Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Klimaschutzkonzept für Pullach
Förderung der Konzepte
Vorstellung der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH
Modellregion Elektromobilität Sachsen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz - eine wichtige Säule der Energiepolitik Schaubilder zum Vortrag von Georg Wilhelm Adamowitsch Staatssekretär im Bundesministerium für.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Aktionsplan für Energieeffizienz
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieagentur „Energie Innovativ“
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Finanzierung von Massnahmen
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Agenda Vorstellung der sächsischen Energieagentur
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Energieagentur NRW.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kommunales Energiemanagement Weiterbildung und ergänzende Maßnahmen man weiß nicht, wo man noch sparen kann ABER: „Sie glauben gar nicht, was es doch noch an Potenzialen gibt“ und zwar bei der Energie/den Energiekosten der EEA hilf hier dabei diese Potenziale zu erschließen 2

Kurzporträt Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Gründung am 20. Juni 2007 privatrechtlich organisierte Gesellschaft Gesellschaftsanteile: 51 Prozent - Freistaat Sachsen 49 Prozent - Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) Vorsitzender des Aufsichtsrates: Staatsminister Frank Kupfer Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

SAENA – Zielgruppen und Adressaten SAENA - Aufgaben Initiierung und Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben im Bereich des Klimaschutzes Initialberatung zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten (Freistaat Sachsen, Bund und EU) Aufbau gezielter Weiterbildungsprogramme und zielgruppenspezifischer Kampagnen Netzwerkbildung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch SAENA – Zielgruppen und Adressaten kleine und mittlere sächsische Unternehmen private Haushalte - sächsische Bürgerinnen und Bürger öffentliche Verwaltung – Kommunen Bildungsträger

Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kommunales Energiemanagement Weiterbildung und ergänzende Maßnahmen man weiß nicht, wo man noch sparen kann ABER: „Sie glauben gar nicht, was es doch noch an Potenzialen gibt“ und zwar bei der Energie/den Energiekosten der EEA hilf hier dabei diese Potenziale zu erschließen 5

Themenspektrum kommunales Energiemanagement Maßnahmen zur Energiebedarfssenkung im Wärme- und Strombereich Maßnahmen zur rationellen Energieumwandlung und umweltschonenden Energieerzeugung Energierückgewinnung & Energieträgerwechsel Summe aller Maßnahmen auf Ebene der Kommune kommunale Liegenschaften kommunale Verbrauchsstellen, z. B. Straßenbeleuchtung Energiemanagement integriert und koordiniert alle energiepolitischen Aktivitäten der Kommune  kommunale Daueraufgabe 6

Warum kommunales Energiemanagement? Kommunen verfügen über das Potential zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung Vorbildwirkung und „Bürgernähe“ regionale Wertschöpfung durch dezentrale Eigenenergieversorgung Kommunen verfügen über beträchtliche Gestaltungsspielräume Kommunen sind gefordert – Vorgaben von Bund und Ländern angespannte Haushaltssituation der Kommunen – Energiekosten notwendige umfassende Sanierung kommunaler Gebäude und Anlagen energiepolitische Verantwortung - Vorgaben IKEP gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Energieeffizienz, CO2-Emissionen Sanierung Beispiel Straßenbeleuchtung

Energieverbrauch - Öffentliche Hand zu Potential – die Masse

Energieeinsparung in Öffentlichen Einrichtungen Ansatz Beispiele Potenzial Gebäude Wärmetechnische Sanierung der Gebäudehülle Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudeleittechnik 20-90% Beleuchtung Innenraumbeleuchtung Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen 30-90% Anlagen und Geräte Informations- und Kommunikationstechnik Klima- und RLT-Anlagen Weiße Ware 20-80% Nutzung Energieeffiziente Nutzung von Geräten und Anlagen Betriebsoptimierung 10-30% Beschaffung Konsequente Berücksichtigung von Energieeffizienzkriterien im Beschaffungsprozess / zu Potential = Möglichkeiten Quelle: dena, PROGNOS

Einsparpotenzial Beleuchtung in Deutschland zu Potential = CO2 und Kosteneinsparungen Einsparpotenzial Deutschland gesamt: über 3 Mrd. Euro, davon Sachsen 160 Mio. Euro (ZVEI) 30 % der Straßenbeleuchtung veraltet, Technologie aus den 60er Jahren 75 % der Bürobeleuchtung sanierungsbedürftig Quelle: Jährliches Einsparpotenzial, ZVEI

Warum kommunales Energiemanagement? Kommunen verfügen über das Potential zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung Vorbildwirkung und „Bürgernähe“ regionale Wertschöpfung durch dezentrale Eigenenergieversorgung Kommunen verfügen über beträchtliche Gestaltungsspielräume Kommunen sind gefordert – Vorgaben von Bund und Ländern angespannte Haushaltssituation der Kommunen – Energiekosten notwendige umfassende Sanierung kommunaler Gebäude und Anlagen Sanierung Beispiel Straßenbeleuchtung energiepolitische Verantwortung - Vorgaben IKEP gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Energieeffizienz, CO2-Emissionen 11

