Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Zufallsfelder Def. Zufallsfeld: Sei V eine endliche Menge (von Orten). Für jedes v V existiere eine (endliche) Menge X(v) von Zuständen x(v). Der Raum.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Kapitel 6: Kombinatorik
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Institut für Theoretische Informatik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Wahrscheinlichkeit
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Stochastik Grundlagen
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
Zusammengesetzte Ereignisse
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Wiederholung TexPoint fonts used in EMF. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsraum Ergebnismenge  = {!1, !2,…} mit ! 2  Pr[!]=1. Berechnung von Pr[[ni=1 Ai]: Ai disjunkt: Additionssatz ni=1 Pr[Ai] Ai nicht disjunkt: Inklusion/Exklusion Prinzip von Laplace: Pr[!]=1/|| für alle ! 2 . Bedingte Wahrscheinlichkeit: Zweikinderproblem Multiplikationssatz für Pr[Åni=1 Ai]: Pr[A1Å…ÅAn] =Pr[A1]*Pr[A2|A1]*…*Pr[An|A1Å…ÅAn-1]. Geburtstagsproblem 05.02.2008 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAAA

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Satz: Seien A1,…,An 2  paarweise disjunkt und B µ A1[…[An. Dann gilt B µ A1[…[ An ) B = (B Å A1) … (B Å An) Ai, Aj disjunkt für i j ) (BÅAi),(BÅAj) disjunkt für i  j Additionssatz: Pr[B] = Pr[B Å A1] + … + Pr[B Å An] = Pr[B]*Pr[B|A1] + … + Pr[B]*Pr[B|An] Korollar: Pr[B] = Pr[B| A] * Pr[A] + Pr[B|A] * Pr[A] 05.02.2008

Das Ziegenproblem Kandidat K wählt aus einer von 3 Türen. Hinter 2 Türen stehen Ziegen. Hinter einer Tür steht ein Auto. Showmaster macht Tür mit Ziege auf. Kandidat K darf Tür wechseln. Soll er? Ereignis G:=„K gewinnt bei Türwechsel.“ Ziel: Bestimme Pr[G]. Ereignis A:=„K wählt in 1. das Auto aus.“ Berechne Pr[G] abhängig von A undA. Pr[G| A]=0 : K wechselt auf Ziege. Pr[G|A]=1: K wechselt auf Auto. Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit: Pr[G] = Pr[G| A] * Pr[A] + Pr[G|A] * Pr[A] = 0*1/3 + 1*2/3 = 2/3 Damit gilt Pr[G]=1/3, K gewinnt beim Türwechsel mit Ws 2/3 ohne Türwechsel mit Ws 1/3 05.02.2008

Satz von Bayes Satz: Seien A1,…,An paarweise disjunkt und B µ A1[…[An, Pr[B]>0. Dann gilt für alle i 2 [n]: Folgt direkt aus Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit. Korollar: Sei Pr[B]>0. Dann gilt Satz von Bayes erlaubt „Umdrehen“ der Bedingung: Anstatt Ai unter der Bedingung B betrachtet man B unter der Bedingung aller Aj 05.02.2008

Beispiel: Fehlerhafter Datenkanal Si:=„Bit i wird gesendet.“ für i=0,1. Pr[S0]=3/10, Pr[S1]=7/10. Ri:=„Bit i wird empfangen.“ für i=0,1. Bit kippt: Pr[R1|S0]=3/10, Pr[R0|S1]=1/10 Fragen: Mit welcher Ws erhält man einen Übertragungsfehler? Pr[„Übertragungsfehler“] = Pr[S0 Å R1] + Pr[S1 Å R0] = Pr[R1|S0]*Pr[S0] + Pr[R0|S1]*Pr[S1] = 16/100 Mit welcher Ws wird eine Eins empfangen? Pr[R1] = Pr[R1|S0]*Pr[S0] + Pr[R1|S1]*Pr[S1] = 3/10*3/10 + 9/10*7/10 = 72/100 Mit welcher Ws wurde 0 gesendet, wenn 0 empfangen wird? 05.02.2008

