RUNWAY Evaluation & Steuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur 2. EQUAL-Förderrunde am 15. Juni 2005 in Bonn
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Tagung des DNBGF-Forums
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Evaluierung GI EQUAL ICON-Institute, COMPASS, PIW 1 Impulsreferat der EQUAL- Programmevaluation zum Workshop am 13. November 2006 in Potsdam.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gesund in die New Economy
C & R – Empathie-Coaching
Neues Schulführungsmodell
„Weil sie es uns wert sind!“
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Informations-veranstaltung LAG JAW
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Abschluss mit Anschluss?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Kooperatives Lernen.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
 Präsentation transkript:

RUNWAY Evaluation & Steuerung EQUAL-Programmevaluation 23.06.04 Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Gliederung RUNWAY – Kurzportrait Steuerung und Evaluierung Evaluierungsauftrag Institut Planung und Beratung Netzwerkevaluierung - Erfolgsindikatoren Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung 1. RUNWAY-KURZPORTRAIT Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung RUNWAY-Ziele „Förderung der Beschäftigungsfähigkeit“ Bündnis für Arbeit auf Landkreisebene Bündelung der Kräfte und Erschließung von Synergien durch funktionierende Netzwerkstruktur Schließen von Lücken im Angebot Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Subjektorientierung Qualifizierung 2 Beratung/ Clearing Qualifizierung 1 Assessment Vermittlung Mobilitäts- /Betreuung-/Sucht etc. Casemanagement / Coaching Institut Planung und Beratung

RUNWAY-Entwicklungspartnerschaft Aktive Kerngruppe Landratsamt Arbeitsamt Beschäftigungsträger Bildungsträger Frauenbegegnungszentrum/ Kinderbetreuung Jugendhilfeträger / Mobilität Institut Planung und Beratung Strategische Partner Bildungsträger Jugendhilfeträger Kammern Beschäftigungsprojekte Beratungsstellen Institut Planung und Beratung

Arbeitsebene 1: Teilprojekte Aufgaben Steuerung und Begleitung des Projekts auf Praxisebene themenbezogener fachlicher Austausch Umsetzung Querschnittsthemen Besetzung MitarbeiterInnen der Träger verantwortliche Projektleiter VertreterInnen der Zielgruppe Institut Planung und Beratung

Arbeitsebene 2: Aktive Kerngruppe Aufgabe Gesamtverantwortung für die operative Steuerung des Projekts Institut Planung und Beratung

Arbeitsebene 3: strategische Partner Aufgaben Strategische Ebene auf der alle in die EP einbezogenen Partner ihr spezifisches Wissen und ihre Erfahrungen in das Projekt einbringen, die Zwischenergebnisse diskutieren und bewerten und Strategien erarbeiten für die weitere Projektumsetzung Besetzung Alle in die Entwicklungspartnerschaft einbezogenen Akteure Institut Planung und Beratung

Arbeitsebene 4: Projektträger und Projektmanagement Aufgaben Einberufung, Organisation und Leitung der Sitzungen Sicherstellung des Informationsflusses unter den beteiligten Partnern Koordination der Öffentlichkeitsarbeit Überwachung der Projektumsetzung ..... Besetzung Landratsamt Sigmaringen: Dezernent Externe ExpertInnen und Projektleiter Mainstream-Verantwortliche Institut Planung und Beratung

Struktur der Entwicklungspartnerschaft Querschnittsthemen und –funktionen: Gender Mainstreaming Einsatz IuK-Technologien Empowerment: Stärkung der Handlungskompetenz Begleitung und Bewertung Ergebnisorientierte transnationale Zusammenarbeit Mitwirkung am Mainstreaming Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Fazit I Nahezu alle Projekte und Aufgaben müssen im Netzwerk gelöst werden = „radikales“ Netzwerkkonzept mit dezentraler Personal- und sonstiger Ressourcenverteilung. Über das EP-Papier hinaus – kein Kooperations- oder Selbstverpflichtungsvertrag Mehrere übereinanderliegende strategische – Ebenen, dabei Ressourcen, Kompetenzen der Projektpartner zu wenig reflektiert Institut Planung und Beratung

