Naturschutz gegen Rechtsextremismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Wer hat die braune Karte?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Naturschutz gegen Rechtsextremismus Der Workshop für Erwachsene

Gliederung Teil I: Einleitung 1. 1 Anlass 1.2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 1.3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 1.4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

Teil I Einleitung 1.1 Anlass RechtsextremistInnen haben erkannt, dass Natur- und Umweltschutz Themen sind, die immer mehr Zustimmung in der Bevölkerung finden.

1.2 Begriffsdefinitionen Was ist Rechtsextremismus? Was ist Naturschutz?

1.3.1 Was ist Rechtsextremismus? H. G. Jaschke: Ungleichwertigkeit von Menschen. Gemeinschaft hat Vorrang vor dem Einzelnen. (Einzelner kann zur Not geopfert werden oder opfert sich selbst für die Gemeinschaft).

1.3.2 Was ist Naturschutz? Naturschutz ist die Idee, Natur, Landschaft und Umwelt zu schützen.

1.3.3 Woher kommen beide Bewegungen? Industrialisierung als Ausgangspunkt Naturschutz Völkische Bewegung - Rechtsextremismus

1.4 Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus 1. Agitation light - „Ausländer raus!“ wird heute verschleiert. 2. Weniger feste Strukturen, mehr informelle Gruppen. 3. Szene ist jünger und aktionistischer. 4. Medium Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung. 5. Gesellschaftlicher Wandel hin zu einer entsolidarisierten Gesellschaft, in der die Würde des einzelnen als antastbar angesehen wird. 6. Mangelndes gesellschaftliches Wissen über den Nationalsozialismus

Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

Workshop Teil II – Los geht’s Struktur 1. Wir definieren Begriffe im demokratischen Kontext. Wie sicher sind Sie dabei? 2. Danach sehen wir uns an, wie RechtsextremistInnen diese Begriffe umdeuten.

Definieren Sie bitte folgende Begriffe allein oder gemeinsam:

Volk Volk

Volk Volk ist ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet aber immer eine Gruppe von Menschen, die sich untereinander durch Herkunft, Geschichte, Kultur, Religion, und/oder Sprache, also durch kulturelle Aspekte, verbunden fühlen.

Staat Staat

Staat Der Staat umfasst ein Staatsvolk, das ein Staatsgebiet als Eigentum hat und dort die Staatsgewalt ausübt.

Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaft Der Begriff beinhaltet die wirtschaftende Einzelperson ebenso wie private Haushalte, Unternehmen bis zu Volkswirtschaften und die Weltwirtschaft. Erweitert umfasst er auch die dazu notwendigen Einrichtungen (wie z. B. die Banken als Finanziers), Faktoren (wie Maschinen) und Maßnahmen (wie die Finanzpolitik).

Landwirt/In, Landwirtschaft

LandwirtIn/Landwirtschaft Ein/e LandwirtIn produziert auf einer für diesen Zweck bestimmten Fläche pflanzliche und/oder tierische Erzeugnisse. Der Begriff „Landwirtschaft“ bezeichnet den gesamten Wirtschaftsbereich.

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft; hier „Bürgerliche Gesellschaft“   Eine Ordnung, in der der einzelne Mensch die gleichen individuellen Rechte und Freiheiten besitzt wie alle Anderen (Privatwohl), diese jedoch mit dem Allgemeinwohl, dessen Gewährleistung v. a. der Staat übernimmt, in Übereinstimmung bringt

Heimat Heimat

Heimat Ort, häufig die Landschaft der Kindheit, wichtige persönliche Bindungen (Familie, Partner, Kinder), das eigenen Wohlbefinden (wo geht es mir gut?).

Landschaft Landschaft

Landschaft Landschaft ist ein individuelles Konstrukt.

Artenschutz Artenschutz

Artenschutz Der Schutz von Flora, Fauna und ihren Lebensräumen.

Lebensraum Lebensraum

Lebensraum Ein Begriff aus der Biologie, der die Lebensbedingungen beschreibt, die eine Art von Lebewesen benötigt oder bevorzugt, um zu überleben.

Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

Workshop Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf Die definierten Begriffe benutzen auch RechtsextremistInnen. Sie deuten sie allerdings für ihre Zwecke um.

Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz?

Rechtsextremer Zugang zum Naturschutz Umdeutung der Begriffe Was steht dahinter?

Der „Mythos Germanien“ „Mythos Germanien“ als Voraussetzung für die nationalsozialistische „Blut und Boden-Ideologie“

Der „Mythos Germanien“ Boden Voraussetzung für die Erwerbung der „typisch deutschen“, „überlegenen“ Eigenschaften.

Der „Mythos Germanien“ Blut Weitergabe dieser Eigenschaften von Generation zu Generation (Rassismus).

Von dieser Ideologie aus strukturieren RechtsextremistInnen ihre Welt. Der „Mythos Germanien“ Von dieser Ideologie aus strukturieren RechtsextremistInnen ihre Welt.

Folge RechtsextremistInnen deuten aus der Blut- und Boden-Perspektive unsere demokratischen Begriffe um und stellen damit auch den Bezug zum Naturschutz her.

Volk - nur rassisch einwandfreie Mitglieder. Wie stellt sich aus der rechtsextremistischen Perspektive das Verhältnis Volk-Staat-Natur dar? Volk - nur rassisch einwandfreie Mitglieder. Staat - beruhend auf Volk. Natur - Voraussetzung für die Bildung der deutschen Rasse.

Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen .

Workshop Teil IV Wie deuten RechtsextremistInnen die Begriffe für ihre Zwecke um? Wie machen sie das konkret?

Artenschutz 1.1 Warum treten RechtsextremistInnen für den Artenschutz ein? ?

Deutsche Pflanzen und Tiere sind zu schützen. Artenschutz 1.1 Warum treten RechtsextremistInnen für den Artenschutz ein? Mythos Germanien Deutsche Pflanzen und Tiere sind zu schützen.

Lebensraum 1.2 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung des Lebensraumes ein? ?

Lebensraum 1.2 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung des Lebensraumes ein? Mythos Germanien Der deutsche Lebensraum sei für die körperliche und charakterliche Formung des Deutschen unabdingbar.

Heimat/Landschaft 1.3 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung der Heimat bzw. den Landschaftsschutz ein? ?

Landschaft ist ein Subsystem von Heimat Heimat/Landschaft 1.3 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung der Heimat bzw. den Landschaftsschutz ein? Mythos Germanien Landschaft ist ein Subsystem von Heimat

Staat als Hüter der Natur? 1.4 Welche Position soll der Staat zur Natur aus Sicht von RechtsextremistInnen einnehmen und warum? ?

Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft. Staat als Hüter der Natur? 1.4 Welchen Staat wünschen sich RechtsextremistInnen? – Der Staat als Hüter der Natur. Mythos Germanien Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft.

Gesellschaft 1.5 Warum wollen RechtsextremistInnen die Natur scheinbar vor der Gesellschaft schützen? ?

Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft. Gesellschaft 1.5 Warum wollen RechtsextremistInnen die Natur scheinbar vor der Gesellschaft schützen? Mythos Germanien Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft.

Wirtschaft 1.6 Warum wollen RechtsextremistInnen die Natur scheinbar vor der Wirtschaft schützen? ?

Wirtschaft 1.6 Warum wollen RechtsextremistInnen die Natur scheinbar vor der Wirtschaft schützen? Mythos Germanien Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft (Folge: Planwirtschaft).

Landwirte 1.7 Warum treten RechtsextremistInnen für Landwirte bzw. den bäuerlichen Familienbetrieb ein? ?

Bauer als Ideal der „Blut und Boden- Ideologie“. Landwirte 1.7 Warum treten RechtsextremistInnen für Landwirte bzw. den bäuerlichen Familienbetrieb ein? Mythos Germanien Bauer als Ideal der „Blut und Boden- Ideologie“.

Viel Erfolg für Sie! Schlussgedanke: Betrachten Sie die Argumentation von RechtsextremistInnen im Bereich Naturschutz, Landwirtschaft, Heimat usw. immer aus der „Blut und Boden-Ideologie“ und Sie haben die Möglichkeit, sie leicht zu dekonstruieren und können ihr entgegentreten. Viel Erfolg! Viel Erfolg für Sie!