Allgemeine Situation und aktuelle Entwicklungen im Kfz-Handwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Strukturwandel im Kfz-Gewerbe: eine Branche verändert ihr Gesicht
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Stefanie Schweinhardt und Sandra Schamber
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Vertrauensleute-Info
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Effektive Betriebsratsarbeit
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
IT-Weiterbildung und Betriebsrat Situation am Beispiel der Software AG 2004 Karl-Heinz Hageni Regionaler Arbeitskreis IT/TK Qualifizierung.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
© Fahr Herrmann Missing Beratungsgesellschaft für Automobilvertrieb mbH, Potsdam PERSPEKTIVEN 2009 Auszug aus dem Vortrag von Walter Missing Fahr Herrmann.
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Arbeitsmarktreformen
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
...ich seh´es kommen !.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Ertragssituation im Kfz-Handel, gibt es Verbesserungschancen?
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Der Erotik Kalender 2005.
Von Unternehmen und Unternehmern
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Parallelgruppe 5: Das Auto als „eingebettetes“ Produkt Stefanie Weimer Regulierte Abhängigkeit – Die Beziehungen zwischen Automobilherstellern und ihren.
Ruth Fischer-Pusch IG Metall Bezirksleitung Ba-Wü. Vertrauen ist gut – Betriebsrat ist besser.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
IMU-Institut Entwicklung und Strukturen des Kfz-Gewerbes in der Region Stuttgart und in Baden-Württemberg Jürgen Dispan (IMU-Institut Stuttgart) Regionale.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
IMU-Institut Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Verlagerung BR-Netzwerk Elektrowerkzeuge IG Metall Region Stuttgart Martin Schwarz-Kocher.
 Präsentation transkript:

Allgemeine Situation und aktuelle Entwicklungen im Kfz-Handwerk Die Neuordnung des Automobilvertriebs: Herausforderungen für Belegschaften und Betriebsräte im Kfz-Gewerbe Allgemeine Situation und aktuelle Entwicklungen im Kfz-Handwerk Projekt gefördert von der Bearbeiter Stefanie Weimer, Hans Gerhard Mendius, Petra Schütt

TOP 1 Entwicklungstendenzen in den Händler- und Servicenetzen nach GVO und Perspektiven der Niederlassungsfreiheit 10/2005

Der Vertrieb ... Die Zahl der Neuwagenzulassungen bleibt auch im Jahr 2005 bisher hinter den Erwartungen zurück (1. Quartal 2005: -1,9 % ggü. Vorjahr) Weiterhin sinkende Umsätze und Renditen im Neuwagenhandel (Umsatzentwicklung 2004 zu 2003: -2,6 %, stärkerer Rückgang als im Vorjahr) Zusätzliche Probleme für den Neuwagenhandel durch ... aggressive Re-Vermarktung von Flottenfahrzeugen durch die Hersteller weiterhin hohe Zahl an EU-Reimporten (gekündigte Händler betätigen sich weiterhin im Handel) Langfristige Tendenz: nur noch begrenzte Volumenzuwächse bei Neuzulassungen zu erwarten

Das Servicegeschäft ... TOP 1 Gegenwärtig die “Ertragsstütze” im Kfz-Gewerbe Aber: 2004 erstmals seit Jahren Auftragsrückgang um 3 %, besonders betroffen Vertragswerkstätten Angesichts verschärften Wettbewerbsdrucks im Neuwagengeschäft: Bedeutung des Service für Kundenzufriedenheit und Kundenbindung nimmt zu (auch für den folgenden Neuwagenkauf) Steigendes Durchschnittsalter und höhere Werthaltigkeit der älteren Fahrzeuge begünstigen das Servicegeschäft können aber den Trend zum Rückgang des Servicemarktvolumens nicht kompensieren (Ausdehnung der Wartungsintervalle, abnehmende Reparaturanfälligkeit, sinkende Fahrleistung/Fahrzeug)

Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung im Kfz-Gewerbe TOP 1 Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung im Kfz-Gewerbe Betriebe von 1997 bis 2004 Beschäftigte von 1997 bis 2004 (inkl. Inhaber und Auszubildende) Quelle: Geschäftsbericht des ZDK; Stand 2005

