Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Chemie Chemische Bindungen.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Berechung von Schalldruckpegeln
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Logischen Grundverknüpfungen
Wie können die 13 C (und 1 H ) NMR Resonanzen mit Hilfe spektroskopischer Mittel zugordnet werden ? Mehrdimensionale Experimente, die a) die chemischen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Prozentrechnung
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Projektpartner: Felix Popp, Sebastian Will. Wie haben wir gerechnet ?PersonalkostenBetriebskostenAusstattungVerarbeitungsmaterialEndergebnisVergleich.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Wir üben die Malsätzchen
Werde Mahlreihen Profi !
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
Achilles und die Schildkröte
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Praktisches Training:
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Spektroskopische Methoden
 Präsentation transkript:

Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Summenformel Welcher Peak gehört zum Molpeak? M = 199 ? (OH) (H2O) (NH) (vs) as(NO2) (vs) M = 199 ? Ungerade MZ  N ist enthalten ? Aber! Im IR-Spektrum gibt es keine Informationen zu einer N-Struktureinheit - keine (NO2) (1600 – 1500 cm-1) - keine (NH) ( 3400 cm-1) Im 1H-NMR-Spektrum gibt es auch keine Informationen zu einer N-Struktureinheit - keine Signale im Bereich von N-Heteroaromaten ( > 8 ppm) - keine Signale für eine NH-Gruppe  m/z = 199 ist nicht der Molpeak!  m/z = 199 ist der [M+1]+-Peak Bildung über eine bimolekularen H+-Transfer Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Summenformel MS (Ausschnitt) (M+1)+ = 199 (131 mm) Peakhöhen wurden dem Originalspektrum entnommen! [(M+1)+1]+ = 200 (10mm)  nC = 71 [(M+1)+2]+ = 201 (6,5 mm)  nS = 1 Kein Hinweis auf N sowie Halogen Auflistung der erkannten Atome: 7 C + 1 S  116  zu M+ = 82  Hoher Anteil an O! 6 C + 1 S  104  zu M+ = 94 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Summenformel Testung verschiedener O-Anteile Annahme: + 4 O (64) C7SO4 (180) C6SO4 (168)  zu M+ = 18  nH = 18  zu M+ = 30  nH = 30 C7H18SO4 C6H30SO4  Keine sinnvolle Formel  Keine sinnvolle Formel  Jeweils zu viele H-Atome! Annahme: 5 O (80) C7SO5 (196) C6SO5 (184)  zu M+ = 2  nH = 2  zu M+ = 14 C7H2SO5 C6H14SO5  Sinnvolle Formel  Keine sinnvolle Formel Summenformel: C6H14SO5 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 DBE Summenformel: C6H14SO5 Ersatzlose Eliminierung von S und O Grundkohlenwasserstoff CnHx:  C6H14 DBE = 0 (ohne Berücksichtigung von S=O-DB!)  Gesättigte C,H-Struktur! Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 S-Bindung Wie ist Schwefel gebunden? IR-Spektrum: (SH) as(SO2) s(SO2) IR-Spektrum: keine Bande bei  2500 cm-1 (SH)  keine SH-Struktur - sehr intensive Bande im Bereich as(SO2) bei 1351 cm-1 Erwartungsbereich für die as(SO2) in R-SO2-OR´: 1375 - 1350 cm-1 (vs) - intensive Bande im Bereich s(SO2) bei 1174 cm-1 Erwartungsbereich für die s(SO2) in R-SO2-OR´: 1185 - 1165 cm-1 (s) 1H-NMR-Spektrum: kein Signal für die SH-Gruppe DBE: S-Heteroaromaten entfallen, da keine DB existieren Ergebnis: S liegt als Sulfonsäureester vor R-SO2-OR´ Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Struktureinheiten 3022 cm-1 Wertebereich der (CH,sp2) (OH) (H2O) (OH2) IR 3022 cm-1 Wertebereich der (CH,sp2) Aber! Keine (C=C) bei  1640 cm-1 DBE: Es gibt aber keine ungesättigte Struktureinheit! 13C-NMR: Es gibt es keine Signale für C(sp2-)-Atome (100 – 160 ppm)  Kombinationsschwingung ? Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Struktureinheiten 2925 cm-1 as(CH2) 2885 cm-1 s(CH2) Fermi-Resonanz bei OCH3: (CH) + 2  CH3  2 Banden gleicher Intensität bei 2850 + 2950 cm-1 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Struktureinheiten 1109 cm-1 (vs) as(C-O-C) Lit.: 1150 – 1085 cm-1 (vs) 1016; 974; 921 cm-1 (s) s(C-O-C) Lit.: mehrere Banden bei 1055 -870 cm-1 (vs) 1456 cm-1 (m) (CH2) + as(CH3) 1351 cm-1 (vs) as(SO2)  R-SO2-OR´ Lit.: 1375 – 1350 cm-1 (vs) + s(CH3) (m) überlagert Bande mit Schulter 1174 cm-1 (s) s(SO2)  R-SO2-OR´ Lit.: 1185 - 1165 cm-1 (s) Alkyl C-O-C (kein Alken) Ergebnis (aus IR): R-SO2-OR´ Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Struktureinheiten Integral: 2 2 2 2 3 3   14 H NMR 400 MHz Integral: 2 2 2 2 3 3   14 H 2,82 ppm (s) 3 H  CH3SO2-OR Lit: 2,84 ppm wie Summenformel 3,10 ppm (s) 3 H  CH3O- Lit:  3,2 ppm Alle Signale der CH2-Gruppen gehören zu Spektren höherer Ordnung Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 13C-NMR M = 2IN+1 2D: I = 1 CH3-O CH3-SO2- CDCl3 6 13C-NMR-Signale  Keine Isochronie! Sinnvoll können zunächst nur die Signale für die beiden CH3-Gruppen zugeordnet werden! Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 CHx-Strukturen DEPT 135-Spektrum Signal Zuordnung 36,6 ppm CH3-SO2- CH + CH3 57,9 ppm CH3-O- CH2 CH2-O Unterscheidung CH + CH3 liefert das DEPT90-Spektrum ( nur CH3-Signale) (hier nicht erforderlich) Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Verknüpfung von CHx kein cross peak kein cross peak CH3-O- CH3-SO2- 1H,1H-COSY O-CH2-CH2-O O-CH2-CH2-O kein cross peak kein cross peak – O – CH2 – CH2 – O – – O – CH2 – CH2 – O – Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Verknüpfung von CHx kein cross peak kein cross peak CH3-O- CH3-SO2- O-CH2-CH2-O 1H,1H-COSY O-CH2-CH2-O kein cross peak kein cross peak O-CH2-CH2-O (II) O-CH2-CH2-O (I) Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Verknüpfung von CHx aus COSY AA´BB´ AA´BB´ –O–CH2–CH2–O– NMR 400 MHz Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Problem Z01 Strukturvorschlag aus IR: R-SO2-OR´ C-O-C Alkyl aus NMR: 400 MHz aus IR: R-SO2-OR´ C-O-C Alkyl aus NMR: CH3-O- CH3-SO2- – O – CH2 – CH2 – O – (I) – O – CH2 – CH2 – O – (II) 1 2 3 4 5 6 CH3 SO2  O  CH2  CH2  O  CH2  CH2  O  CH3 I II Zuordnung von 1H-NMR-Signalen Signal  ppm Multiplett Anzahl H-Atome Zuordnung 2,82 s 3 CH3-1 3,10 s 3 CH3-6 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Zuordnung der NMR-Signale Problem Z01 Zuordnung der NMR-Signale 1 2 3 4 5 6 Kein cross peak von C-1! CH3 SO2  O  CH2  CH2  O  CH2  CH2  O  CH3 HMBC CH3-6 Start: sicher zugeordnetes Signal H-2 H-3 H-4 H-5 2JC,H; 3JC,H Signal Zuordnung 68,7 ppm C-3 69,4 ppm C-2 aus COSY 3JC,H 70,1 ppm C-4 aus COSY 2JC,H 2JC,H 71,5 ppm C-5 2JC,H 3JC,H 57,9 ppm C-6 3JC,H 36,6 ppm C-1 C-3  4,1 ppm H-2 C-2 C-4  3,5 ppm H-3 C-5  3,4 ppm H-4  3,28 ppm H-5 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Zuordnung der NMR-Signale Problem Z01 Zuordnung der NMR-Signale 1 2 3 4 5 6 CH3 SO2  O  CH2  CH2  O  CH2  CH2  O  CH3 H-6 H-1 zugeordnete Signale 1JC,H HSQC C-1 C-6 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Zuordnung der NMR-Signale Problem Z01 Zuordnung der NMR-Signale 1 2 3 4 5 6 CH3 SO2  O  CH2  CH2  O  CH2  CH2  O  CH3 HSQC (Ausschnitt) H-2 H-3 H-4 H-5 zugeordnete Signale 1JC,H C-3 C-2 C-4 C-5 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Zusammenstellung der NMR-Signale Problem Z01 Zusammenstellung der NMR-Signale 1 2 3 4 5 6 CH3 SO2  O  CH2  CH2  O  CH2  CH2  O  CH3 1H-NMR 2,82  4,1  3,50  3,40  3,28 3,10 s AA´BB´ AA´BB´ s 13C-NMR 37,1 69,4 68,7 70,1 71,5 58,5 Der Strukturbeweis ist durch die Zuordnung aller NMR-Signale erbracht! Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Massenspektrometrische Fragmentierung Problem Z01 Massenspektrometrische Fragmentierung 166 (1 S) - CH3OH (32) - CH3O (31) 123 (1 S) 167 (1 S) 153 (1 S) - C2H5O (31) M – CH3SO3H (96)  102 (S-freier Peak!) (102) - HCOH (30) - H3C-COH (44) 72 (S-freier Peak!) 58 (C3H6O+) Die massenspektrometrische Fragmentierung bestätigt die Struktur! Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen