München, 09.09.2005 30. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
ZKI Workshop Warnemünde Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Von MILESS zu MyCoRe Multimediale Lehr- und Lernmittel.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Information Portal Suite (IPS)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen,
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Bommerholz D. Nastoll und F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 1 Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.dewww.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 2 Gliederung MyCoRe und miless: Status, Technik, Funktionalität Multimediale Inhalte im Dokumentenserver: Audio-/Video-Streaming, Präsentationen, Animationen Semesterapparate Online: Einstieg ins E-Learning, neue Services DFG-Projekt "Systemkonvergenz" / "mistel": Systemintegration über Web Services

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 3 MyCoRe: Status und Funktionalität Version 1.2 im September: Open Source, Java, XML: Windows, Linux, Solaris, AIX MySQL, IBM DB2, Oracle, IBM DB2 Content Manager MyCoRe Kern: Software-Bibliothek zur Erstellung von Dokumenten-, Archiv- und Publikationsservern DocPortal: Beispiel-Applikation basierend auf dem Kern, Dublin Core Dokumenten- und Publikationsserver Entwickler-Community (8 Univ.), weitere Anwender (7 Univ.), erste Anwendungen im Produktionsbetrieb Konfigurierbares Metadatenmodell, z. B. Qualified DC Mehrsprachige Weboberfläche, Batch Import/Export Backend-Unabhängigkeit (Datenbank, Suchmaschine,...) OAI-PMH 2.0 Implementierung, Verteilte Suche Benutzer- und Zugriffsrechteverwaltung Integration von Audio-/Video-Streaming-Servern

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 4 MyCoRe: Architektur

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 5 miless: Status und Funktionalität Seit 1997: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Ende 2005 Fusion mit dem Duisburger Server DuetT Open Source, Java, XML Intensive Nachnutzung in Jena und Münster Schrittweise Ablösung durch MyCoRe Funktionalität Basiert aktuell zu ca. 50% auf dem MyCoRe Kern Registrierter OAI-PMH 2.0 Data Provider NBN-Vergabe, XMetaDiss, XEpicur wird unterstützt Ca Dokumente: Dissertationen, Semesterapparate, Video-Mitschnitte, Präsentationen, Vorlesungsskripte, Audio-/Video-Digitalisate und Animationen, kaum elektronische Publikationen (aber: DuetT), keine Digitalisierung historischer Bestände

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 6 Gliederung MyCoRe und miless: Status, Technik, Funktionalität Multimediale Inhalte im Dokumentenserver: Audio-/Video-Streaming, Präsentationen, Animationen Semesterapparate Online: Einstieg ins E-Learning, neue Services DFG-Projekt "Systemkonvergenz" / "mistel": Systemintegration über Web Services

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 7 Integration von Audio-/Video-Streaming Unterstützung komplexer Verzeichnishierarchien, beliebiger Dateitypen und verschiedener Backends: Filesystem, Content Manager, Datenbank, Video Server Streaming-Server sind für den Nutzer transparent in miless oder MyCoRe-Anwendungen integriert, anhand von Regeln werden Dateien auf Backend "File Content Stores" verteilt Helix Universal Server, IBM VideoCharger Server Streaming von AVI, MPEG 1, MPEG2, RealVideo, Windows WMV, Apple Quicktime, WAV, MP3, RealAudio Auch geeignet für längere bzw. umfangreiche Dateien, (z. B. > 90 Min, > 1 GByte) Einzelne Abschnitte eines Videos können über URL direkt abgerufen werden

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 8 Integration von Audio-/Video-Streaming

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 9 XML-Unterstützung: XSL serverseitig Im Dokument enthaltene XML-Dateien können serverseitig on demand transformiert werden, z. B. zu verschiedenen HTML-Sichten (Video-Storyboards), zu multimedialen SMIL-Präsentationen (Video mit Folien), zu Navigationsstrukturen (SCORM Package Viewer)

