Ergänzungskurs Studium und Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Orientierung & Entscheidung
Die Juniorakademie stellt sich vor
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Profilfach: Studien- und Berufsorientierung
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Anne-Frank-Gesamtschule
Mobilität in der schulischen Praxis
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
E-Learning in Theorie & Praxis
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Created using iThoughts[...]
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Go.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Herbert-Hoover-Schule
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Nachschulische Anschlusssysteme
Informationsveranstaltung
INHALT Konzept zur Berufs- und Studienorientierung
Hellweg-Realschule Unna
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Gymnasium am Krebsberg
Hellweg-Realschule Unna
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Informationen der 9. Jgst. am
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

Ergänzungskurs Studium und Beruf Bildung für Berlin Ergänzungskurs Studium und Beruf SenBWF VI A 01

Welche Kompetenzen fehlen den Schülerinnen und Schülern nach Abschluss der Schule? Es fehlten Kenntnisse über: die eigene Interessenlage Berufe, die zur eigenen Interessenlage passen langfristige Perspektiven für bestimmte Berufe Berufs- und Studiengänge Bewerbungsverfahren Projektmanagement wissenschaftliche Vorgehensweisen Bildung für Berlin SenBWF VI A 02

Kompetenzmodell des Ergänzungskurses „Studium und Beruf“ Bildung für Berlin SenBWF VI A 03

Bildung für Berlin Modulübersicht Pflichtmodule P1 Bildungs- und Berufswegplanung P2 Bewerbungsplanung und -training P3 Information und Kommunikation P4 Wissenschaftspropädeutik Wahlmodule W1 Unterrichtsprojekt, Managementmethoden W2 Erfahrungen in der Praxis: Erkundung, Praktikum Bildung für Berlin SenBWF VI A 04

Bildung für Berlin Modul P1 - Bildungs- und Berufswegplanung Themen und Inhalte Selbst- und Fremdeinschätzung persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten Studien- und berufsfeldbezogene Beratungstests Tätigkeitsbereiche in ausgewählten Berufsfeldern Anforderungsprofile ausgewählter Berufe in verschiedenen Berufsfeldern Abgleich von persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Anforderungen bestimmter Berufe anhand von Testbögen und/oder Onlinetests arbeitsweltliche und berufsbezogene Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten Berufsfeldern nationale und internationale Studien- und Ausbildungswege, berufliche Mobilität Bildung für Berlin SenBWF VI A 05

Bildung für Berlin Modul P2 - Bewerbungsplanung und –training Themen und Inhalte Besuche von Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Betrieben Bewerbungsabläufe, Bewerbungsunterlagen Mündliche und schriftliche Bewerbungssituationen Rhetorik Adressatengerechte Kommunikation Hilfe bei der Bewerbung (Arbeitsagentur, Studienberatung an den Universitäten, Hochschulen) Bildung für Berlin SenBWF VI A 06

Bildung für Berlin Modul P3 - Information und Kommunikation Themen und Inhalte Arbeitsplätze und Berufsbilder im Bereich der Kommunikations- und Medientechnik Auswirkungen technischer Neuerungen auf Arbeit und Beruf Wandel der Arbeitswelt: Technologiestandort Deutschland Wandel der Arbeitswelt: Gleichberechtigung von Mann und Frau Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Kommunikation Datensicherheit und Datenschutz Auswirkungen moderner Kommunikationstechniken auf innerbetriebliche Prozesse Auswirkungen intensiver Computernutzung Analyse und Bewertung des Designs von Medien Gestaltung von Medien (Homepage, Flyer, Poster, Broschüre u. a.) Bildung für Berlin SenBWF VI A 07

