Vermittlung von Informationskompetenz an der UB/LMB Kassel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Programmbereich Grundbildung
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
R. Vogt AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz.
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Veranstaltung am in Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Informationskompetenz
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Schulungskonzepte vor Ort
Vermittlung von Informationskompetenz
Vermittlung von Informationskompetenz
Teilvorhaben E-Learning
Vermittlung von Informationskompetenz
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
Externe Informationsbeschaffung
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Was Sie erwartet … Hintergrundinformationen zum Projekt Blick in Blick hinter Aktueller Stand Ausblick.
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Lehrerausbildung in Estland
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Allgemeines zu Produktionsschulen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Bibliotheksmarketing für Oberstufenschüler
Internetanwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
- Markus Malo, UB Stuttgart -
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
"Pragmatisch, praxisorientiert und publikumsnah: IK-Vermittlung an der Zentralbibliothek Zürich.
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
im Staatlichen Schulamt Backnang
Controlling : Die Themen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
 Präsentation transkript:

Vermittlung von Informationskompetenz an der UB/LMB Kassel Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Teaching Library Aufbau und Entwicklung eines Teams seit 2001 10 Bereichsbibliotheken / je 2 FachkollegInnen Zielgruppen: Stud., Hochschule, OSS, Regional Didaktik: Sandwichprinzip, spezielle Kursinhalte Marketing: Hochschulgremien, Neuberufene, Infoveranstaltungen für LehrerInnen Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Inhalte / Blöcke für Hochschulangehörige I: Bestandsrecherche in Katalogen II: Medienkunde, FL, Zitierregeln... III: Literaturrecherche in fachspezifischen und fachübergreifenden Datenbanken IV: Literaturverwaltungsprogramme (?) Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Inhalte / Marketing für OberstufenschülerInnen Kooperation mit der Stadtbibliothek „Grundlagen“ in der ÖB / „Aufbau“ in der WB Info „Wissenshungrig“ jährlich Credits für Lehrkräfte durch Staatliches Schulamt Kooperation mit Lehrerzentrum Uni Kassel Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Erfolge... und Folgen kontinuierliche Kurszahlensteigerungen Aufnahme in BA-Studienordnungen Bestandteil von Hochschulinformationen Personalengpass Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Erfolg schafft Probleme... in ca. 90 Minuten bis zu 150 TN gleichzeitig mit wenig Personal „die“ Informationskompetenz Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Workshop 6. / 7. Juni 06 fürs teaching-library-Team (20 TN) Ziele: methodische und organistorische Probleme lösen Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Learning Library ! “I cannot teach anybody anything, I can only make them think” Socrates (469 BC - 399 BC) Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Ziel ? bisher: Die TN sollen nach dem Kurs folgende informationsrelevanten Fakten beherrschen.... neu: Die TN sollen im Kurs gewünschtes (Recherche-)Verhalten beginnen, Neugier und Zweifel entwickeln Papier aus dem Workshop Konkret: Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Wechsel des Lernziels Transport von Inhalten Provokation einer Haltung = Lebenslanges Lernen Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Paradigmenwechsel und Chancen TN wird Neugier und Können unterstellt – und dadurch produziert! TN üben von Anfang an Rechercheverhalten ein, das lebenslänglich (lifelong learning) erforderlich ist Erfahrung: höhere Anforderungen - bessere Lernerfolge Moderatorin: kostet weniger Kraft! Team ist informiert: Hilfe leisten, keine Arbeit abnehmen Moderne kognitive Psychologie Aktivitäten der TN sind wesentlich wichtiger dafür, was und wie gelernt wird als die Aktivitäten der Lehrenden – das erklärt vielleicht auch, warum diese Methode soviel weniger anstrengend ist Wiki: In einer problemorientierten Lernumgebung findet eine Rollenveränderung vom Schüler zum Teilnehmer statt. Der im herkömmlichen theoretischen Unterricht konsumierende und passive Schüler wird als Teilnehmer in der veränderten, neuen Lernumgebung gefordert selbstständig, eigenverantwortlich, selbstreflektierend, kommunikativ und teamfähig zu agieren. Als Lernerfolg stellt sich ein stärker anwendungsfähiges Wissen ein. Die Motivation, das Interesse und die Lernfreude der Teilnehmer ist höher als bei der herkömmlichen Unterrichtsmethode. Aber auch bei den Dozenten findet ein Rollenwandel vom Lehrer zum Tutor, vom Spezialisten zum Generalisten statt. Sie nehmen vielfältige professionelle Aufgaben wahr: Sie erklären und strukturieren, ohne die Teilnehmer ständig zu kontrollieren, sie geben Impulse, unterstützen und beraten, ohne die Teilnehmer sich selbst zu überlassen. Die Teilnehmer erleben die Tutoren als kompetente Lernberater, Coach und Problemlöser. Personalressourcen: Ablauf viel eigenständiger von den TN Vorbereitung viel kürzer Fragen statt ungebetene Antworten Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08

Herzlichen Dank ! Universitätsbibliothek Kassel / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Susanne Rockenbach M.A. rockenbach@bibliothek.uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/bib/ 0561 / 804 7342 Susanne Rockenbach UB/LMB Kassel Gießen, 11.12.08