Reform der GVO – Die wichtigsten Änderungen TOP 1 Reform der GVO – Die wichtigsten Änderungen Eine Trennung von Vertrieb und Service ist möglich: die Entscheidung liegt beim Vertragsbetrieb Vertrieb Der Händler darf – im gleichen Ausstellungsraum – verschiedene Marken verkaufen; der Hersteller darf den Handel mit verschiedenen Marken nicht verbieten (Mehrmarkenvertrieb) Der Händler darf von seinem Standort aus Fahrzeuge EU-weit anbieten und ab 2005 EU-weit beliebig viele Niederlassungen eröffnen – ohne Zustimmung des Herstellers (Niederlassungsfreiheit)

Reform der GVO – Die wichtigsten Änderungen TOP 1 Reform der GVO – Die wichtigsten Änderungen Werkstatt Der Hersteller darf die Zahl seiner Vertragswerkstätten nicht mehr beschränken – jede Werkstatt, die die Standards erfüllt, muss autorisiert werden (Kontrahierungszwang) Einer autorisierten Werkstatt kann der Hersteller nicht verbieten, auch Fahrzeuge anderer Marken zu reparieren bzw. sich als Werkstatt für zusätzliche Marken autorisieren zu lassen (Mehrmarkenservice) Hersteller müssen technische Daten, Reparaturwerkzeuge und Schulungsangebote auch für unabhängige Werkstätten zugänglich machen (freier Datenzugang) Ersatzteile, die in gleicher Qualität in die Erstausstattung geliefert werden, gelten als Originalersatzteile künftig auch für Vertragswerkstätten Direktbezug beim Teilehersteller oder über den freien Teilehandel möglich (OE-Teileliberalisierung)

Kennzeichen der neuen Verträge TOP 1 Kennzeichen der neuen Verträge Massive Anhebung der qualitativen Standards für Vertrieb und Service – weit über das für die Sicherung der Qualität erforderliche Maß hinaus Senkung der Grundmargen, Erhöhung des Anteils leistungsabhängiger Boni Noch weitergehende Rechte der Hersteller auf Einblick in wirtschaftliche Kennzahlen ihrer Kfz-Betriebe und Pflichten zur Datenüberlassung Einflussnahme der Hersteller auf Personalentwicklung und Besetzung von betrieblichen Schlüsselpositionen Höhere Anforderungen an Qualifizierung der Mitarbeiter in Vertrieb und Service, Kostenpflichtigkeit der Herstellerschulungen für die Betriebe

Zielrichtung der neuen Verträge TOP 1 Zielrichtung der neuen Verträge Erschwerung des Marktzugangs für neue Wettbewerber durch hohe Standards (Freie, autorisierte Werkstätten) Verhinderung von Mehrmarkenvertrieb und Mehrmarkenservice Instrument zur weiteren Netzoptimierung (z.B. Förderung größerer Betriebseinheiten durch Margengestaltung, Kündigungsmöglichkeiten bei Nichterfüllung der Standards) Zugriff auf das Endkundengeschäft und weitere Professionalisierung des operativen Geschäfts der Kfz-Betriebe

TOP 1 Effekte der neuen Verträge für die Betriebe des markengebundenen Kfz-Gewerbes Noch stärkere Einschränkung unternehmerischer Handlungsspielräume (statt Regulierung jetzt Überregulierung) Schwächung der Position der Kfz-Betriebe gegenüber ihren Herstellern Steigenden Kosten durch Erhöhung der Standards stehen sinkende Erträge durch Absenkung der Margen gegenüber (Gefährdung der Wirtschaftlichkeit vieler Kfz-Betriebe) Psychologischer Effekt: nachhaltige Beschädigung der Beziehung Hersteller/Fabrikatsnetze durch Vertragsgestaltung und ihre Vorgeschichte

Entwicklung der Vertriebsnetze nach GVO (Stand: Januar 2004) TOP 1 Entwicklung der Vertriebsnetze nach GVO (Stand: Januar 2004) *

Erste Tendenzen im Vertriebsnetz nach GVO TOP 1 Erste Tendenzen im Vertriebsnetz nach GVO Weitere Abnahme der Zahl von Händlerbetrieben und Vertriebsstützpunkten Trend zum Mehrmarkenhandel kommt stärker in Gang als erwartet: große Händlergruppen erweitern systematisch ihr Markenportfolio auch der traditionelle Einmarkenhandel nutzt zunehmend Option des Mehrmarkenhandels (Ausgleich rückläufiger Erträge und Kapazitätsauslastung der Stammmarke, psychologische Nachwirkungen der Vertragsverhandlungen) Nicht alle Hersteller sind vom Trend zum Mehrmarkenhandel gleichermaßen erfasst Versuch der Hersteller zur Kanalisierung des Mehrmarkenhandels auf konzerneigene Marken kleinere Hersteller/Importeure mit bisher schwächeren Marktanteilen profitieren: Senkung der Markteintrittsschwellen

