Das Erbe von Geiger und Rutherford

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Urknall oder Neutronenstern ?
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Ein einfaches Atommodell
Flammenspektroskopie
7.2 Ionisierende Strahlung
Was ist das?.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Super Heavy Elements (SHE)
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Der Aufbau eines Atomkerns
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elementarteilchen aus dem Urknall
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Kern- und Teilchenphysik 2
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
Sind physikalische Gesetze schön?
Kern- und Teilchenphysik
Das Erbe von Geiger und Rutherford
Die historische Entwicklung des Atommodells
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
AUFBAU DER ATOME.
Bindungsenergien und Massendefekt
Buch Seite 79/ 3.
Das Massenspektrometer
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
1. Physik der Elementarteilchen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das unfassbare Elektron
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski

Urknall oder Neutronenstern ?
Atomphysik Lösungen.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Amand Faessler, Tübingen
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Das Erbe von Geiger und Rutherford 100 Jahre Atomkern 1911 -2011 Amand Fäßler , Tübingen RC-RT-TÜ, 5. Dezember 2011

Plum-Pudding-Modell von Thomson. Röntgen 1895 Beqerel 1896 Thomson 1897: Betastrahlen Elektronen Rutherford Nobelpreis1907 a, b und g-Strahlen Plum-Pudding-Modell von Thomson. Rutherfordsches Atommodell mit Kern. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

1907 erhält Rutherford den Chemie-Nobelpreis für die Unterscheidung: a, b, g -Strahlung. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Hans Geiger und Ernest Rutherford vor dem Experiment in Manchester. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Geiger‘sche Experiment 1909 T1/2 = 1602 Jahre Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Geiger + Marsden- Experiment 1909 Für 8000 gestreute Alpha-Teilchen nur eines nach hinten. T1/2 = 1602 Jahre Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Hans Geiger 1882 -1945 1929 -1936 in Tübingen Koinzidenzexperimente mit Bothe in Kiel 1924 Bothe erhält 1954 dafür nach dem Tod von Geiger den Nobelpreis. Geiger–Zähler 1928 Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Rutherfordsche Streuformel 1911 Wie Kometen- bahn im Kraftfeld der Sonne. Kraftfeld beim Atom ~ Ladung Z des Kerns. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Alphateilchen kommt von links auf Goldkern (Rutherford 2011) Wenn Kern (rot) so groß wie ein Apfel dann Atom 1 km Durchmesser. Alphateilchen 8000mal so schwer wie Elektron. Atom für Alpha-Teilchen leer. Nur ein Alpha von 8000 rückwärts gestreut. a+2 Ladung = Z Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Ernest Rutherford * Neuseeland 1871, + Cambridge1937 Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Das Rutherfordsche Atommodell Das Rutherfordsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr auch mathematisch quantitativ formuliert. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Probleme: Aus was besteht der Atomkern? Spezifische Wärme gibt Massen Verhältnisse der Elemente. (Dulong-Petit 1819) Spezifische Wärme = Wärmemenge pro ein Grad Erhöhung für ein Gramm = Konstante /Masse = Konstante / A ; (A = Kernmasse) Konstante festgelegt, so dass Wasserstoff (Protonkern) A = 1. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Messung der Kernmassen durch Aston 1919; Nobelpreis 1922. Geschwindikeits filter Aston Massen-spektrometer Film Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Schwierigkeiten im Rutherfordschen Atommodell A ungleich Z Rutherford: Kern = Z Protonen + (A-Z) (p+e-) Doch: Blei Z = 82; A = 207,2; Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Schwierigkeiten im Rutherfordschen Atommodell Heisenberg1925: Quantenmechanik ( h = Planck‘sches Wirkungsquantum) Quantenmechanik kann auf den Kern nicht angewandt werden! Unschärfe-Relation: DOrt x DImpuls > h Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Heisenberg‘sche Unschärferelation Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Entdeckung des Neutrons durch James Chadwick 1932 Chadwick hat Rückstoß im Wasserstoffgas (von Protonen) untersucht und gesehen, dass das n (Neutron) die gleiche Masse hat wie das Proton. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Heisenberg baut 1932 den Kern aus Protonen und Neutronen auf. Aus Brief Heisenbergs an Niels Bohr: „Die Grundidee ist, alle fundamentalen Schwierigkeiten auf das Neutron zu schieben und die Quantenmechanik im Kern anzuwenden.“ Kern = Z Protonen + N Neutronen Masse: A = Z + N Isotope: Zur gleichen Ladung des Kerns Z mehrere N: Erklärt das Massenproblem. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Nukleon-Nukleon-Kraft Yukawa 1934: Austausch eines leichten Teilchens (Meson = Pions) Das Pion wurde 1947 von Cecil Powell in der Höhenstrahlung entdeckt. 1950 Nobelpreis. Pion Nukleon Nukleon Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Kernmodell von Niels Bohr Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Beschreibung des Kerns? 1) Tröpfchen- Kollektivmodell: Weiszäcker, Flügge, Aage Bohr und Ben Mottelson 1975, Walter Greiner und Amand Fäßler 1961-65. Deformation, Spaltung, Rotation, Vibration. 2)Schalenmodell von J. Hans D. Jensen und Maria Goeppert Mayer 1949; Nobelpreis 1963. Bewegung der Nukleonen auf festen Bahnen wie die Elektronen im Atom. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Vereinheitlichung des Kollektiv- und Schalenmodells. Karl Wildermuth, Univ. Tübingen: Das Cluster Modell. David Pines und Gerry Brown: Kohärente Überlagerung vieler Ein-Nukleonen-Anregungen. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Vereinheitlichung des Kollektiv- und Schalenmodells. Karl Wildermuth, Univ. Tübingen: Das Cluster Modell. Proton Neutron Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Aufbau der Materie aus Quarks und Gluonen:  Protonen und Neutronen  Atomkerne  mit Elektronen: Atome Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Aufbau der Kerne: Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Wie Brennen die Sterne ? Karl Friedrich von Weiszäcker, Hans Bethe,.. 28 MeV Bindungsenergie der Atomkerne pro Nukleon [MeV] 4p  4He + 2 e+ + 2 Neutrinos + 28 MeV Zahl der Nukleonen (Protonen+Neutronen) im Atomkern

Wie entstehen die Element schwerer als Eisen? „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Immanuel Kant

Nova (108 Neutronen pro cm2 pro sec) und Supernova Explosion

(Z, N) + e-  (Z-1, N+1) +Neutrino Nova (108 Neutronen pro cm2 pro sec) und Supernova Explosion 1022 Neutronen pro cm2 pro sec. Elektroneinfang: (Z, N) + e-  (Z-1, N+1) +Neutrino p + e-  n + Neutrino

Krebsnebel: Supernova 1054 Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Supernova von Februar 1987 Entwicklung 1994 bis 2009 Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Neue Superschwere Elemente: Berkeley, GSI Darmstadt, Dubna Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Das Entdecker Team der GSI-Darmstadt. Künstliche supeschwere Elemente jenseits von 94Plutonium. Sigurd Hofmann und Mitarbeiter Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Neue Elemente: Berkeley, GSI, Dubna 24294Pu + 2210Ne  260104Rf + 4n Rutherfordium (Berkeley) Z = 104, Dubnium (Dubna) Z = 105, Seaborgium (Berkeley) Z = 106, Bohrium (Darmstadt) Z = 107, Hassium (Darmstadt) Z = 108, Meitnerium (Darmstadt) Z = 109, Darmstadtium (Darmstadt) Z = 110, Roentgenium (Darmstadt) Z = 111, Copernicium (Darmstadt) Z = 112. Elemente: 113, 114, 115, 116, 117, 118, bisher noch ohne Namen. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Anwendungen in der Medizin für die Diagnose Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie). Szintigramm (Technetium99, Iod123, Iod131) für die Schilddrüsenfunktion. Positron-Elektron-Tomographie (PET: e+ + e-  g+g).

Anwendungen in der Medizin die für Therapie. Karzinomtherapie durch Betatrons (Elektronen), Protonenstrahlen (Prostata- und Augenkarzinome); Kohlenstoff12-Strahlen (12C; ausgeprägter „Bragg-Peak“ am Ende der Bahn) für Gehirntumore durch die GSI-Darmstadt entwickelt mit Abrastern und Energievariation mit laufender Kontrolle von Dosis und Ort durch PET (12C  11C+n  11B +e+ +n; e+ + e-  g+g). C12-Therapie im Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Pläne: Italien (CNAQ), Frankreich (ETOILE) und Österreich (Med-AUSTRON) Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

Anwendung in Materialwissenschaften und Umweltforschung Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS): Bestimmung von Spurenelementen. Kohlenstoff 14-Alterbestimmung. Paläontologische Klima aus Eisborkernen von Grönland (120 000 Jahre) oder Antarktis (800 000 J) aus dem O18 zu O16-Verhältnis. Z. B.: CO2-Austausches zwischen Atmosphäre und Ozean. Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ

ENDE Was bringt die Zukunft? FAIR = „Facility for Antiproton and Heavy Ion Research“ in Darmstadt bei der GSI. 16 Länder tragen FAIR (etwa eine Milliarde €) 3000 Wissenschaftler aus 50 Ländern beteiligt. Large Hadron Collider (LHC); ALICE-Detektor: Quark-Gluon-Plasma; Information über den Urknall. ENDE Amand Fäßlerr, RC RT-TÜ