Filterung der räumlichen Frequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
Polynome und mehrfache Nullstellen
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
RADAR „Radio Detection And Ranging“
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Faltung, Korrelation, Filtern
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Fourier Transformation
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Bildtransformationen
Medien- Technik Dateiformate.jpeg Verlustbehaftete Kompression.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
...ich seh´es kommen !.
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Überlagerung von Schwingungen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Sampling, Rekonstruktion
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 GEOMETRIE Geometrie in der Technik H. Pottmann TU Wien SS 2007.
FRÜHLING.
Diffusion Filters and Wavelets: What can they learn from each other
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Kapitel 6: Einführung in die DFT
 Präsentation transkript:

Filterung der räumlichen Frequenzen Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Helligkeitsvariationen in einem Bild Ein Bild kann als die Summe von Helligkeitsvariationen unterschiedlicher räumlichen Frequenz betrachtet werden Die räumliche Frequenz bezieht sich auf die Anzahl der (periodischen) Variationen der Helligkeitswerte pro Raumeinheit (in cycles/Pixel für ein Bild) y f(x,y): Helligkeitswert im Ort (x,y) Höhe räumliche Frequenz: abrupte Variation der Helligkeitswerte in eine Richtung (ZB: Grenze Schwarz/Weiß) Niedrige räumliche Frequenz : allmähliche Variation der Helligkeitswerte in eine Richtung (ZB: eintonige Fläche, Abstufung von Grauwerten) x Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Räumliche Variation der Helligkeit im Bild DN 255 Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie x Eintonige Fläche: keine räumliche Variation der Helligkeitswerte in x- und y- Richtung => räumliche Frequenz =0 in beide Richtungen Eintonige Fläche in x-Richtung => räumliche Frequenz=0 in x-Richtung Abstufung von Helligkeitswerten in y-Richtung => niedrige räumliche Frequenz in y-Richtung Wiederholung von abrupten Variationen der Helligkeitswerte in x- und y-Richtungen => höhe räumliche Frequenz in beiden Richtungen Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Zerlegung des Signals in 2 Komponenten verschiedener Frequenz Originalbild Helligkeitswert (DN) = x Filterung der Signalkomponente niedriger räumlichen Frequenz HP-gefiltertes Bild + LP-gefiltertes Bild Filterung der Signalkomponente hoher räumlichen Frequenz Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Periodisches Signal (DN) Phase Amplitude Periode=1/Frequenz Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Entfernung (x) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sinus- und kosinusförmige Periodische Signal Parameter eines periodischen Signals: Amplitude Periode (Frequenz) Phase Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Zerlegung des Signals in Kosinus- und Sinusfunktionen Frequenz 1 Amplitude 1 Phase 1 + Amplitude= Gewicht des periodischen Signals Phase = Verschiebung zwischen den Signalen (=> konstruktive oder destruktive Summe) Frequenz 2 Amplitude 2 Phase 2 + Frequenz 3 Amplitude 3 Phase 3 Helligkeitswerte (DN) = Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie X (Reihe von Pixel) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Zerlegung des Signals in Kosinus- und Sinusfunktionen A1= Helligkeitswerte (DN) A2= A3= Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Zerlegung des Bildsignals in Kosinus- und Sinusfunktionen Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Zerlegung eines Bild in periodischen Helligkeitsvariationen unterschiedlicher räumlichen Frequenz Ein Bild kann als Summe von sinusförmigen Helligkeitsvariationen unterschiedlicher räumlicher Frequenz betrachtet werden f(i,j): Helligkeitswert des Pixels (i,j) im Bild f(i,j) = ∑ (periodische Helligkeitsvariationen unterschiedlicher räumlichen Frequenz) Fourier Transform (FT): mathematische Methode zum Zerlegen eines Bildes in sinusförmigen Komponenten unterschiedlischer räumlichen Frequenzen 1D Z.B für ein Signal von „Quadrat-Wellen“ in einer Reihe von Pixel: Beitrag jeder Sinusfunktion =Amplitude Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

2D-inverse diskrete Fourier Transform Helligkeitswerte f(x,y) als Summe von Kosinus- und Sinus- Funktionen (Wellen) unterschiedlicher räumlichen Frequenzen (u,v): f(x,y): Helligkeitswert f im Pixel (x,y) Nx: Anzahl von Pixel in der x-Richtung Ny: Anzahl von Pixel in der y-Richtung F(u,v): Amplitude der Funktion von Frequenz u,v (x-und y-Richtung) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