Erste Tendenzen im Servicenetz nach GVO TOP 1 Erste Tendenzen im Servicenetz nach GVO Zunahme der Anzahl der Wettbewerber auf dem Servicemarkt, wenn auch nicht im erwarteten Umfang Autorisierte Servicebetriebe: vor allem Auffangbecken für gekündigte Markenhändler, kaum Zugangschancen für freie Werkstätten Starker Anstieg der Nur-Servicebetriebe Mehrmarkenservice: häufig im Konzernverbund, geringe Chancen markenfremder Bewerber auf Autorisierung Erste Effekte: steigender Intrabrandwettbewerb im markengebundenen Kfz-Service, erstmals Marktanteilsgewinne der Freien am Servicemarkt

Weitere Entwicklung der Vertriebsnetze abhängig von ... TOP 1 Weitere Entwicklung der Vertriebsnetze abhängig von ... ... möglichen Korrekturen an den Standards – zwar Nachbesserungen, aber Frage: kosmetische Korrekturen oder substantielle Zugeständnisse ? ... rechtliche Überprüfung der Standards durch EU/nationale Behörden Gefahr: zeitlicher Bearbeitungsstau schafft Fakten ... Einführung der Niederlassungsfreiheit 10/2005 – Entscheidend: Herstellerstandards für zusätzliche Niederlassungen

TOP 2 Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Situation und der neuen Vertragsbedingungen auf die Arbeitssituation der Beschäftigten im Kfz-Gewerbe Bewältigungsstrategien der Interessenvertretungen: Eindrücke aus den Betriebsfallstudien

Die einbezogenen Betriebe ... TOP 2 Die einbezogenen Betriebe ... Betriebsstätten

Die wirtschaftliche Situation in den Untersuchungsbetrieben ... TOP 2 Die wirtschaftliche Situation in den Untersuchungsbetrieben ... Durchweg “angespannte” bis prekäre wirtschaftliche Lage: IV sehen sich “im Überlebenskampf”, “mit dem Rücken zur Wand” Schließung von Standorten, Fusionen Schleichender bis massiver Beschäftigungsabbau Reduktion der Ausbildungszahlen bis hin zur Einstellung von Ausbildungsaktivitäten

TOP 2 Forderung nach Lohnverzicht und Mehrarbeit: eher die Regel als die Ausnahme Kürzung/Streichung von Urlaubs-/Weihnachtsgeld Reduktion von Leistungsprämien, Notdienstpauschalen u.a. Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit Unbezahlte Überstunden Begründung ... ... Kostensteigerungen durch Erhöhung der Standards ... Kostensenkungsprogramme der Hersteller schaffen zusätzlich Klima für die Durchsetzung von Lohnverzicht auch im nachgelagerten Kfz-Gewerbe “Die Arbeitnehmer müssen die Kosten hereinsparen, die die Hersteller durch ihre Standards verursacht haben”

TOP 2 Interessenvertretungen schließen vermehrt Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung ab (Betriebsvereinbarung/Sanierungstarifvertrag) Konfliktpotenzial ... zwischen Betriebsrat/örtlicher IG Metall Verwaltungsstelle innerbetrieblich Probleme ... mangelnde Dateneinsicht Komplexität der Beurteilung der Krisensituation keine Bindung an Vorlage eines Sanierungskonzepts und fehlende Kontrolle seiner Umsetzung

TOP 2 Betriebe geben steigendes Gewicht qualitativer Kriterien für die Höhe der Margen an die Beschäftigten weiter ... Tendenz zu Zielvereinbarungen/qualitativen Leistungslohnkomponenten auch in der Werkstatt Problem: Messbarkeit und Beeinflussbarkeit der Leistungskomponenten, steigender Stress, Mobbing Qualitätstest (Werkstattests, Kundenzufriedenheitsbefragungen etc.) und Konflikte um ihre Konsequenzen gewinnen an Bedeutung