Netzwerk-Strukturqualität nachbessern Steuerungs- und Koordinationsprobleme durch dezentrales Ressourcenkonzept Stärkung der Steuerungsebene Ausbau der Führung auf Kerngruppenebene Regelungen „Ressourcenzugriffsrechte“ Vereinfachung der Strukturen Kooperation und Konkurrenz muss gelernt bzw. erfahren werden Arbeitsteilung/Schwerpunktsetzung Institut Planung und Beratung

2. Steuerung in Netzwerken Institut Planung und Beratung

Warum sind Netzwerke anders?   Organisation Netzwerk Grund-charakteristika Formalisierte Entscheidungs- und Arbeitsabläufe; fachliche und methodische Kompetenz der Mitglieder derartige stabile Grundlagen fehlen, sind dynamisch und verübergehend  Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der Akteure Kooperations- beziehung Mitgliedschaft ist klar schwieriger zu definieren: offener, unverbindlicher und wechselhafter Personenab-hängigkeit  personenunabhängig Personenbezogen: Gewicht richtet sich nach Kooperationspotenzial Steuerung  Formaler Anreiz- und Sanktions-systeme; Wissen Vertrauen, Geld Vertrauen, Wissen, Beziehungen, (Fördermittel) Interventions-spielräume Steuerung akzeptanz-, macht-, strukturbegründet ständig moderierte Verhandlungen Problem-komplexität  Dilemmatische Situationen als Dauerzustand Institut Planung und Beratung

Aufgaben im Netzwerkmanagement Förderung persönlicher Kontakte Transparenz herstellen Unterstützung der Vertrauensbildung Funktion als Anlaufstelle Aufbau von Organisations-/Informationsformen Bündelung von Interessen und Ressourcen Koordinierung von individuellen Aktivitäten Interessensausgleich, Konflikte klären Institut Planung und Beratung

Was muss Netzwerkmoderation / -management leisten? Dilemmagestaltung als Aufgabenstellung fortlaufende Bearbeitung von Situationen, die nie zur gleichzeitigen Zufriedenheit aller gestaltet werden können.   Arbeitsprinzipien (Baisch 2001): Die Balance von Zuständigkeit und Verantwortung erhalten, Gemeinsame Erfahrungen und Erfolge ermöglichen Ordnung herstellen bei gleichzeitiger Zulassen von Unordnung Konflikte bearbeiten, begrenzen, aber auch initiieren Gegenseitige Erwartungen transparent halten Anschlüsse nach außen erhalten. Institut Planung und Beratung

Merkmale funktionsfähiger Netzwerke Einbindung wichtiger Partner für die Zielerreichung ist erfolgt Kooperation unter Wettbewerbsbedingungen gelingt Intensiver Wissensaustausch im Netz funktioniert Preisgabe erfolgskritischer Informationen ist möglich Netzwerkidentität ist vorhanden (Wir-Gefühl) Selbstorganisation/-koordination der Akteure ist entwickelt Organisations- und Arbeitsstrukturen eignen sich für eine zielgenaue Koordination der vielen Partner Stabilität und Langfristigkeit der Beziehungen zeichnet sich ab Anschlussfähigkeit an das Netzwerkumfeld funktioniert, trotz unterschiedlicher Arbeits- und Verhaltensweisen Institut Planung und Beratung

3. Evaluierungsansatz und -auftrag Institut Planung und Beratung

Begleitung und Beratung Die Untersuchungsschwerpunkte Baustein 1: Studie: Ist-Analyse des Arbeitsmarktes Baustein 2: Begleitung der Arbeitskreise Baustein 3: Netzwerkanalyse Baustein 4: Gender-Mainstreaming (kurz vor Abschluss) Baustein 5: Subjektorientierung: Assessment, Orientierung, Qualifizierung, Vermittlung, Casemanagement Baustein 6: Neue Beschäftigungsfelder/ Existenzgründung (Mai – Juli 04) Baustein 7: Transnationale Zusammenarbeit (Juli–Sep. 04) Baustein 8: Mainstream Baustein 9: Evaluierungsbericht Institut Planung und Beratung

Ex-ante Evaluierung in der Einleitungsphase eine Ist-Analyse des sozioökonomischen Kontextes/Arbeits- und Beschäftigungsmarktes auch unter Gender-Perspektive. ein Abgleich der Zielsysteme der am Projekt beteiligten Kooperationspartnern mit den formulierten Zielen des Antrags, ggf. verbunden mit einer Anpassung der Zielsetzungen. eine Begleitung der Teilprojektarbeitskreise bis zur Konzepterarbeitung und Abstimmung der Indikatoren für die Zielerreichung. eine erste Überprüfung der Funktionsfähigkeit der vorgesehenen Arbeitsstrukturen sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für die Fortführung. Institut Planung und Beratung

Begleitende Evaluierung in Entscheidungs- und Durchführungsphase Kontinuierliche Evaluierungs- und Selbstevaluierungen im 8-Wochen Rhythmus mit den Professionellen des Assessment- und Casemanagement-Verfahrens. Befragungen von NutzerInnen bezüglich Subjektorientierung und Qualität der individualisierten Hilfen Zwischenevaluierung der Netzwerkarbeit der Entwicklungs-partnerschaft sowie der Etablierung des Gender-Mainstreaming-Gedankens (Ebene der Projekte/Gesamt-EP). Bedarfsanalysen und Klärung von Beschäftigungspotenzialen in einzelnen Feldern des Arbeitsmarktes. Institut Planung und Beratung

Ex-post Evaluierung (Erfolgskontrolle) am Ende des Projektes Überprüfung der Zielerreichung, der Effekte und der Effizienz. Bericht, der die unterschiedlichen Evaluierungsreichweiten beschreibt und bewertet und eine längerfristige Perspektive für die Nutzung der vorhandenen Ressourcen benennt. Institut Planung und Beratung

Evaluierung: Focus auf 3 Fragen  1. Gelingt der Paradigmenwechsel von der bislang durch Träger praktizierten „AnbieterInnenperspektive“ hin zu einer „NutzerInnenperspektive“? Subjektorientierung der Konzepte/Qualifizierungsstrategien   2. Gelingt der mit diesem Projekt intendierte top-down-Prozess des Gender Mainstreaming und werden dadurch Arbeitsbedingungen von Frauen im Landkreis nachhaltig verbessert? Zugang zu Erwerbstätigkeit und Qualifizierung, strukturelle Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familien-/Erwerbsarbeit) 3. Zu welchen strukturellen Veränderungen in der Trägerlandschaft führt die Umsetzung des Hartz-Konzeptes und inwieweit erhöht diese Entwicklung Integrationsoptionen für besonders schwervermittelbare Personen? Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Funktionen Begleitung = Orientierung an überprüfbaren Indikatoren zum finanziellen und materiellen Verlauf spezifische Verlaufs-, Ergebnis-, Wirkungsindikatoren Projekte sowie EP (inkl. Controlling-Informationen Fachliches/ Strukturelles).   Bewertung = Orientierung an Zielerreichung und Optimierung durch Struktur- und Prozessanalysen zur Entwicklungspartnerschaft/Netzwerkbildung zur Chancengleichheit, Innovation, Mainstreaming zur Transnationalität (ex-post). Beratung auf allen Ebenen/ Moderation in Bilanz-/Konzeptrunden Institut Planung und Beratung