Unabhängigkeit von Ereignissen Zweimaliges Würfeln ={(i, j) 2 [6]2} Pr[!] = 1/36 für alle ! 2 . A:=„Augenzahl im ersten Wurf ist gerade.“ B:=„Augenzahl im zweiten Wurf ist gerade.“ Frage: Wie groß ist Pr[B|A]? Intuitiv: Pr[B|A] = Pr[B]: Das Ergebnis des ersten Wurfs beeinflusst den 2. Wurf nicht. Per Nachrechen: B Å A = {(2,2),(2,4),(2,6),(4,2),(4,4),(4,6),(6,2),(6,4),(6,6)} 05.02.2008

Definition Unabhängigkeit Def: A,B heißen unabhängig, falls Pr[AÅB] = Pr[A] * Pr[B]. Für Pr[B]>0 gilt: Eintreffen von B hat keinen Einfluss auf Eintreffen von A. Beispiel letzte Folie: C = „Summe der Augenzahlen beträgt 7.“ Pr[C] = |{(1,6),(2,5),(3,4),(4,3),(5,2),(6,1)}|/36 = 1/6. Frage: Sind A und C unabhängig? A Å C = {(2,5),(4,3),(6,1)} Pr[A Å C] = 3/36 = 1/12 = 1/2 * 1/6 = Pr[A] * Pr[C] ) A und C sind unabhängig. 05.02.2008

Paarweise Unabh. versus Unabhängigkeit Beispiel von zuvor: A und B unabhängig: Pr[A Å B] = Pr[A] * Pr[B] A und C unabhängig: Pr[A Å C] = Pr[A] * Pr[C] B und C analog zu A und C unabhängig: Pr[B Å C] = Pr[B] * Pr[C] Frage: Was ist mit Pr[A Å B Å C]? A Å B: Beide Würfe sind gerade, d.h. die Summe ist gerade. ) Pr[A Å B Å C] = 0  Pr[A Å B] * Pr[C] D.h. die Ereignisse A Å B und C sind abhängig. 05.02.2008

Unabhängigkeit beliebig vieler Ereignisse Def: A1,…,An heißen unabhängig, wenn für alle Iµ[n]: Lemma: A1,…,An sind unabhängig , 8 s2 {0,1}n: Korollar: Seien A1, A2 unabhängig. Dann sind A1,A2 undA1, A2 undA1,A2 unabhängig. 05.02.2008

Beweis des Lemmas „)“: Induktion über Anzahl k der Nullen in s=s1,…,sn IA k=0, d.h. s1=…=sn=1: Pr[A1Å…An]=Pr[A1]*…*Pr[An] IS k-1 ! k: s enthalte k Nullen, oBdA s1=0. 05.02.2008

Rückrichtung „(“: Sei Iµ[n]. 05.02.2008

Schnitt, Vereinigung unabh. Ereignisse Lemma: Seien A, B, C unabhängig. Dann gilt: A Å B, C sind unabhängig. A [ B, C sind unabhängig. Schnitt: Pr[(A Å B) Å C] = Pr[A Å B Å C] = Pr[A]*Pr[B]*Pr[C] = Pr[A Å B]*Pr[C] Vereinigung: Pr[(A [ B) Å C] = Pr[(A Å C) [ (B Å C)] = Pr[A Å C] + Pr[B Å C] – Pr[A Å B Å C] = Pr[C] (Pr[A] + Pr[B] – Pr[A Å B]) = Pr[A [ B] * Pr[C] 05.02.2008

Bsp.: Rechnen mit unabh. Ereignissen Szenario: Zwei Routen zwischen S und E durch Knoten k1 und k2 durch Knoten k3 Ereignisse Ki = „Knoten ki ist intakt.“ unabhängig mit Pr[Ki]=p. Ereignis R1:=„Route 1 verfügbar“, Pr[R1] = Pr[K1ÅK2] = p2 Ereignis R2:=„Route 2 verfügbar“, Pr[R2] = p Frage: Wie groß ist Pr[R1 [ R2]? D.h. eine Route ist verfügbar. k1 k2 S E k3 05.02.2008