Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 G8GTS Abweichungen zur Regel MSS.
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom i.d.F. vom ) Umsetzung für Schülerinnen.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Rund ums Abitur: Themen
Info für Schüler der Eingangsklasse des WGI
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Kurswahlen zur Oberstufe
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
LOGO - Opener/Closer
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Gymnasiale Oberstufe.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Mainzer Studienstufe (MSS)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 2Reform der MSS20. Mai 2010 Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II ( )

Folie 3Reform der MSS20. Mai 2010 Folgende grundlegende Strukturen der gymnasialen Oberstufe wurden beibehalten: allgemeine Hochschulreife als schulische Abschlussqualifikation einjährige Einführungsphase und zweijährige Qualifikationsphase Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung Unterscheidung der Fächer nach Pflicht- und Wahlfächern Erteilung des Unterrichts auf unterschiedlichen Anspruchsebenen gemäß den EPA Creditsystem zur Ermittlung der Gesamtqualifikation 265 Wochenstunden von Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur

Folie 4Reform der MSS20. Mai 2010 zentrale Änderungen an der Vereinbarung Erhöhung der maximalen Punktzahl von 840 auf 900 mehr Lernergebnisse (60/56) anrechenbar In diesem Zusammenhang: klare Trennung von in der Qualifikationsphase (Block I: 600 Punkte) und in der Abiturprüfung (Block II: 300 Punkte) erbrachten Leistungen größerer Spielraum der Länder bei der Gewichtung von Ergebnissen

Folie 5Reform der MSS20. Mai 2010 zentrale Änderungen an der Vereinbarung Straffung und Verschlankung von Regelungen In diesem Zusammenhang: Aufnahme eines Abschnitts mit Regelungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (ohne Sachsen und Bayern)

Folie 6Reform der MSS20. Mai 2010 zentrale Änderungen an der Vereinbarung Mindestzahl (32) von in die Gesamtqualifikation einzubringenden Schulhalbjahresergebnissen Zwei der drei Fächer Ma, De und FS müssen Pflichtfächer in der Abiturprüfung sein Wegfall folgender Leistungsfachkombinationen bei Beibehaltung von 4 Abiturprüfungsfächern: FS,FS,NW; FS,NW,NW; NW,NW,De; FS,NW und Sp oder Rel oder KF oder Inf; NW, De, Sp oder Rel oder KF oder In BG: Betroffen sind Kombinationen mit NW (Ausnahme WI)

Folie 7Reform der MSS20. Mai 2010 Struktur in RLP (Eckpunkte) Kurssystem in MSS beibehalten (auch in der Einführungsphase) kein Zentralabitur Behalt aller bisherigen Leistungsfächer Behalt aller bisherigen LF- Kombinationen Stärkung des Kernbereichs

Folie 8Reform der MSS20. Mai 2010 Struktur Erhalt aller LF-Kombinationen 5. Prüfungsfach mdl. (für bestimmte LF- Kombinationen) Stärkung des Kernbereichs Einführung von Abiturprüfungsprofilen »Math. Nat. Prüfungsprofil (M, NW, GW, D o. FS) »Sprachl. Prüfungsprofil (D, FS, GW, M o. NW) »Religion/Ethik kann GW im Abiturprüfungsprofil ersetzen »Informatik kann im math. natw. PP NW ersetzen »5. Prüfungsfach kann auch freiwillig gewählt werden »BG: Technik und Gesundheit ersetzen NW; BWL, VWL, PÄD, PSY ersetzen GW

Folie 9Reform der MSS20. Mai 2010 Struktur: Abiturprüfungsprofile (Beispiele) §13 AbiPrO Tabelle

Folie 10Reform der MSS20. Mai 2010 Struktur: Einzelfragen Wegfall der Abstufung in 13/2 das 3. Leistungsfach wird einfach gewertet in die Gesamtqualifikation eingebracht

Folie 11Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block I (Qualifikationsphase) 35 Kurse 1.Je 4 Kurse in M, D, FS (fortgef.), NW, GW 2.1 Kurs in der 2. FS bzw. 2. NW 3.Je 4 Kurse der LF (zwei davon 2-fach gewertet) 4.Je 4 Kurse der Prüfungsfächer 5.2 Kurse im KF – zusätzlich die Facharbeit 1-fach gewertet (MSS) – am BG zusätzlich ein Kurs

Folie 12Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block I (Qualifikationsphase) Berechnung Dabei sind: E I = Gesamtergebnis in Block I P = insgesamt erzielte Punkte in den eingebrachten Kursen und gegebenenfalls der Facharbeit

Folie 13Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block I (Qualifikationsphase) –Minimum 200 Punkte –Maximum 600 Punkte –Höchstens 7 Kurse mit weniger als 5 Punkten!!! –Kein Kurs mit Null-Punkten

Folie 14Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block I (Qualifikationsphase)

Folie 15Reform der MSS20. Mai 2010

Folie 16Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block II (Prüfungsbereich) 4 Prüfungsfächer: Ergebnisse 5-fach 5 Prüfungsfächer: Ergebnisse 4-fach Falls mdl. Prüfung im LF 2 : 1 Wertung wie bisher, jedoch neue Tabelle!!! BLL kann 5. Prüfungsfach ersetzen (muss dann dem 5. PF zugeordnet sein)

Folie 17Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block II (Prüfungsbereich) Minimum 100 Punkte Maximum 300 Punkte 4 Prüfungsfächer: in mind. 2 Fächern mind. 5 Punkte 5 Prüfungsfächer: in mind. 3 Fächern mind. 5 Punkte

Folie 18Reform der MSS20. Mai 2010 Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO Block II (Prüfungsbereich)

Folie 19Reform der MSS20. Mai 2010 Einzelfragen (LVO) Fächerkombinationen ergeben sich nicht mehr aus Regeln, sondern aus der Anlage (Tabelle)

Folie 20Reform der MSS20. Mai 2010 Einzelfragen (AbiPrO) Fachprüfungsausschuss Fachprüfer muss Lehrkraft in der Qualifikationsphase gewesen sein (bisher in 13) Versäumt ein Prüfling durch von ihm zu vertretende Umstände einen Prüfungsteil oder verweigert er diese Leistung, gilt die Prüfung insgesamt als nicht bestanden.