© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, www.sltalk-partner.de, www.sltalk.deFolie 1 The Next Generation Internet 3D-Internet, Second Life & Co oder: Wie man aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, The Next Generation Internet E-Learning im 3D-Internet, Second Life & Co Parkhotel.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Effektives Beschlusscontrolling
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, The Next Generation Internet 3D-Internet, Second Life & Co oder: Wie man aus Geist Materie schafft Startblock, Montag, 19. Januar 2009 Andreas Mertens © SLTalk & Partner

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Program für heute Abend Begrüßungssekt Was ist eigentlich das oder ein 3D-Internet? Kurzvorstellung SLTalk & Partner Trends und Konvergenzbeobachtungen Aktuelles Projekt Networking / Come Together / Canapes

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Was ist eigentlich das 3D-Internet? Bevor ich auf die Frage eingehe, möchte ich Euch eine Frage stellen? Was ist eigentlich das Web (WWW), nicht technisch formuliert, wenn das Internet eine Infrastruktur ist, die Menschen global und elektronisch vernetzt?

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Was ist eigentlich das Web (WWW) ?

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Was ist eigentlich das 3D-Internet? Demo in Second Life Digitale Knete Virtuell, gemeinsam, geteilter Raum

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, D Internet: Second Life, Twinity, There, Project Wonderland, … SLTalk & Partner 1.Beratung / Business Development Next Generation Internet 2.Entwicklung und Umsetzung 3.Produkte und Services Web 2.0 / Enterprise 2.0: Blogs, Microblogs (Twitter), Wikis, SEO, …

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Erfolgskontrolle durch Messen Erfassung von Bewegungsdaten in Virtuellen Räumen Darstellung von Besucherzahlen, wie Frequenz Aufenthaltsdauer Besuchertreue Excel Exportfunktion Geplante Add-Ons

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Human Interfaces

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Augmented Reality

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Augmented Reality

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Augmented Reality

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Augmented Reality

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – Standards

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Konvergenzcluster – 3D Content

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Was bringt die Zukunft ? Im Gegensatz zur Matrix-Analogie werden virtuelle Welten mit der physischen Wirklichkeit verschmelzen und uns im Alltag unterstützen. Beobachtungsfelder Mobile Telekommunikation, Steigerung der Bandbreiten Konvergenz der verschiedenen Cluster Hauptanwendungsgebiete E-Learning, Forschung, Marketing Lifestyle, Businessprozesse wie Meetings Produktdarstellungen

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Kunde Leipniz Institut Wissensmedien / KMRC Sitz Tübingen Kognitionsforschung / Lernforschung

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Forschungsgegenstand Untersuchung folgender Lerntypen nach schweizer Entwicklungspsychologe Jean Piaget (radikaler Konstruktivist) Assimilation (Zuordnung der Wahrnehmung an Wahrnehmungsschema) Akkommodation (Veränderung und Anpassung vorhandener kognitiver Strukturen/Wahrnehmungsschema) Das Institut untersucht also Lerntypen, vereinfacht gesagt, wie viele Probanden die durch das Experiment gehen, assimilieren und wieviele akkommodieren

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Experimentaufbau Raum 1

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Experimentaufbau Raum 1

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Experimentaufbau Raum 1Raum 2

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Experimentaufbau Raum 1Raum 2A 50%

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Experimentaufbau Raum 1Raum 2B 50%

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Unsere Aufgabe (1) Erstellung eines Frameworks, sodass Wissenschaftler ohne Programmierkenntnisse beliebige Experimente aufbauen können => ECMS Experiment Configuration Management System Erstellung eines virtuellen Experimentenleiters, der die Probanden während eines Experimentendurchlaufs begleitet und unterstützt => AIML gestützter Experimenten-Bot (AIML=Artificial Intelligence Markup Language)

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Unsere Aufgabe (2) Automatisierung des Experimentendurchlaufs => Entwicklung einer 3D-Workflow Engine, die es ermöglicht, Experimente durchzuführen: Prüfung der AGBs Plausibilitätsprüfungen Prozess-Fortschrittsteuerung Öffnen und Schließen von Türen/Zugängen

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Unsere Aufgabe (3) Speicherung der wissenschaftlichen Daten Anonymisierung der Daten durch kryptographische Verfahren Aufbau einer Datenbank Realisierung eines Frameworks, das Experimente in Second Life beobachtbar macht und die Beobachtungen in eine Datenbank speichern kann

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Unsere Aufgabe (4) Implementierung weiterer Details AIML-Professor-Bot Teleport-Bots 3D-Editor für eine Abfragesprache, um Legemuster abzufragen

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Unsere Aufgabe (5) Entwicklung eines Web-Frontends für Das Anlegen und Verwalten von Experimenten Datenexport nach Excel Auswertung der Experimente Definition komplexer Abfragen (Abfrage Editor) Steuerung/Administration der Bots

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, Aktuelles Projekt Umsetzung Umsetzung als echte Web 2.0 Company => Virtuelles Unternehmen => Einsatz von Blogs, Microblogs, Wikis, … Videodokumente Bedienungsanleitungen für den Kunden Kommunikationsprozesse mit Entwicklern Umfang: ca. 5 Mannmonate

© 2006 – 2008 SLTalk & Partner, SLTalk & Partner Andreas Mertens Telefon: +49(0) Mobil: +49(0) Avatarname: Patrick Wunderland