Bildung für Berlin Modul P4 - Wissenschaftspropädeutik Themen und Inhalte Umgang mit wissenschaftlichen Daten und Informationen: - zielgerichtete Gewinnung von Fachinformationen - Kritische Bewertung des Materials - Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden (Analyse, Synthese, Experiment, Assoziierung, Abstrahierung, Deduktion und Induktion) Studierfähigkeit: - wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen - Differenzierungsvermögen etc. (hermeneutische, empirische, deduktive, induktive, experimentelle, statistische Verfahren) Wissenschaftstheorie: - ökonomische, naturwissenschaftliche, gesellschaftspolitische u. a. Theorien und Denkschemata - Untersuchung einer Theorie (Entstehung, Gegenstandsbereich, Aussagekraft, Alltagsrelevanz, Kritik) Bildung für Berlin SenBWF VI A 08

Bildung für Berlin Modul W1 - Unterrichtsprojekt, Managementmethoden Themen und Inhalte Planung und Durchführung eines schulischen Berufs- und Studieninformationstages bzw. Career Day Planung und Durchführung von Workshops von Schülern für Schüler zur Berufs- und Studienorientierung Planung und Realisierung einer Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung Planung und Realisierung von Erkundungen in Hochschule und Wirtschaft Unterstützung der Praktikumsvorbereitung der 9. Klassen, z.B. durch Organisation einer Praktikumsmesse Durchführung von Projekten mit Managementanteilen Fallbeispiele aus dem Berufsleben, der Gesellschaft, der Wirtschaft Bildung für Berlin SenBWF VI A 09

Modul W2 - Erfahrungen in der Praxis: Erkundung, Praktikum Themen und Inhalte Bedeutung von Praktika zur Orientierung und Chancenverbesserung Gewinnung von Informationen über mögliche Praktikumsplätze Überprüfung der Eignung und Neigung durch praktische Erprobung im Rahmen von Praktika / Praxislernphasen Kontaktaufnahme (persönlich, telefonisch, per E-Mail usw.) Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Bildung für Berlin SenBWF VI A 10

Bildung für Berlin Organisation des Kurses 2 Kurshalbjahre, möglichst 1. und 2. Kurshalbjahr dreistündig kann auf die Belegverpflichtung angerechnet werden SenBWF VI A 11

Bildung für Berlin Leistungsbewertung Die Gesamtbewertung setzt sich zu je einem Drittel aus den Gesprächsbeiträgen im Unterricht, der Projektarbeit und dem Portfolio zusammen. Das Portfolio ersetzt die im Gk übliche Klausur. In dem Portfolio dokumentiert jede Schülerin bzw. jeder Schüler die im Rahmen des Ergänzungskurses geleisteten Arbeitsergebnisse. Das Portfolio enthält auch die Bewerbungsmappe der Schülerin bzw. des Schülers, Bescheinigungen über die Teilnahme an Veranstaltungen oder Beratungsgesprächen usw. Außerhalb der Schule erbrachte Leistungen werden von der Lehrkraft so begleitet, dass eine transparente, individuelle und valide Bewertung sichergestellt wird. Dazu gehören sowohl klare Anforderungen für die Dokumentation der außerschulischen Erfahrungen und Aktivitäten als auch Verabredungen über eine regelmäßige Kontaktaufnahme, die auch im Kursbuch festgehalten werden. Bildung für Berlin SenBWF VI A 12

Bildung für Berlin Zeitrahmen Zeitraum Maßnahme 18.03.2011 Ende der Anhörungsphase der Curricularen Vorgaben März 2011 Abfrage, welche Schulen den Kurs anbieten möchten April 2011 Information der Schulen über das Fortbildungsangebot Einarbeitung der Verbesserungsvorschläge in die Curricularen Vorgaben, Erstellung der Endfassung Mai 2011 Inkraftsetzung der Curricularen Vorgaben Beginn des Fortbildungsangebots Bildung für Berlin SenBWF VI A 13

Bildung für Berlin Ansprechpartner im Referat VI A Elke Dragendorf elke.dragendorf@senbwf.berlin.de Tel: 90227 - 6387 Joachim Kranz joachim.kranz@senbwf.berlin.de Tel.: 90227 - 6182 Bildung für Berlin Joachim Kranz 14