Aufgaben kommunales Energiemanagement Energiecontrolling Energiebeschaffung Gebäudeanalyse Konzeption und Umsetzung von Einspar- und Effizienzmaßnahmen Betriebsführung von Anlagen Nutzungsoptimierung Begleitung investiver Maßnahmen Kommunikation, Nutzerschulungen Controlling - zeitnahe Erfassung Energie- und Medienverbräuche, die Auswertung durch IST- und SOLL-Vergleiche oder mit Benchmarks, Übermittlung dieser Information an Gebäudenutzer und –betreiber, Analyse der Kosten = bis zu 5 % Einsparpotential Konzeption – auch investive Maßnahmen, Contracting Betriebsführung – auch Störfallmanagement, Überprüfung, Optimierung Optimierung – Begehungen, Überprüfungen, Unterweisungen = bis zu 10 % Einsparpotential Investive Maßnahmen – Beteiligung an allen kommunalen Bauvorhaben, auch Bauplanung Kommunikation – Nutzer- und gering-investive Maßnahmen = bis zu 15 % Einsparpotential

Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kommunales Energiemanagement Weiterbildung und ergänzende Maßnahmen man weiß nicht, wo man noch sparen kann ABER: „Sie glauben gar nicht, was es doch noch an Potenzialen gibt“ und zwar bei der Energie/den Energiekosten der EEA hilf hier dabei diese Potenziale zu erschließen 13

Weiterbildung "Es ist schlimm genug", rief Eduard, "dass man jetzt nichts mehr für sein ganzes Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in Ihrer Jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen." (Johann Wolfgang v. Goethe, Die Wahlverwandtschaften)

Warum Weiterbildung im Bereich Energiemanagement? neue Themen - Klimawandel, Energiepreise, erneuerbare Energien technischer Fortschritt – Passivhäuser, Smart Metering neue gesetzliche Normen und Regelungen – EnEV 2007 + 2009, EPG neue Finanzierungsmöglichkeiten - Contracting gemeint ist nicht die verwaltungsinterne Weiterbildung, sondern durchaus der „Einkauf“ von externem Wissen neues Anforderungsprofil muss sich in den Curricula der Ausbildung noch durchsetzen

Kommunale Gestaltungsspielräume komm. Einrichtungen priv. Haushalte Gewerbe Industrie Verkehr Ziel- gruppen Aufgaben- bereiche Energieeffizienz Erneuerbare Energien Stadtentwicklung, Raumplanung Ver- und Entsorgung Mobilität Beschaffung Instrumente technisch fiskalisch organisatorisch ordnungsrechtlich Vorbildwirkung

Weiterbildungsangebote für Kommunen Kommunaler Energiedialog Sachsen Informationsmodule zu fachspezifischen Themen ½ Tagesveranstaltungen – aktuelle Themen: Energie-Contracting - Potentiale für Sächsische Kommunen Büros energieeffizient klimatisieren Weiterbildungsseminare 5-tägige Seminarreihe Energieeffizienz Etablierung in der Ausbildung gemeint ist nicht die verwaltungsinterne Weiterbildung, sondern durchaus der „Einkauf“ von externem Wissen Angebote bauen aufeinander auf – Sensibilisieren, Informieren, Ausbilden – Zielgruppen variieren neues Anforderungsprofil muss sich in den Curricula der Ausbildung noch durchsetzen

Ergänzende Angebote Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen 1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 27.11.2008 im Rathaus Oederan Öffentlichkeitsarbeit zu best-practice-Beispielen Auszeichnung Oederan mit dem European Energy Award® durch den Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Herrn Frank Kupfer Kompetenznetzwerk Sächsische Energieberater Beispiel Qualifizierungsangebot Sächsische Gewerbeenergieberater Beratung zu Fördermöglichkeiten Richtlinie Energie- und Klimaschutz (EuK) des Freistaates Sachsen Energieberater – Pool der genau zu diesem Thema qualifiziert ist, Angebot solcher Weiterbildungsmaßnahmen

Fördermöglichkeiten nach RL EuK für Kommunen Nichtinvestive Maßnahmen N.1 Lokale und regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte N.2 European Energy Award® für energieeffiziente Kommunen und Landkreise Investive Maßnahmen (Auszug) R.7 Effizienzverbesserung von Beleuchtungsanlagen V.1 Energieleittechnik in Kommunen und Landkreisen V.3 Energetische Sanierung von Einzelbaudenkmälern V.4 Energieeffizienzsteigerung im Sportstättenbereich Beispielhaft Fördersätze – 75% Zuschuss, max. 25.000 € R7 – 20 % V1 – 50 % V3 & 4 – 60 % 19