Wahrnehmungen von Vielfalt und Heterogenität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
Advertisements

HS Höchst.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Wahrnehmungen von Vielfalt und Heterogenität
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Neue Medien im Erdkundeunterricht
Umgang mit Heterogenität
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Ein ganz besonderes Thema?
Vier B Vier W Wahrnehmen – Würdigen – Wertschätzen – Weiterhelfen
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Verstehst du das denn? Seneca
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
religionsunterrichtliche
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung: Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten („Vier B“) Gerhard Ziener, Pädagogisch- Theologisches.
Mentoren und Mentorinnen
leicht gesagt - schwer getan
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
NMS- Unterrichtsentwicklung
Leitbild des Deutschunterrichts
Schulverbund Nellenburg
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Wahrnehmungen von Vielfalt und Heterogenität Individuell fördern mit und nach Bildungsstandards

A. Individualität, Vielfalt und Heterogenität B A. Individualität, Vielfalt und Heterogenität B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards C. Vom Lernen Zur Leistung D. Umgang mit Heterogenität

Adler steigen keine Treppen… Celestine Freinet

A. Individualität, Vielfalt und Heterogenität Jeder Mensch ist ein In-Dividuum im Blick auf - Lernvoraussetzungen (kognitiv, psycho-sozial, Anstrengungsbereitschaft) - Lerntypen (visuell, kognitiv, haptisch …) - Motivation Lernen kann immer nur das Subjekt (Erwerb von Kompetenz, Ko- Konstruktion von Sinn und Wirklichkeit)

A. Individualität, Vielfalt und Heterogenität 2. Vielfalt oder Heterogenität? Wahrnehmungen und Bewertungen Ausgangspunkt: Individualität der Lernenden Vielfalt, Pluralität Gewünscht störend Inklusion Integration Koedukation Heterogenität

A. Individualität, Vielfalt und Heterogenität 2. Vielfalt und Heterogenität: Wodurch entsteht Heterogenität? Prozess-Gesichtspunkte: Lern- und Arbeitshaltungen Leistungsbereitschaft Sozialverhalten Disziplin Strukturelle Gesichtspunkte: Klassenteiler Bildungsschichten Bildungsbiografien Angemessene didaktische Konzepte! Ergebnisorientierung: Kognitive Erträge Kompetenzerwerb

B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards 1. Perspektivenwechsel vom Input zum Output (von der Inhalts- zur Ergebnisorientierung) 2. Kompetenzerwerb als Ziel gelingender Bildung 3. Der veränderte Lernbegriff und seine Auswirkungen auf das Lehren (Lernen als Kompetenzerwerb / Lehren als kompetenzorientiert Unterrichten)

B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards 1.Perspektivenwechsel vom Input zum Output (von der Inhalts- zur Ergebnisorientierung) 1. Schritt: „Besinnen Sie sich bitte für die nächsten Minuten auf einen beliebigen Lehrinhalt und stellen Sie sich vor, Sie hätten diesen Inhalt zu unterrichten. Notieren Sie sich ggf. unverzichtbare inhaltliche Assoziationen!“ 2. Schritt „Versetzen Sie sich bitte ans Ende der betreffenden Lernsequenz, nehmen Sie die Lernenden in den Blick und formulieren Sie Ihre Erwartungen an den Ertrag Ihres Bildungsangebotes!“ Beispiele: Die Frühblüher „Nach ______ Stunden zum Thema ____________ erwarte ich eigentlich, dass die Schülerinnen und Schüler … _______________________ _______________________ _______________________ _______________________“ Das Geheimnis der Primzahlen Der kategorische Imperativ

B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards 2.Der Ertrag der Eingangsüberlegung (Erwartungen an gelingende Bildungsangebote) Sie haben mit diesen beiden Schritten drei Dinge in einem getan: 1. Eine didaktische Reflexion in Kurzform: Sie haben aus Inhalten Ziele abgeleitet 2. Sie haben Ihr eigenes Bildungsverständnis expliziert 3. Sie haben Bildungsstandards in Form von Kompetenzen generiert. Ertrag: 1. Bildung setzt sich zusammen aus Kenntnissen – Fertigkeiten/Fähigkeiten – Einstellungen/Haltungen (= Kompetenzen) 2. Bildungsstandards formulieren Kompetenzen der Lernenden als Ertrag gelingender Bildungsangebote 3. Bildungsstandards sind schüler-, ergebnis- und prozessorientiert