2D diskrete Fourier Transform Die „Fourier Transform“ liefert die Koeffizienten (Amplitude bzw. Beiträge) F(u,v) der Sinus- und Kosinusförmigen Funktionen im Bild f(x,y): f(x,y): Helligkeitswert f im Pixel (x,y) Nx: Anzahl von Pixel in der x-Richtung Ny: Anzahl von Pixel in der y-Richtung F(u,v): Amplitude der Funktion von Frequenz u,v (x-und y-Richtung) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

FT: Ortsraum => Frequenzraum f(x,y) als Bildfunktion (Grauwert-Ort-funktion) F(u,v) als Ortsfrequenzfunktion Der Funktionswert F(u,v) gibt Phase und Betrag (Amplitude) der sinusförmigen Grauwertskomponenten in f(x,y) von Frequenz in X-Richtung und Frequenz in Y-Richtung an. Zwischen den stetigen Funktion f(x,y) und F(u,v) besteht eine eindeutige Beziehung, so dass eine Inverse-Transformation möglich ist Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Die Parameter der Fourier Transform Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Ortsraum Spektrum im Frequenzraum f(x) Amplitude (F(u)) x Frequenz (u) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Amplitudespektrum im Frequenzraum v : Frequenz in y-Richtung Intensität (Pixelwert) = Amplitude u : Frequenz in x-Richtung (0,0) Orientierung Steigende Frequenz Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Amplitudenspektrum: Visualisierung im Frequenzraum der Amplituden (=Beiträge) der periodischen Funktionen verschiedener Frequenzen (u,v) F(u,v) = Pixelwert im Frequenzraum = Amplitude der periodischen Funktion, die die Frequenzen u (in x-Richtung) und v (in y-Richtung) besitzt Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Fourier-Transformation (FFT) von einfachen periodischen Bildsignalen Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie x FFT u y IF(u,v)I bzw. Amplitudenspektrum im Frequenzraum f(x,y) bzw. Ortsraum Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Ortsraum (x,y) bzw. Frequenzraum (u,v) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Bilder und zugehörige Amplitudenspektrum Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Fourier-Filterung Durch eine Multiplikation jeder Frequenz-Komponenten F(u,v) eines Bildes anhand einer bestimmte Gewichtungsfunktion (Filter) kann man bestimmte Frequenz-Komponenten erniedrigen und Anderen erhöhen (Erhöhung der Amplitude) Die zugehörige Veränderungen sind im Ortsraum durch eine Rück-Transformation (FFT-1) sichtbar Diese selektive Beseitigung von Frequenz-Komponenten heißt Fourier-Filterung Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Originalbild f(x,y) Bildspektrum: F(u,v)= IF(u,v)I *exp( -i *(u,v)) FT Gefiltertes Bildspektrum G(u,v): = IG(u,v)I * exp( -i *(u,v)) IG(u,v)I= IF(u,v)I * IH(u,v)I G(u,v) = F(u,v) + H(u,v) Gefiltertes Bild g(x.y) FT-1 Transfer-Funktion („Amplitude Filter“): H(u,v) Z.B: Low Pass Filter: H(u,v)= IH(u,v)I mit IH(u,v)I =1 für u<uc & v<vc IH(u,v)I =0 für u>uc & v>vc wobei uc & vc : „cutoff“ -Frequenzen ORTSRAUM (x,y) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie FREQUENZRAUM (u,v) ORTSRAUM (x,y) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Filterungsart Filter werden eingesetzt, um z.B. den Einfluss von Datenfehlern oder Störsignalen zu verringern, hochfrequente von niederfrequenten Komponenten des Signals zu trennen, oder um bestimmte Frequenzbereiche in Signalen hervorzuheben Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Filterung im Frequenzraum Gefiltertes Bildspektrum IG(u,v)I= IF(u,v)I*IH(u,v)I Transfer-Funktion H(u,v) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Bildspektrum IF(u,v)I (Amplitude im Frequenzraum) Spektrum von H(u,v): IH(u,v)I =0=>Schwarz IH(u,v)I =1=>Weiß Gefiltertes Bildspektrum IG(u,v)I=IF(u,v)I*IH(u,v)I Gefiltertes Bild g(x,y) Helligkeitswerte im Ortsraum Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie und Geoinformatik

Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie v (cycles/ pixels) u (cycles/ pixels) HOCHPASS-FILTER Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie

Butterworthfilter als Tiefpass-Filter (1D) Sylvain Bonnet, Lehrstuhl für mathematische Geologie