Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lieferantenbeurteilung
Advertisements

Beschaffungsvertrag.
Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Der Landwirt als Partner der Energiewirtschaft
Regelenergieabrechnung in Deutschland
Zeitplan Erstbestellung der Betriebe Geld und Ausweise werden ausgeteilt Aufbau SAS-Tage Schulfrei.
Philipp Teichgräber1 Diplomarbeitsthema Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers.
Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
nachhaltige Energieversorgung:
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
E n d k u n d e n E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e E E G – B e t r e i b e r V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r Physikalische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
VV-II+ David Wenger, Frank Peter
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 W. von Fabeck E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, Nov Dezentrale Speicher.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bonitäts- und Forderungs- management
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Workshop III: Netzausbau in Deutschland und den europäischen Nachbarländern – Ist weniger mehr? Koordinierung von Engpassmanagement in Deutschland: Welche.
Ihr Goldlieferant – die Value Trade Das Gold der Value Trade Das Besondere.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Das Warenwirtschaftssystem
Electronic Business BOMAG
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Schülerstudienwoche vom bis
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Bestellung und Lieferschein
DER AUFBAU DER UMSATZSTEUER - ALLPHASENSTEUER
Matthias Willenbacher
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Präsentationsversion vom 13. März Bei der Beschaffung von Produkten e-Commerce Lösung ( B2C, B2B ) Preisvergleich bei statischen oder semistatischen.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen
Ökostromanlagenbetreiber als Regelenergieanbieter?
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energietechnik Teil 3 – Angebot und Nachfrage
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Spotmarkt Only oder Kapazitätsmarkt? Zum „Strommarktdesign“
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
KAUFVERTRAG = übereinstimmende Willenserklärung
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar Goslar, 6. September 2012 Regionale Stromversorgung und Netzstabilität (Versorgungssicherheit) Ulrich Diestel, Thomas.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
Blockchain und Energierecht
Nordgröön – Sustainable integration of renewable energy
 Präsentation transkript:

Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung Dipl.- Ing. Matthias Sommer Power Engineering Saar Ein Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing. Michael Igel Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer Wintersemester 2010/2011

5. Energieübertragung und... ... Energieverteilung 5.1. Bilanzkreise 5.2. Fahrplanmeldungen 5.3. Ausgleichsenergie 5.4. Regelenergie

5.1. Bilanzkreise

5.1. Bilanzkreise Lieferant schließt Bilanzkreisvertrag mit Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) = Regelzonenbetreiber falls der Lieferant einen eigenen Bilanzkreis nutzt ist er gleichzeitig Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) Lieferant meldet täglichen Fahrplan an ÜNB

Entnahmestellen, aber auch Einspeisung 5.1. Bilanzkreise Händlerseite Strombeschaffung von (und Verkauf an) Händler Abwicklung über Fahrpläne Lieferseite Lieferung an Verbraucher Einspeisung von Kraftwerken Abwicklung über Messung durch Netzbetreiber Anschließend Abrechnung Ausgleichs-energie durch ÜNB Strom von Händler A Entnahmestellen, aber auch Einspeisung Strom von Händler B Strom von Händler C

5.1 Bilanzkreise und Regelzonen Lieferant D Händler L Erzeuger A Händler M Erzeuger B Erzeuger C Interner Fahrplan in einer Regelzone Externer Fahrplan Regelzonenübergreifend RWE Regelzone EON Regelzone Lieferant E

5.1 Bilanzkreise und Regelzonen Messung durch Netzbetreiber Messung durch Netzbetreiber Erzeuger A Händler L Lieferant D Fahrpläne Fahrpläne Erzeuger B Händler M Lieferant E ÜNB kann alle Fahrpläne sofort prüfen, da jeweils doppelt von Sender und Empfänger Händlerbilanzkreise müssen sofort ausgeglichen sein Ausgleich der Bilanzkreise von Lieferant / Erzeuger kann erst nach Messung durch Netzbetreiber berechnet werden.

