Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.

Facility Management mit Microsoft Office Visio 2003
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Niederschläge in Afrika
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Werdegang, aktueller Stand,
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Interaktiver Ortsplan
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Das Basler Geothermie Projekt
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
durch moderne EDV im Planungsprozess
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Christiani präsentiert ...
Geo-Informations-Systeme
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Förderverein der Aliceschule e.V.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
E-Learning in Theorie & Praxis
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Richtlinien für studentische Arbeiten
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Campus 2 Go Rhea.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
GIS-Landschaft in Cuxhaven von Sebastian König
Möglichkeiten des E-Government im Rahmen des InVeKoS
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Microsoft Corporation
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
1 Folie 1: Vorstellung der Stadt Haßfurt und der Referenten Stadtbauamt Haßfurt Einführung und Umsetzung der getrennten Abwassergebühr.
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Datenbanken im Web 1.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Literatur Bartelme, N., 2005: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg. Bill, R., 2010: Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
 Präsentation transkript:

Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Prof. Dr. W. Götze; Dipl. -Ing. J. Mulka; Dipl. -Geogr. M Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Aufbau der Immobilien-Datenbank 3. GIS Funktionalität 4. Entwicklungsstand und Ausblick Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Zwei Vorläuferstudien 2006 und 2007 Einleitung Zeitschiene Zwei Vorläuferstudien 2006 und 2007 Beginn der Datenbank Projektierung 2008 Einbeziehung von interaktiver Ortsbegehung 2009 Datenaustausch mit dem städtischen GIS 2010 Quellen Online Modul Layout Gestaltung und Visualisierung Eine Diplomarbeit, zwei Projektarbeiten, eine Bachelorarbeit Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Auswahl eines geeigneten Datenbanksystems, optimales Datenbankdesign, Bei der Entwicklung der Online Datenbank spielten folgende Gesichtspunkte eine Rolle: Auswahl eines geeigneten Datenbanksystems, optimales Datenbankdesign, Mandantenfähigkeit der Webanwendung, Auswahl einer schnellen und effizienten Programmier- oder Script-Sprache für den Zugriff auf die Datenbank, schnelle und einfache Integration der Webanwendung in das bestehende Online-System der Hansestadt Stralsund, Möglichkeit der automatischen „just-in-time“-Erstellung von PDF-Dokumenten des ausgewählten Immobilien-Objektes für Immobiliensuchende. Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Onlinezugriff auf die digitale Stadtgrundkarte der Hansestadt Im Rahmen der GIS Funktionalität werden vor allem folgende Gesichtspunkte berücksichtigt: Onlinezugriff auf die digitale Stadtgrundkarte der Hansestadt Stralsund und hochauflösende Luftbilder, Onlinezugriff auf Netzkarten von städtischen Versorgern für ausgewählte Nutzer nach Passwortabfrage, Onlinezugriff auf die ALK für ausgewählte Nutzer nach Passwortabfrage. Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

2. Aufbau der Immobilien-Datenbank Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Gesamtschema der Webanwendung Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Schnittstellenproblematik (Beispiel) Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

3. GIS der Hansestadt Stralsund Idee eines gemeinsamen Geographischen Informationsystemes der Stadtverwaltung Stralsund und der städtischen Eigenbetriebe der Stadtwerke  Dezember 1996, Präsentationen von 12 GIS-Anbietern  Zuschlag an Fa. Geograt GmbH, Bürgerschaftsentscheidung  1999, Projektbeginn in der Stadtverwaltung mit einem GIS-Server und 2 Arbeitsplätzen in der Vermessung  im Juni 2000, Aktueller Stand: 10 CAD-Erfasserarbeitsplätze > 50 Viewer-Arbeitsplätze Zahlreiche Fachschalen: z.B. Baumkataster, Grünflächenkataster, Denkmalkataster, Beleuchtungskataster, Straßenkataster Online-Baustellen-Informationssystem auf www.stralsund.de. Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

GIS-Struktur der Hansestadt Stralsund Spatial Data Objects (SDO) UMN Alle stadteigenen Geodaten liegen zentral in einer Oracle Datenbank als Spatial Data Objects (SDO) ALB/ALK-Daten vom Katasteramt werden importiert Mit dem Geodatenserver der Stadtwerke erfolgt zyklisch ein bidirektionaler Abgleich Mit Hilfe eines UMN-Server werden Geodaten im Internet, wie z.B. das Baustelleninformationssystem, pupliziert Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

ALK-Luftbildüberlagerung (Auszug aus dem GIS) Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Versorgerdaten Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Referenzvideo für die Stralsunder Liegenschaft Rambin auf Rügen mit einem Rundgang Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

4. Entwicklungsstand und Ausblick Abschluss der Schnittstellen-Entwicklung im SS 2010 Aufnahme aller Gewerbeimmobilien und Probelauf im SS 2010 Erweiterung der GIS-Funktionalität (3D-Animationen) Aufnahme weiterer Immobilientypen. Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Literaturverzeichnis Affelt, Ch.; Constapel, M.; Spengler, A.; Ulrich, M.; Zallmann, D.: Entwicklung einer Online-Immobiliendatenbank mit GIS-Anbindung für die Hansestadt Stralsund, Projektbericht, Abschluss Februar 2008 (Betreuer Prof. Dr. W. Götze). Cordts, S.: Datenbankkonzepte in der Praxis - Nach dem Standard SQL:1999; Addison-Wesley Verlag; München 2002. Cordts, S.: Datenqualität durch Echtzeitvalidierung in Datenbanksystemen; Vortrag zu den Data-Mining-Cup Anwendertagen 2008; Leipzig; Juni 2008. Götze, W.; Mulka, J.: Kartografische Aus- und Weiterbildung mit LaVis , in GeoForum MV 2009 – Geoinformation für jedermann (Hrsg. Bill, R. u. A.), S. 115 – 120. Grollius, B.; Jensch, A.; Blümel, J.; Röhler, A.; Kasper, T.; Wolf, F.: Erweiterung der Funktionalität der Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund, Projektbericht FH Stralsund Januar 2010 (Betreuer Prof. Dr. W. Götze). Kupfer, D.: Entwicklung eines Online Immobilienkatalogs für die Hansestadt Stralsund, Diplomarbeit FH Stralsund, März 2006 (Erstgutachter Prof. Dr. W. Götze). Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. W. Götze; Dipl.-Ing. J. Mulka; Dipl.-Geogr. M. Unbenannt: Vortrag auf der GeoMV 2010