Unterrichtsvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Eine Chance für den Musikunterricht !
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Kontrollierte Kernspaltung
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Biegen Auf und Brechen.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
- Trennung eines Stoffgemisches -
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.
Hauptsätze der Thermodynamik
Einstieg ins Thermitverfahren
Das DiSiDo - Projekt Wer? Was? Didaktische Silicon-Dokumentation
Kunststoffe und Kunstfasern
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Unterrichtsvorbereitung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Mathematische Grunderfahrungen
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Blended Learning.
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
WINTEGRATION®.
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Überfachliche Ziele.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Alternativen zu Benzin
Underfill Komponenten
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Polyethen und andere Kunststoffe
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung Vom Bildungsplan zum Unterricht Ziel: Hilfestellung für Unterrichtspraktikanten wie man Chemie-Unterricht vorbereiten kann Beispiel: Polyaddition Chemie Neigungsfach 13_1 Zeit: eine Doppelstunde Unterrichtsform: „Team-teaching“ Lehrer und Praktikant wechseln sich während des Unterrichts ab Methodische und didaktische Hinweise

Bildungsplan: Polyaddition Bei der Behandlung von Kunststoffen lernen die Schülerinnen und Schüler Stoffe mit großer Bedeutung im Alltag und in der Technik kennen. Sie verstehen, wie mit der Kenntnis des Zusammenhangs von Struktur und Eigenschaften gezielt Werkstoffe hergestellt werden können. Die Behandlung eines Reaktionsmechanismus vertieft ihr Verständnis von Reaktionsabläufen. Am Beispiel der Verwertung von Kunststoffabfällen erhalten sie Einblick in die Umweltproblematik und in einen technischen Stoffkreislauf. Prinzip der Polyaddition Herstellung eines Polyurethans Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften bei Kunststoffen Thermoplaste, Duroplaste, Elaste Vorteile und Nachteile bei der Verarbeitung und Verwendung von Kunststoffen Vergleich mit anderen Werkstoffen Tipp: in Powerpoint die Themen in Textfelder schreiben, ergänzen, sortieren und einen Unterrichtsgang finden: Wichtig: Motivation & Spannungsbogen!

Spannungsbogen Polyaddition Unterrichtsthema Motivation! Unterrichts-baustein Unterrichts-baustein Unterrichts-baustein Experiment und Beobachtungen Herstellung eines Polyurethanschaums Vergleich des hergestellten Polyurethans mit anderen Werkstoffen Prinzip der Polyaddition Klärung der Begriffe: Isocyanat, Urethan formal Reaktionsschema Erläuterung mit Hilfe von Folien (Sandwich) Vorteile und Nachteile bei der Verarbeitung und Verwendung von Kunststoffen Herstellung eines Polyurethan-schaums durch Abspaltung von Kohlenstoffdioxid; umweltverträglichere Variante im Vergleich zum Einsatz von FCKWs Vorteile eines Polyurethanschaums beim Innenausbau z.B. Rohbau - Fenster (im Vergleich zu Gips) PU-Schaum verklebt Ritzen und Fugen, nach aushärten gute mechanische Bearbeitbarkeit, hervorragende Wärmedämmung (wegen Gasein-schlüssen, Gase schlechte Wärmeleiter), schnelle Aushärtung (kein Zeitverlust) geringes Gewicht Experiment: Thermisches und mechanisches Verhalten von Kunststoffproben Problematik: Als Treibgas bei der Herstellung von Schaumstoffen wurde früher Freon verwendet. WARUM? Problematik Schädigung der Ozonschicht durch radikalische Kettenreaktionen Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften bei Kunststoffen Thermoplaste, Duroplaste, Elaste Beispiel: Gliederung der einzelnen Unterrichtsbausteine, auf Motivation und Methodenwechsel achten!