5.1 Bilanzkreisabrechnung Summe aller Fahrpläne (Saldierung der von Händlern gekauften und an Händlern verkauften Mengen) Ausgleichsenergie Entnahme-stellen, aber auch Einspeisung Strom von Händler A Händler B Händler C Summe aller Lieferungen und Einspeisungen Händlerseite BILANZ Lieferseite Beide Seiten müssen für jede ¼-Stunde übereinstimmen !!! Wird von ÜNB geliefert und berechnet.

Händler L meldet Fahrplan von L an D 5.2 Fahrplanmeldung Händler L Lieferant D Händler L meldet Fahrplan von L an D Lieferant D meldet Fahrplan von L an D Regelzonenbetreiber vergleicht Fahrplanmeldungen. Fehlermeldung falls Fahrpläne nicht identisch.

5.2 Fahrplanmeldung Fahrpläne sind bis 14:30 des Vortages an den Regelzonenbetreiber (ÜNB) zu melden Regelzonen-interne Fahrpläne können bis 16:00 des Folgetages geändert werden Regelzonenübergreifende Fahrpläne können am Liefertag geändert werden Jede nachträgliche Fahrplanänderung benötigt immer zwei Bilanzkreise

5.2 Fahrplanmeldung Format einer Fahrplanmeldung ETSO Scheduling System Wichtigste Datenfelder ESS-Fahrplanmeldung Sender Id: Absender = Name eigener Bilanzkreis Receiver Id: Empfänger = Name ÜNB-Bilanzkreis Out Area: Regelzone aus der geliefert wird In Area: Regelzone in die geliefert wird Out Party: Händler/Lieferant der liefert In Party: Händler/Lieferant der empfängt Pos und Qty: Viertelstunde und Leistung (96 Werte)

EIC – ETSO Identification Code 5.2 Fahrplanmeldung EIC: Bilanzkreisnamen EIC – ETSO Identification Code Alle Bilanzkreise sind im Internet bei VDN veröffentlicht

5.2 Fahrplanmeldung ESS-Fahrplan Beispiel Sender Id 11XSWS--------M Receiver Id 10XDE-RWENET---I Out Area 10YDE-RWENET---I In Area Out Party 11XVERBUND--------C In Party Pos und Qty 1/5,2 ; 2/5,2 ; 3/5,2 ; …

5.5 Ausgleichsenergie Ausgleichsenergie ist keine physikalische Energie, sondern kaufmännisch-bilanziell Anderer Name: Bilanzkreisabweichungen Preise für Bilanzkreisabweichung Vergütung wenn Fahrplan > Entnahme, Zahlung wenn Fahrplan < Entnahme

5.4 Regelenergie Regelenergie ist physikalische Energie Notwendig für Netzstabilität Primärregelung, Sekundärregelung, Minutenreserve Preise für Ausgleichsenergie werden aus Regelenergiepreisen ermittelt

5.4 Regelenergie Marktplatz für Regelenergie ÜNB Abweichung vom Fahrplan Maßnahmen durch Regelzonen- betreiber Ziel: Hohe Versorgungs- Qualität Marktplatz für Regelenergie Marktplatzbetreiber Anbieter

5.4 Regelenergie

5.4 Regelenergie (1) Momentanreserve: Drehende Massen (2) Primärregelreserve: Dezentraler Regler im Kraftwerk (3) Sekundärregelreserve: Zentraler Regler in der Netzleitwarte (4) Minutenreserve: manuell abgerufene Fahrplanänderungen (5) Stundenreserve: angepaßter Kraftwerkseinsatz Leistung ursprünglich geplante Erzeugungsleistung Po 2 3 Ausfall Sekunden Minuten Stunden 1 5 4 ~ Ausgefallene Erzeugungsleistung

5.4 Regelenergie Systemdienstleistungen und Ausgleichsenergie müssen wettbewerblich gehandelt werden Markt für Primärregel- und Sekundärregelreserve (Systemdienstleistungen), Minutenreserve (Ausgleichsenergie) Leistung ursprünglich geplante Erzeugungsleistung Po 2 3 Ausfall Sekunden Minuten Stunden 1 5 4 ~ Ausgefallene Erzeugungsleistung