Vermehrt Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen TOP 2 Vermehrt Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen Ziele ... Bewältigung der von den Herstellern geforderten verlängerten Öffnungszeiten bei zugleich ausgedünnten Belegschaften Abfangen der diskontinuierlicher werdenden Werkstattauslastung Einsparung von Mehrarbeitszuschlägen

Auswirkungen der gestiegenen Qualifizierungsstandards ... TOP 2 Auswirkungen der gestiegenen Qualifizierungsstandards ... Ausweitung der Weiterbildungsaktivitäten in den Betrieben – nicht zuletzt wegen massiven Umsetzungsdrucks der Hersteller Verbesserung der Weiterbildungssituation in bis dahin nicht aktiven Betrieben, wenn der BR es offensiv “in die Hand nimmt” BR können Einblick in die Weiterbildungspläne verlangen Wichtig: eigene Informationsbasis des BR über Soll/Ist hinsichtlich des Qualifizierungsstands in der Belegschaft Mögliche Nebenwirkungen ... Diskrepanz zwischen markenspezifischen Zertifikaten und Eingruppierungsmerkmalen im Tarifvertrag Verschlechterung der Situation älterer Beschäftigter

Neuregelung der Verkäuferentlohnung ... TOP 2 Neuregelung der Verkäuferentlohnung ... ... ein Thema, mit dem sich fast alle BR befassen mussten, aber meist ungern

TOP 2 Kein Einbezug der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen in die betriebliche Umsetzung der neuen Verträge Aber ... Erhebliche Auswirkungen auf die konkrete Arbeits- und Entlohnungssituation Forderungen nach umfangreichen Beiträgen der Beschäftigten zum Ausgleich der damit verbundenen Folgekosten

Potenziale und Probleme TOP 3 Auf dem Weg zu unternehmensübergreifenden Interessenvertretungsstrukturen im Kfz-Gewerbe Potenziale und Probleme

Gesamtbetriebsrats (GBR) Gründung TOP 3 Gesamtbetriebsrats (GBR) Gründung Auslöser ... Ausspielen der Standorte, Krisensituation begünstigt Gründung von GBR Probleme/Barrieren ... Unzureichende Informationen bei BR im Kfz-Gewerbe zum Instrument “GBR” Ängste und Skepsis gegenüber GBR Kontakt und Vertrauensaufbau zwischen den Standort-BR Überwindung von Widerständen der Geschäftsleitung Schaffung von Akzeptanz für das neue Gremium in der Belegschaft

TOP 3 GBR-Gründung im Kfz-Gewerbe: i.d.R. nicht ohne massive externe Unterstützung möglich Aber ... mangelnde Kooperation und Koordination durch die Verwaltungsstellen mangelnde Akzeptanz und Wertschätzung des Instruments GBR auf Verwaltungsstellenebene Defizite bei der Koordination und Unterstützung der GBR-Arbeit im Handwerk auch auf Organisationsebene: in der IG Metall dominiert Wahrnehmung von GBR/KBR als Industriethema

GBR-Arbeit im Kfz-Handwerk TOP 3 GBR-Arbeit im Kfz-Handwerk GBR – für Betriebsleitungen im Kfz-Handwerk ein oft “unbekanntes Wesen” Reaktionen der Geschäftsleitungen: von Widerstand zu allmählicher Akzeptanz Wirtschaftsausschuss als unverzichtbares Pendant zum GBR: Probleme der qualifizierten Einschätzung betriebswirtschaftlicher “Zahlenwerke”  Schulungsbedarf

TOP 3 Effekte des GBR für die betriebliche Mitbestimmungspraxis – Erfahrungen der Betriebsräte Kein Ausspielen der Standorte mehr Qualitätsverbesserung der Betriebsratsarbeit Betriebsräte gewinnen an Selbstbewusstsein Höhere Akzeptanz bei der Geschäftsleitung und bei der Belegschaft Gute GBR-Arbeit steigert den Organisationsgrad Vor allem Verbesserung der Handlungssituation der betrieblichen IV bei Krisenbewältigung

Vorläufiges Fazit TOP 3 GBR im Kfz-Gewerbe sehr positive Effekte für die betriebliche Mitbestimmungssituation und die Bewältigung der gegenwärtigen Branchenkrise aber umfangreichere Verbreitung von GBR an einige schwer zu schaffende Voraussetzungen gebunden (Bereitstellung von Unterstützungskapazitäten, Aufklärungsarbeit, Schulung, Vernetzung)