Blick ins Arbeitsfeld: Beratung und Orientierung (TP 1) Fehlender Zugriff auf Ressourcen (Equal, SGB III, BSHG) erschwert rasches, zielgerichtetes Agieren Mobilität ist bei zwei Drittel der Teilnehmer ein Vermittlungshemmnis: Schichtdienst/Wochenendarbeit sowie Unterbringung bei Zeitarbeitsfirmen kaum möglich. Sprache ist ebenfalls ein Vermittlungshemmnis: Deutschkurse hier gute Lösung Instrument „Assessment Center“ in vorgesehener Form zu aufwändig – neue Form entwickelt: wird momentan evaluiert Assessment-Handbuch entsteht im transnationalen Kontext Institut Planung und Beratung

Steuerung und Evaluierung Mitglied der Partnerschaft – Regelmäßige Teilnahme Kerngruppe: Stimmrecht nur in formalen Fragen genutzt Beratung mit Projektleitung: Koordinierungstreffen, themenspezifisch Besprechungen, informelle Kontakte Informationsaufbereitung für konzeptionelle Weiterentwicklung bzw. Qualitätsmanagement Mitwirkung bei der Produkt- und Ergebnissicherung der EP und Teilprojekte Institut Planung und Beratung

3. Evaluierung Netzwerkarbeit Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktoren - Netzwerkarbeit Institut Planung und Beratung

Netzwerkanalyse: Evaluierungsmethoden Ø Teilnehmende Beobachtung mit kategorisierten Sitzungsprotokollen Ø Auswertung Arbeitspapieren, Protokollen und Selbstdarstellungen Ø Analyse Zielfindungs-/ Entscheidungsprozessen Ø Qualitative Einzel- und Gruppenbefragungen der Akteure (u.a. Netzwerkevaluierungsbogen) Ø Standardisierte Feedback-Bögen pro Veranstaltung Institut Planung und Beratung

Netzwerkanalyse – Erfolgsfaktoren runway-Variante Partnerauswahl – Grad der Einbindung, für das Ziel wichtiger Partner und bedeutsamer Stakeholder, Überblickt die Region den Markt.   Selbstorganisation/-koordination –selbstverantwortliches Handeln, Selbstregulationsgrad, Vielzahl der kooperierenden Handlungen der Akteure. Netzwerkidentität - Form und Ergebnis von Zielbildungsprozessen, „Wir“-Gefühl“, Klima, erfolgreiche Kooperationserfahrungen, Vertrauensgrad, Netzwerkmanagement - Organisation von Kommunikations- und Entscheidungsmechanismen, Klarheit von Netzwerkrollen, Planung. Institut Planung und Beratung

Netzwerkanalyse - Indikatoren   Macht und „Eigentum“ – Mitsprache – und Zugriffsrechte, z.B. auf Zuschüsse, Umgang mit Konflikten. Stabilität „in der Zeit“ - Aufbau einer begleitenden Prozessarchitektur, stabile Kerne, Stabilität und Langfristigkeit der Beziehungen. Innovationen – Entwicklungsspielraum für Innovationen; Preisgabe erfolgskritischer Informationen zwischen den Partnern. Gender Perspektive – „Repräsentation“, „Ressourcen“ und „Realität“.         Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Erfolgsfaktoren Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Bewertungsleitfaden mit Bewertungskriterien und -fragen Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Erfolgsfaktor (aus Halbzeitbewertung Regionen Aktiv) Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Bewertungsschema Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Ein wichtiges Fazit Begleitende Evaluierung = Qualitätsentwicklungsinstrument, das in komplexen Netzwerkstrukturen besondere Bedeutung erhält, da Besonderheiten der Netzwerkmoderation/-steuerung selten ausreichend reflektiert und damit die Ressourcen-ausstattung der Leitungsebene unterschätzt wird. Know-how-Transfer ins Netzwerk außer über Transnationalität sowie Qualifizierung der Mitarbeiter/innen nicht ausreichend organisiert sind. ... Institut Planung und Beratung

Institut Planung und Beratung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit reflektorischen Leistungen Hinweise! Institut Planung und Beratung