B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards 3. Gegenprobe: kompetenzorientierte Aufgaben a. gleichseitige Dreiecke = 1 = ? b. ‚Fermi‘-Aufgaben: z.B.: Stauaufgabe „Auf einem 1 km langen Autobahnabschnitt hat sich ein Stau gebildet. Wie viele Menschen befinden sich in diesem Stau?“ c. Sommergedicht

B. Kompetenzorientierter Unterricht nach Bildungsstandards Gedicht-Partitur

C. Vom Lernen zur Leistung oder: Eine Zwischenbilanz

C. Vom Lernen zur Leistung Das Kind im Mittelpunkt … … und sein Lernen -

C. Vom Lernen zur Leistung - durch die Kompetenzbrille betrachtet … (Kompetenzbrille) …heißt: Wir verstehen Lernen als den Erwerb überfachlicher und fachlicher Kompetenzen an geeigneten Inhalten. Bildungsstandards beschreiben verbindlich, über welche Kompetenzen ein Kind am Ende einer Lernzeit verfügt oder kurz: was zu lernen ist. Wir fragen deshalb: wie müssen wir lehren, damit Kinder kompetent werden (= kompetenzorientiert unterrichten)?

C. Vom Lernen zur Leistung … ein kurzer Exkurs in die Physik: Arbeit und Leistung Von Leistung spricht man, wenn die Arbeit in einer bestimmten Zeit verrichtet wird. (physikalisch: Kraft mal Weg durch Zeit Den Höhenunterschied der Treppe zu überwinden kostet Arbeit, denn die Gewichtskraft des Körpers zieht den Treppensteiger nach unten. Die Arbeit ist so groß wie die Gewichtskraft und der zu überwindende Höhenunterschied (physikalisch: Kraft mal Weg) Aus Arbeit wird Leistung:

C. Vom Lernen zur Leistung … ein kurzer Exkurs in die Physik: Arbeit und Leistung Lernen heißt, sich bestimmte Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen erarbeiten. Standards Übertragung auf Lernleistung Die Lernarbeit der Schülerinnen und Schüler ist als Leistung qualifizierbar unter den Gesichtspunkten Zeit Zielorientierung Vergleichbarkeit Qualitätskriterien ... sind daraufhin zu befragen, welches Leistungs- spektrum sie eröffnen Von Leistung spricht man, wenn die Arbeit in einer bestimmten Zeit verrichtet wird. (physikalisch: Kraft mal Weg durch Zeit

C. Vom Lernen zur Leistung bedeuten nicht: Normierung einer ganz bestimmten Leistung, sondern benennen ein Können, über das man auf vielfältige Weise verfügen kann Übertragung auf Lernleistung Standards Von Leistung spricht man, wenn die Arbeit in einer bestimmten Zeit verrichtet wird. (physikalisch: Kraft mal Weg durch Zeit

Grundformen des Kompetenzerwerbs (allgemeiner Bildungsauftrag - kompetenzorientiert buchstabiert

Grundformen des Kompetenzerwerbs (allgemeiner Bildungsauftrag - kompetenzorientiert buchstabiert  geht es im Unterricht um Fähigkeiten aus dem Bereich IV: reflektieren, beurteilen, positionieren, so wird von den SchülerInnen erwartet eigene Wahrnehmungen und Deutungen zu formulieren Wahrnehmungen und Deutungen zu unterscheiden (eigene Positionen begründen, mit anderen vergleichen, hinterfragen) Wahrnehmungen und Deutungen anderer probeweise einnehmen

D. Methodisch-didaktischer Umgang mit Vielfalt A. … von Lernvoraussetzungen B. von Leistungsfähigkeit C. von Leistungsprofilen, Entwicklungsmöglichkeiten und Förderbedarf D. von Leistungserwartungen

D. Umgang mit Heterogenität und Vielfalt Vielfältige, offene Aufgaben Authentische Anforderungs-situationen Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) Unterschiedliche Lerndesigns

Bildquellen Creative Commons by-nd Frank Jacobi http://www.flickr.com/photos/fcstpauli/2607423722/ Creative Commons by-sa Velo Steve http://www.flickr.com/photos/juniorvelo/391619837/ Diese Grafik ist gemeinfrei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stairs.svg&filetimestamp=20070926201359