Stabhochsprung Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Mensch ärgere dich nicht
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Gerätturnen Kampfrichter männlich
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Strukturgruppen im Gerätturnen
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Rechtliche Grundlagen
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Bewegungsanalyse in der Leichtathletik
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Trainingsanleitung „pumpup your life“
Verbesserung der Lauftechnik
Double Under mit Crosses
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Bewegungsinitiative Volksschule
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Ich wasche mich Lied.
Übungen für den Geist 1.
KÖRPERTEILE.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
Erwrtungshorizont Lernpfad
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Guten Tag! Dienstag den
Trainerweiterbildung Hochsprung
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Hinführung zum Dreisprung
Turnen Salto vorwärts.
KA-Circuittraining Ebba Büssenschütt / LW 2003
Gymnastik am Arbeitsplatz
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Kampfrichtergrundausbildung
Akrobatik Jongelage Balance Tanz
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Übungen über das Verhalten
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Sternchenthema Weitsprung
Theorie und Praxis Leichtathletik
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Lasten clever anpacken
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Warm-up Could someone pass out the folders, please? Be prepared to serve and order drinks. Look over your food and drink handout.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Stabhochsprung saut à la perche
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Autor: Mgr. Iveta Randáková
Der Körper Die Körperteile.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Die Körperteile.
Der körper.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
DD Level.
 Präsentation transkript:

Stabhochsprung Theorie Helmar Schmidt Oktober 2009

Inhalt Material und Sicherheit Physikalische Grundlagen Biomechanische Bewegungsanalyse Training für Anfänger Links

Material und Sicherheit Stäbe: Länge/Gewicht und Flexnummer Stäbe schützen! Soft Side beachten! Griffband, Magnesia, Harz, … Nie loslassen!!!

Material und Sicherheit Anlage:

Physikalische Grundlagen Energieerhaltungssatz: Kinetische Energie  Potentielle Energie ½ * m * v2 = m * g * h  h = v2 / 2g  h ~ 4,90 m (bei 9,8 m/s) ??? Körperschwerpunkt Energiezufuhr!

Physikalische Grundlagen Folgerungen: Anlaufenergie maximieren! Umwandlungsverluste minimieren! Viel Energie gewinnen!

Biomech. Bewegungsanalyse Einteilung in: Anlauf Einstich mit Absprung Flugphase Landung

Biomech. Bewegungsanalyse VIDEO: 00-Lukas_Beschreibung.mov 00-Lukas_Analyse.mov www.touchtheclouds.de/videos.html

Biomech. Bewegungsanalyse Anlauf Maximierung der kinetischen Energie Stabhaltung: - linke Hand vor der Brust - rechte Hand an der rechten Hüfte - rechter Arm angewinkelt Ca. 16 – 20 Schritte Aufrechte Körperhaltung Deutlicher Kniehub Hohe Hüfte Stab absenken

Biomech. Bewegungsanalyse Einstich und Absprung Kinetische Energie verlustfrei auf den Stab übertragen Körperspannung zur Vermeidung von Energieverlusten durch den Rückstoß des Stabs

Biomech. Bewegungsanalyse Einstich Auf den letzten 3 Bodenkontakten Stab nach vorne-oben bewegen Drittletzter Kontakt: - Stabspitze in Augenhöhe - rechte Hand an der Hüfte vorbeischieben und anheben - linke Hand NICHT absenken Vorletzter Bodenkontakt: - rechte Hand in Augenhöhe Letzter Bodenkontakt: - rechter Arm vollständig nach OBEN gestreckt - beide Hände von unten am Stab - aufrechte Körperhaltung - hohes Schwungbein

Biomech. Bewegungsanalyse Absprung Absprungstelle: - senkrecht unter der rechten Hand Absprungwinkel: - flacher als beim Weitsprung

Biomech. Bewegungsanalyse Flugphase Einteilung in: Eindringen in den Stab (C-Position) Aufrollen (L- und I-Position) Zugumstütz Lattenüberquerung Fall

Biomech. Bewegungsanalyse Flugphase  Eindringen bis L-Position Absprungposition halten ‚Paddelbewegung‘ mit den Armen Sprungbeinpeitsche Körperschwerpunkt in der Stabsehne halten Aufrollen über 2 Drehpunkte (Schulter und Hüfte)

Biomech. Bewegungsanalyse Flugphase  L-Position bis I-Position Hüftstreckung ¼ Drehung zum Stab

Biomech. Bewegungsanalyse Flugphase  I-Position bis Lattenüberquerung Weitere ¼ Drehung zum Stab Zugumstütz Klappmessertechnik über der Latte

Biomech. Bewegungsanalyse Landung Auf dem Rücken Nie auf den Füßen

Training für Anfänger Grundsätzlich gilt: Stärkere Hand greift oben Absprung mit dem anderen Bein

Training für Anfänger Vorübungen am Tau: Abschwingen am Tau Schwingen von Kasten zu Kasten Schwingen von Kasten auf Matte Achten auf Oberer Arm gestreckt Absprungposition (www.touchtheclouds.de/lehrgangsinhalte.html)

Training für Anfänger V I D E O S: 01-Hexenritt (Kasten).mov … 10-Stabhochsprung.mov Lehrvideos von Herbert Czingon auf http://www.touchtheclouds.de/lehrvideos.html

Training für Anfänger Springen vom Kasten (auf Mattenberg): Hexenritt C-Position Springen mit ½ Drehung L-Position (Landung im Sitzen) I-Position (Landung auf dem Rücken) Flieger (Landung auf dem Bauch) Springen über Schnur Wichtig: Hilfestellung, Stab nicht loslassen!

Training für Anfänger Springen ohne Kasten: dieselben Übungen wie vorher mit: Stab schieben Stab tragen mit Einstich

Links www.touchtheclouds.de www.stabartisten.de www.stabhochsprung.com