Farbenvielfalt des Vanadiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Katalyse in der anorganischen Chemie
Gruppenfällungen der Kationen.
Sicheres und sachgerechtes Untersuchen von Stickstoffoxiden
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
„Medizin deines Lebens“
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Chemie Chemische Bindungen.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
PSE: Elektronegativitäten
Der chemische Springbrunnen!.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Titan.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Schwefelsäure.
Phenol-Formaldehyd-Harze
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Entwicklung des Periodensystems
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Zur Vielfalt der Komplexchemie
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Institute of Inorganic Chemistry
DIE FARBEN.
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Entwicklung des Periodensystems
Das dynamische Gleichgewicht
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Säuren und Basen.
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Aluminium.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Alexander Semmler über Uran U.
Benzoesäure.
Salpetersäure.
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
KRAHNEN Standard Aktivkohlefilter zur Adsorption von Gas
Weitere Fällungsreaktionen
Endrunde Landeswettbewerb Mathematik 2011
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Löslichkeit Definition:
Wärmelehre Lösungen.
Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Unser PSE.
Antimonnachweis aus Material der Grube „St. Peter“, Kottenheide
Essigsäure.
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Wiederholung Säuren und Basen
Vortrag Elemente Krypton.
 Präsentation transkript:

Farbenvielfalt des Vanadiums Universität Stuttgart Anorganische Chemie Jürgen Rac Carolin Schilling Rainer Feller 18. Februar 2003

Inhalt 1. Das Element Vanadium 2. Darstellung und Verwendung von Vanadium 3. Kontaktverfahren 4. Formen des Vanadiums 5. Versuchsdurchführung 6. Reaktionsgleichungen 7. Wichtige Redoxpotentiale

Das Element Vanadium Element aus der 5. Gruppe Schwermetall Schmelzpunkt: 1890o Celsius Siedepunkt: 3350o Celsius Häufigkeit: 1,4 x 10–2 Gewichtsprozent Vorkommen in: - Vanadiumerzen - Vanadit - Vanadiumglimmer - Erdöl Dichte: 6,12 g/cm3 Farbe: stahlgrau / metallisch Konsistenz: sehr weich; nicht brüchig  dadurch kalte Bearbeitung möglich Beständigkeit: luftbeständig unter Bildung einer dünnen Oxidschicht  wird nur von oxidierenden Säuren angegriffen

Darstellung von Vanadium Verfahren von van Arkel und de Boer Reduktion von Vanadiumpentaoxid (V2O5) mit Calcium: V2O5 + 5Ca 2V + 5 CaO Reduktion von Vanadiumtrichlorid (VCl3) mit Magnesium zum Vanadiumschwamm 950o C Verwendung von Vanadium Zusatz zu Stahl Stahl wird zäh, hart, schmiedbar und schlagfest Katalysator beim Kontaktverfahren

Kontaktverfahren zur Schwefelsäureherstellung V2O5 + SO2  V2O4 + SO3 V2O4 + ½ O2  V2O5 SO2 + ½O2  SO3 SO3 + H2SO4  H2S2O7 H2S2O7 + H2O  2H2SO4

Formen des Vanadiums 2[VO4]3- + 2H+ [V2O7]4- +H2O Divanadat Tetravanadat 5[V4O12]4- + 8H+ 2[V10O28]6- + 4H20 Dekavanadat [V10O28]6- + 6H+ 5[V2O5 aq] + 3H2O Vanadiumpentaoxidhydrat [V2O5 aq]+2H+ 2[VO2]+ + xH2O Dioxovanadium(V)-Kation

Versuchsdurchführung Farbenvielfalt des Vanadiums 1g Ammoniummetavanadat NH4VO3 in 200ml Wasser suspendieren 2ml konzentrierte Schwefelsäure dazugeben Gelbfärbung der vorher farblosen Lösung, roter Bodensatz Zugabe von 6-8 Zinkgranalien Zunächst Zugabe von 25 ml halbkonzentrierte Salzsäure, dann nochmals weitere 50ml hinzugeben  Heftige Gasentwicklung durch naszierenden Wasserstoff. Die Lösung färbt sich zunächst himmelblau, danach grün, anschließend türkis, kurzzeitig fliederfarben, dann wieder türkis

Reaktionsgleichungen VO43- VO2+ + V2O5 gelb rot VO2+ + 2HCl + Zn [VO(H2O)5]2+ + H2O + Zn2+ + 2Cl- blau [VO(H2O)5]2+ + 2HCl + Zn [V(H2O)6]3+ + Zn2+ + 2Cl- grün [V(H2O)6]3+ + 2HCl + Zn [V(H2O)6]2+ + Zn2+ + 2Cl- fliederfarben +V +V +V +V +0 +IV +II +IV +0 +III +II +III +0 +II +II H2O/H2SO4 H2O

Redoxpotentiale Redoxsystem Potential im sauren Milieu Potential im basischen Milieu V(V) / V(IV) 1,00 0,991 V(IV) / V(III) 0,359 0,542 V(III) / V(II) -0,256 -0,486 Zn / Zn(II) -0,7626 -1,215 H2 / 2H+ +/- 0,0000

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit