Duplex-Pulverlacksysteme:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Produktionsverfahren im Stahlbau Fertigung – Teil 2
Korrosion und Korrosionsschutz
Empirisches Praktikum
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Korrosion (elektrochemisch)
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Optima der Enzymaktivität
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bodenpflege und Düngung
Korrosion (allg. Rost).
Univariate Statistik M. Kresken.
Ohr und Hören.
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
1 Vortrag. Universitätsklinikum des Saarlandes Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Prof. Dr. M. Hannig.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Anti-Stress Coatings.
Thermatec - Nutzen - Thermatec OUTSIDE
ST - HGL 411. Ganzlin ST - Polyester ab 140°C Einbrennfenster ab 140°C OT Min / 150°C OT 5-15 Min / 160°C OT 4-12 Min / 170°C OT 3-9 Min / 180°C.
Applikation Oberflächenbeschichtung
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Über die Firma Wir sind der einzige Händler von dem Gehörschutz der berühmten Marke SICOM in Polen. Der Gehörschutz ist im Labor Otoplastik Maier GmbH.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Klima 19 Etwas realistischer
Achilles und die Schildkröte
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grundbegriffe der Stochastik
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Korrosion in der Hausinstallation
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Brandschutz am Beispiel des Lokschuppens
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Zweischichtsysteme, die in direkt beheizten Gasöfen eingebrannt wurden, weisen Probleme in der Zwischenschichthaftung aus der Decklack kann (in einigen.
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
Fachtagung DVGW - NRW in Bochum
Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen
Branchenübliche Zertifizierungen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Neue Technologien für innovative Produkte
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fachvortrag Korrosionsschutz
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Duplex-Pulverlacksysteme: Eine moderne Alternative für höchsten Korrosionsschutz Dr. Dirk Schlosser Laborleiter Pulverlacke Tel.: 02303/8805-150 E-mail: dr.d.schlosser@brillux.de

Duplex-Pulverlacksysteme: Eine moderne Alternative für höchsten Korrosionsschutz 1 Einleitung 2 Zink-Grundierpulverlack 3 Qualitätsmerkmale des Duplex-Pulverlacksystems 4 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl 5 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium 6 Anwendungsbeispiele für Duplex-Pulverlacksysteme 7 Zusammenfassung Übersicht 3

1 Einleitung 1.1 Korrosion (DIN EN ISO 8044) Physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion des Metalles, der Umgebung oder des technischen Systems, von dem diese einen Teil bilden, führen kann. Einleitung - Definition Korrosion 4

1.2 Korrosionsprinzip Eisen Einleitung - Korrosionsprinzip 5

1.2 Korrosionsprinzip Eisen Kathodische Reaktion O2 + 2H2O + 4e-  4OH- O2 O2 O2 O2 Wassertropfen H2O  H+ + OH- O2 OH- OH- Fe2+ Fe2+ Fe2+ Rostring FeO(OH) e- e- Eisen Anodische Reaktion Fe  Fe++ + 2e- Einleitung - Korrosionprinzip (2) 6

1.3 Eigenschaften von Korrosionsprodukten Korrosionsprodukte können auch selbstschützend wirken, d.h. der Korrosionsprozeß wird gestoppt:  Aluminium durch Oxidschicht  Kupfer durch grüne „Patina“ Rost als Korrosionsprodukt von Eisen schützt aufgrund seiner Porösität nicht:  Oberflächenabtrag bis zu 200 µm pro Jahr  Massenverlust bis zu 1500 g/m2 pro Jahr  geschätzter, jährlicher Schaden: ca. 30 Mrd. € Einleitung - Eigenschaften von Korrosionsprodukten 7

Duplex-Pulverlacksystem 1.4 Korrosionsschutzverfahren für Eisen/Stahl Verzinkung Beschichtung Duplex-System Duplex-Pulverlacksystem Einleitung - Korrosionsschutzverfahren 8

Kombination zweier eigenständiger Korrosionsschutzsysteme 1.4.1 Duplex-System Kombination zweier eigenständiger Korrosionsschutzsysteme  Feuerverzinkung plus Beschichtung (z.B. Pulverbeschichtung) Schutzdauer ist um Faktor 1,2 bis 2,5 höher als die Summe der jeweiligen Einzelschutzdauern der beiden Systeme  synergetischer Effekt Einleitung - Korrosionsschutzverfahren (Duplex-System) 9

