitsgrade - Entscheidungen nötig LBVO gewährt Hochschulen weiten Gestaltungsraum ... Jede Hochschule kann eigene Akzente setzen: Was belohnen, wie entscheiden, Spreizung ... Jede Hochschule muss entscheiden: Verhältnis Zulagenarten + Vergabeverfahren Internationale Erfahrungen: Es gibt kein ideales „one fits all“ Modell

Drei Arten Leistungsbezüge Funktions- Leistungs- bezüge Berufungs- Bleibe- L.-bezüge Besondere Vergabe- rahmen =

Keine Kontingen-tierung Kontingentieren ? + B&B-Bezüge zehren Vergabe- rahmen nicht auf + Planbarkeit - wenig Flexibilität und Spielraum für Berufungen Kontingen-tierung LBVO: „In der Regel mindestens 20 v. H. des Vergaberahmens für besondere Leistungsbezüge“ Weichen- stellung 1 + Flexible Handhabung + Profilierung - „Unwuchten“ als Folge - Läuft Intentionen des Gesetzgebers zuwider Keine Kontingen-tierung

Welche „Kultur“ will die Hochschule Quotieren ? + Gleiche Chancen für FB + Homogenität innerhalb Hsle + Begrenzung Marktfaktoren - Nivellierung statt Leuchttürme - Eingeschränkte Flexibilität - Wenig Spielraum (vertikal wie horizontal) Quotierung Welche „Kultur“ will die Hochschule pflegen ? Weichen- stellung 2 + Flexibilität + Spielraum + Besondere Profilpflege - Disparitäten zwischen FB - Stärkere Spreizung bzw. Un- gleichheit Keine Quotierung

Funktions-L.bezüge: Vorab Prof.Bes.Ref.Gesetz und LBVO Per definitionem Befristet (während Amtsausübung) Dynamisiert Ruhegehaltsfähig Land bestimmt hauptamtliche Funktionen Dotierung

Funktions-L.bezüge: Hochschule Nebenamtliche Funktionen Gestaltungsoptionen Laufende Zuwendung Prämie Erfolgsabhängige Anteile Zielvereinbarungen Zu entscheiden ist Welche Funktionen Bepreisung Art der Dotierung

Leistungsbezüge: Zuständigkeit Gegeben: Letztentscheidung bei Präsidium Rolle der Dekane Vorschlag ? Votum ? Zu entscheiden Rolle des Hochschulrates Beratende Kommissionen Clearing-Stelle ? Legitimation ?

B-Leistungsbezüge: Instrumente Anything goes !? Auf die Auswahl und Konzertierung kommt es an!

B-Leistungsbezüge: Instrumente Zur Auswahl Einmalige Prämien Fortlaufende Zahlungen Hohe Pfadabhängigkeit - Konsequenzen bedenken Unbefristet (auch bei wiederholter befristeter Gewährung) Befristet Festbetrag Kann-Dynami- sierung Dynamisiert Ruhegehaltsfähigkeit (Option: Liftung 40% Grenze)

B-Leistungsbezüge: Verfahren Formel (quantitative Parameter) + Kalkulierbarkeit + Rechtssicherheit + kein Ermessen - Vergleichbarkeit von Kriterien - Mechanisch - „Tonnenideologie“ Beurteilungsermessen unvermeidlich  Regelhaftigkeit des Verfahrens gewährleisten Weichen- stellung 3a + Wissenschaftsbezug + Flexibilität - Transparenz - Nachvollziehbarkeit Abwägung (qualitative Faktoren)

B-Leistungsbezüge: Bemessung Individuell (ohne Vorgaben) + „Gerechtigkeit“ + Flexibilität + Anreizwirkung - Aufwand - Intransparenz („Beliebigkeit“) - Kalkulierbarkeit/Planung Gesamtsystem beachten: Anreize/Signale Kalkulierbarkeit Reagibilität Weichen- stellung 3b + Transparenz i.V.m. Strategie + Planbarkeit + Integration von B&B möglich + International bewährt - Schematismus-Gefahr - nachlaufend Stufen (Rahmen- Vorgaben)

B-Leistungsbezüge: Auslöser Regelverfahren („von Amts wegen“) + „Gerechtigkeit“ - gleiche Chancen für alle - Aufwand - Bürokratismus Einbettung sinnvoll: Vorschlagsrecht (Dekan) Regel-Berichtswesen Weichen- stellung 3c + Begründungszwang + Aufwand + Selbsteinschätzung - Selbstbewusste bevorzugt - negative Anreizwirkung Antrag

B-Leistungsbezüge: Beurteilung Vorab zu entscheiden ist „Arena“ Was soll als besondere Leistung zählen? Leistungsbereiche (Lehre, Forschung, „community services“) Gewichtung Format der Beurteilungen Diskretionär Regelhaft

B-Leistungsbezüge: Kriterien Katalog messbarer Indikatoren Liste beurteilungs- relevanter Gesichtspunkte Validität dank wissenschaftsadäquater Verfahren (Gewährung = Verwaltungsakt)

B&B Leistungsbezüge: Rahmen LBVO „Einstellungsinteresse eines anderen Dienstherren oder Arbeitgebers glaubhaft machen“ Voraus- setzung „Kriterien“ unproblematisch  Marktorientierung Kompetenzen Land - Hochschule: B&B Verhandlungen Entscheidungen über Art und Höhe von B&B Leistungsbezüge Noch offen

B&B Leistungsbezüge: Höhe Pauschalen + Handhabung + Kalkulierbarkeit - Flexibilität - Spielräume „Offenes“ Stufensystem sinnvoll Überspringen von Stufen + „extra scale“ Weichen- stellung 4 + Flexibilität + Gleichberechtigte Wege zu L.b. + Handhabung - Spielräume Integration in Stufen- Modell

Stufenmodelle: Grundmerkmale Höherstufung durch B&B oder besondere Leistungsbezüge System von Zulagenstufen Definition von Leistungs- niveaus

Stufenmodelle: Optionen Verfahrens- turnus 2-3 Jahre Antrags- basiert Entscheidende „Stellschrauben“ Stufenabstand Soll-Verteilung weitere... Berichte als Ansatz- punkt Mögliche Höherstufungen ankündigen Dekane Votum Vorschlag Stufensystem + Leistungsniveaus

Stufenmodelle: Typen Weichen- stellung 5 Hohe Stufen Eine Frage der + Distinktion + Schwellenwerte - Flexibilität/Spielräume - starke Gehaltsspreizungen Eine Frage der „Wettbewerbskultur“ Weichen- stellung 5 + Flexibilität + Akzeptanz - Nivellierungsdruck Geringe Abstände

Fazit Vielfältige Interdependenzen „Structure Follows Strategy“ Hochschulkultur maßgeblich „Atmendes“ Modell suchen Nachjustierungen ermöglichen Abwägungen unvermeidlich „Passende Stufenmodelle“

Beispiel Oxford - Basis Keine Zulage „ Die Universität erwartet von allen ihren Professoren und Readern, hervorragende Akademiker von internationaler Reputation zu sein, deren Forschungsleistungen herausragend im Vergleich zur Mehrheit der britischen Akademiker sind. Sie erwartet von allen ihren Professoren und Readern auch, dass sie voll und ganz zu allen relevanten Bereichen des akademischen Lebens der Universität beitragen. Eine Erfüllung dieser grundlegenden Anforderungen rechtfertigt nicht die Verleihung von Distinction Awards.“ Internationale Reputation und herausragende Forschungsleistung als „Normalfall“

Leistungsniveaus Oxford Level 5 „Personen, deren akademische Fähigkeiten von höchster Qualität und mit einer weltweiten Reputation verbunden sind, die universell über verschiedenste Fachgebiete hinweg Anerkennung gefunden haben“ Level 4 „Personen von sehr hohem akademischen Rang und mit signifikanter internationaler Reputation“ und einem „bahnbrechenden Beitrag zu ihrem weiteren Fachgebiet“ Level 3 „Personen von beachtlichem akademischen Rang, selbst dann, wenn man den Oxforder Kontext als Vergleichsmaßstab zu Grunde legt, oft die führenden internationalen Autoritäten in ihrem Fachgebiet“ Level 2 „Ausgezeichnete akademische Arbeit, die über das hinausgeht, was bereits Vorbedingung für eine Anstellung durch die University of Oxford ist“ Level 1 „Akademische Auszeichnung, welche über normale Erwartungen der Universität an ihre Professoren und Reader hinausgeht“

Verfahrensmodell Oxford Zuständigkeit Leistungsbezüge: Akademisches Komitee (Präsident + vier „Heads of College“) Verfahren: Antragsbasiert (Lebenslauf + Referenzen), kompetitiv, Ermessensabwägung Rhythmus: alle zwei Jahre Kriterien: Beschreibung von 5 Qualitätsniveaus, klarer Forschungsfokus