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 10 XML-Unterstützung: XSL serverseitig MyCoRe Servlet XML Document Client Browser MCRLayoutServlet HTML Page XSL Stylesheet Daten Business Logic Layout Anweisungen Funktionen können unabhängig voneinander geändert gepflegt entwickelt werden

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 11 Anwendung: Audio-/Video-Storyboard

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 12 Anwendung: Video-Präsentation

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 13 Gliederung MyCoRe und miless: Status, Technik, Funktionalität Multimediale Inhalte im Dokumentenserver: Audio-/Video-Streaming, Präsentationen, Animationen Semesterapparate Online: Einstieg ins E-Learning, neue Services DFG-Projekt "Systemkonvergenz" / "mistel": Systemintegration über Web Services

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 14 Semesterapparate Online Physischer Semesterapparat: Präsenzexemplare von Buchtiteln im Lesesaal Semesterapparat Online: zu jedem physischen Sem.App. automatisch in miless Literaturliste (Bücher), synchronisiert mit Aleph Zeitschriftenartikel, Kapitelauszüge aus Büchern als PDF im Volltext, Digitalisierungsservice der UB Eigene Dateien des Dozenten (PPT, PDF, Word,...) WWW-Links Verweis auf andere miless-Dokumente (Videos etc.) Zugang auf Nutzerkreis der Veranstaltung beschränkt (Passwörter für Studenten und Dozenten) Einfache Online-Bearbeitung über Formulare Workflow über automatisch generierte s an die UB

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 15 Semesterapparate Online: Nutzersicht

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 16 Semesterapparate Online: Nutzersicht

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 17 Semesterapparate Online: Nutzersicht

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 18 Semesterapparate Online: Dozentensicht

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 19 Semesterapparate Online: Dozentensicht

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 20 Erfahrungen Sehr hohe Akzeptanz, deutlich steigende Nutzungszahlen mit jedem Semester Einfache Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung Digitalisierungs-Service Zum Ende des Sommersemesters 2005 ca. 320 aktive Semesterapparate online, ca Bücher, 2000 PDF-Volltexte, eigenes Material Stark schwankender Arbeitsanfall, ca. 2 Personen (Dozentenbetreuung, Digitalisierung, physischer Bestand)

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 21 Gliederung MyCoRe und miless: Status, Technik, Funktionalität Multimediale Inhalte im Dokumentenserver: Audio-/Video-Streaming, Präsentationen, Animationen Semesterapparate Online: Einstieg ins E-Learning, neue Services DFG-Projekt "Systemkonvergenz" / "mistel": Systemintegration über Web Services

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 22 DFG-Projekt "Systemkonvergenz" / "mistel" Planungs- und Autorensystem: Essener Lern-Modell ELM Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Prof. Adelsberger Dokumenten- und Publikationsserver: miless Universitätsbibliothek Duisburg-Essen CSCW-System / kooperative Wissensorganisation: sTeam: Strukturieren von Informationen im Team Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn Prof. Keil-Slawik miless sTeam ELM Laufzeit: 2 Jahre seit 02/2005

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 23 mistel Architektur Integration der Systeme über Web Services Query Service Upload Service Entwicklung von Schnittstellen- standards Musterarchitektur Nutzungsszenarien Durchgängige Unterstützung von Prozessketten

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 24 mistel Web Services Query Service Konfigurierbare Metadaten-Sets (DC, SCORM...), Datentypen und Operatoren Dublin Core Metadaten als Mindestanforderung Komplexe Suchen mit booleschen Operatoren Sortierung der Trefferliste, Link zum Objekt Geplant: Implementierung von SRW (LOC) Upload Service Pull-Verfahren Konfigurierbare Protokolle, z. B. http, ftp,... Verschiedene Paketformate: zip, tar, tar.gz Verschiedene Metadatenformate: SCORM, LD Suche im CSCW-System, Suche im Dokumentenserver Download aus dem Dokumentenserver Upload ins CSCW-System oder zum Dokumentenserver

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 25 SCORM Packages im Dokumentenserver

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 26 SCORM Packages im Dokumentenserver

München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!