1.4.2 Duplex-Pulverlacksystem Kombination eines Zink-Grundierpulverlackes mit einem außenbeständigen Deckpulverlack  2-Schicht-Pulverlacksystem Vorteile gegenüber klassischem Duplex-System  keine Haftungsstörungen (Weißrost)  keine Ausgasungserscheinungen oder Oberflächen- störungen wie Blasen, Krater und Nadelstiche Einleitung - Korrosionsschutzverfahren (Duplex-Pulverlacksystem) 10

2 Zink-Grundierpulverlack 2.1 Allgemeine Eigenschaften Artikel-Nr.: 8330.-.7107 Basis Epoxidharz Applikation Korona / Tribo Einbrennbedingungen 180°C – 10 Minuten Schichtstärke ca. 60 µm Farbton dunkelgrau Glanzgrad (60°Winkel) glänzend, 75  5 GE Gitterschnitt Gt 0 Erichsentiefung > 6 mm Impact-Test direct / reverse: > 60 ip Dichte 2,78 g/cm3 Schwitzwassertest > 1000 h* Salzsprühtest * Untergrund: Stahl, gestrahlt mit Oberflächenvorbereitungsgrad min. SA 2½ nach DIN EN ISO 12944, Teil 4 Zink-Grundierpulverlack - Allgemeine Eigenschaften 11

2.2 Chemikalienbeständigkeit Prüfmedium Beständigkeitsdauer Aceton nicht beständig Ameisensäure (10 %ig) 1 Monat Butanol Bremsflüssigkeit 15 Minuten Dekalin Ethylacetat 8 Minuten Essigsäure (10 %ig) Hydrochinon (10 %ig) MEK (Methylethylketon) Methylenchlorid Monoethylenglykol Natriumthiosulfat (10 %ig) Natronlauge (10 %ig) Phosphorsäure (10 %ig) Salzsäure (10 %ig) Schwefelsäure (38 %ig) Normalbenzin (bleifrei) 14 Tage Dieselkraftstoff Xylol 7 Tage Motoröl Hydrauliköl Zink-Grundierpulverlack - Chemikalienbeständigkeit 12

3 Qualitätsmerkmale des Duplex-Pulverlacksystems Haftverbund zum Metalluntergrund Kathodenschutzwirkung des Grundierpulverlackes gute Kantenabdeckung Diffusionsdichter Schichtaufbau optimale Zwischenschichthaftung UV-Beständigkeit des Deckpulverlackes Qualitätsmerkmale des Duplex-Pulverlacksystems 13

4 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl 4.1 Voraussetzungen Untergrundvorbehandlung  Strahlen mit Oberflächenvorbereitungsgrad von mind. SA 2½ und einer mittleren Rautiefe von ca. 50 µm Zink-Grundierpulverlack-Beschichtung  ca. 60 µm Schichtdicke  Angelieren bei Objekttemperatur von 110-130 °C / 8-10 Min. Haltezeit Deckpulverlack-Beschichtung  innerhalb von 12 Stunden (Gefahr der Zinkoxidation)  ca. 60 µm Schichtdicke  Aushärtung beider Schichten gem. Vorgabe des Deckpulverlackes Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Vorraussetzungen 14

4.2 Korrosivitätskategorien (DIN EN ISO 12944-2) Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung Typische Umgebung innen Typische Umgebung außen C1 unbedeutend Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären, z.B. Büros, Läden, Schulen, Hotels. -- C2 gering Ungeheizte Gebäude, in denen Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. Atmosphären mit geringer Verunreinigung. Meistens ländliche Bereiche. C3 mäßig Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. Stadt- und Industrieatmosphäre, mäßige Verunreinigungen durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. C4 stark Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mäßiger Salzbelastung. C5-I/M sehr stark (Industrie/Meer) Gebäude oder Bereiche mit nahezu ständiger Kondensation und mit starker Verunreinigung. Industrielle Bereiche mit hoher Feuchte und aggressiver Atmosphäre (->I). Küsten und Offshore-Bereiche mit hoher Salzbelastung (->M). Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Korrosivitätskategorien (DIN EN ISO 12944-2) 15

Korrosivitätskategorie Kondensieren von Wasser- 4.3 Prüfverfahren für Beschichtungssysteme (DIN EN ISO 12944-6) Korrosivitätskategorie Schutzdauer Kondensieren von Wasser- dampf (ISO 6270) h Salzsprühnebel (ISO 7253) C2 kurz (2-5 Jahre) mittel (5-15Jahre) lang (>15 Jahre) 48 120 -- C3 240 480 C4 720 C5-I/M 1440 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Prüfverfahren für Beschichtungssysteme (DIN ISO 12944-6) 16