Experimente Polyurethanschaum Mögliche Tafelbilder Herstellung: Polyurethanschaum Polyurethanschaum - Vorteile z.B. beim Innenausbau Rohbau - Fenster (im Vergleich zu Gips) zwei Komponenten mit Holzspatellöffel zusammenrühren Beobachtungen Starke Volumenzunahme (Gasentwicklung) Erwärmung (exotherme Reaktion) PU-Schaum verklebt Ritzen und Fugen, keine Risse nach Aushärten gute mechanische Bearbeitbarkeit hervorragende Wärmedämmung (wegen Gaseinschlüssen, Gase schlechte Wärmeleiter) schnelle Aushärtung (kein Zeitverlust) Untersuchung der Eigenschaften des Polyurethanschaums bei Erwärmen Vergleich mit anderen Kunststoffproben Thermoplast Duroplast Elast Der hergestelle Kunststoff zeigt: ...... keine elastischen Eigenschaften keine Erweichung bei Erhitzen ? Dreidimensionale Vernetzung: ERGEBNIS: Eine Komponente muss in diesem Fall mehr als zwei Verknüpfungen zur anderen Komponente ausbilden können

Bildung Urethan Overheadprojektor: Additionsreaktion: ( 1 + 1 1 ) Alkohol Isocyanat Urethan O=C=N-CH2-R R´-CH2-O O=C-N-CH2-R H R´-CH2-O-H methodisch Unterrichtsgespräch: Overheadprojektor: Strukturformeln der Stoffe auf verschiedenen Folien - mit Filzstift Partialladungen - „Folienschieben“ bis es am besten passt - neue Bindungen

Durch Polyaddition erhält man Polyurethane Mehrwertiger Alkohol (z.B. Diol) Diisocyanat Poly urethan Reaktionsschema H-O-CH2-CH2-O-H + O=C=N-CH2-N=C=O + H-O-CH2-CH2-O-H Reaktionsschema als Abbildung: Lehrbuch Folie oder Arbeitsblatt O=C N-CH2-N C=O H-O-CH2-CH2-O H O-CH2-CH2-O-H .... H .... .... .... zu klären!!! hier fadenförmiges Molekül, Thermoplast? (vgl. Eigenschaften des Reaktionsprodukts) Gasentwicklung ? Wichtig für den weiteren Unterrichtsverlauf!

Kunststoffe: Struktur und Eigenschaften Thermoplaste .... fadenförmige Makromoleküle bei Erwärmen plastisch verformbar Elastomere weitmaschig vernetzte Makromoleküle mechanische Belastung - Verformung ohne Belastung ursprüngliche Form .... Duroplaste dreidimensional vernetzte Makromoleküle bei starkem Erhitzen Zersetzung ohne Verformung Abbildungen Lehrbuch, Folie oder Arbeitsblatt

Gasentwicklung bei der Polyaddition 1. Vermischen einer Komponente mit leicht flüchtigen Stoffen 60er Jahre Dichlor-difluor-methan (oder ähnlich aufgebaute FCKWs) Problematik: Schädigung der Ozonschicht durch radikalische Kettenreaktionen, FCKWs katalysieren Ozonabbau Vortrag: Schädigung der Ozonschicht durch radikalische Kettenreaktionen Material: Folie bzw. Skizze: Aufbau der Atmosphäre mit Lage der Ozonschicht (Ziel auch Wiederholung Radikalkettenmechanismus): Start: Abspaltung Chlorradikal von Freon; Fortplanzung 1: Chlorradikal + Ozon --> O2 + ClO-Radikal; Fortplanzung 2: ClO-Radikal + Ozon --> 2O2 + Chlorradikal Kettenabbruch: Diskussion verschiedener Möglichkeiten

Gasentwicklung bei der Polyaddition umweltverträglichere Alternative zu FCKWs 2. Isozyanat reagiert mit Wasser unter Kohlenstoffdioxid-Bildung O=C=N-CH2-R O=C N-CH2-R + H-O-H H-O H H O H O=C=O + N-CH2-R O=C N-CH2-R H H Amin reagiert mit Isocyanat weiter Wasserzusatz steuert die Schaumeigenschaften (Größe der Gasblasen) methodisch Overheadprojektor: Strukturformeln der Ausgangsstoffe auf verschiedenen Folien - mit Filzstift Partialladungen - „Folienschieben“ bis es am besten passt - neue Bindungen