4.4 Externe Untersuchungen Folgende Untersuchungen wurden von Institut für Korrosionsschutz, Dresden (IKS) durchgeführt: Belastung Dauer C5-I lang Prüfungen keine -- Schichtdicke, Gitterschnitt, Haftfestigkeit, Bruchbild Kondensieren von Wasserdampf 720 h Gitterschnitt, Haftfestigkeit, Bruchbild, Blasengrad, Rostgrad, Rissgrad, Abblättern Salzsprühnebel 1440 h Gitterschnitt, Haftfestigkeit, Bruchbild, Korrosion am Ritz, Blasengrad, Rostgrad, Rissgrad, Abblättern Kondenswasser- feuchtewechsel + SO2 (ISO 3231) (30 Zyklen) Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Externe Untersuchungen 17

Fazit der Untersuchungen: Das untersuchte Duplex-Pulverlacksystem Zink-Grundierpulverlack Typ E, Art.-Nr. 8330.7107, plus Deckpulverlack Typ FGG, Art.-Nr. 5910.7016 (mit GSB-Freigabe), hat die Prüfung nach DIN EN ISO 12944-6, Korrosivitätskategorie C5-I lang, bestanden. Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Externe Untersuchungen (Fazit) 18

Prüfkörper beschichtet mit 4.5 Interne Prüfungen Prüfkörper beschichtet mit Art.-Nr. 8330.7107 plus Art.-Nr. 5910.9010 (GSB) nach 3000 h Salzsprühtest Zwischenaus-wertungs-bereich Option: Für eine herausragende Wetterbeständigkeit  Deckpulverlack Typ HWF (hochwetterfest) in seidenmatt und seidenglänzend mit Qualicoat-Zulassung Klasse 2 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Stahl - Interne Prüfungen 19

5 Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium 5.1 Filiformkorrosion Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium - Filiformkorrosion 20

Sonderform der Korrosion mit fadenförmigem Aussehen, die Bedingungen: 5.1 Filiformkorrosion Sonderform der Korrosion mit fadenförmigem Aussehen, die vorzugsweise bei Aluminium zu beobachten ist. Bedingungen:  Verletzung der Beschichtung  Gegenwart von Chloridionen  rel. Luftfeuchte zwischen ca. 50 und 90 %  Phänomen tritt häufig in Küstennähe auf Vermeidung / Reduzierung durch Oberflächenvorbehandlung  Chromatierung (begrenzte Wirkung)  Voranodisation (bestmöglicher Schutz) Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium - Filiformkorrosion (2) 21

5.2 Externe Untersuchungen Das Duplex-Pulverlacksystem  Zink-Grundierpulverlack Typ E, Art.-Nr. 8330.7107, plus  Deckpulverlack Typ FGG, Art.-Nr. 5910.9001, wurde vom IKS im Vergleich zum Einschichtsystem  Deckpulverlack Typ FGG, Art.-Nr. 5910.9001 in einem Filiformkorrosionstest gem. DIN EN ISO 3665 (Lagerung bei 40 °C, 80 % rel. Luftfeuchte nach Initiierung über konz. Salzsäure) getestet. Untergrund:  Aluminium, gelbchromatiert Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium - Externe Untersuchungen 22

Ergebnis nach 1440 h Filiformkorrosionstest: Vor Ablösen der Beschichtung Nach Ablösen der Beschichtung Einschicht-Pulverlacksystem Duplex-Pulverlacksystem Fazit: Das Duplex-Pulverlacksystem zeigt im Vergleich zum Einschichtsystem eine deutlich bessere Filiformkorrosions- beständigkeit. Prüfungen des Duplex-Pulverlacksystems auf Aluminium - Externe Untersuchungen- (Ergebnis / Fazit) 23

6 Anwendungsbeispiele für Duplex-Pulverlacksysteme: Fassadenbauteile Schallschutzwände Verkehrsleiteinrichtungen Förder- und Verladeeinrichtungen Rohrleitungen und Geländer Zaunanlagen und Tore Reinigungsmaschinen Gasflaschen Anwendungsbeispiele für Duplex-Pulverlacksysteme 24

Duplex-Pulverlacksysteme: 7 Zusammenfassung: Duplex-Pulverlacksysteme: Eine moderne Alternative für höchsten Korrosionsschutz Korrosion Zink-Grundier- pulverlack Prüfverfahren für Korrosions-schutzsysteme auf Stahl und Aluminium Korrosions-prinzip Korrosions- schutzverfahren Korrosions-produkte Filiform-korrosion Untergrund-vorbehandlung Korrosivitäts- kategorien Zusammenfassung 25

Zusammenfassung (2) 26