Partner aus dem Land Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Barrierefreie Zusatzinformationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Workshop Vorstellung / Übersicht
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Der VDL – aktiv für den Berufsstand!.
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
Entwicklung der Bildungslandschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Modellregion Integration Wetzlar
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Strategien im Einzelhandel
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Innovative Bürgerbeteiligung!
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Der Faire Handel.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon.
 Präsentation transkript:

Partner aus dem Land Brandenburg Gruppe brandenburgischer Vergleichsbetriebe Vertreter/innen von Verwaltung, Verbänden, Verarbeitung, Vermarktung, Beratung etc. Praxisnahe Ausbildung mit regionalem Bezug Internationaler Vergleich der Wettbewerbs-fähigkeit Praktische Fundierung der Lehre Qualitative & quantitative Informationen Methodik Fachgebiete Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Unternehmensführung in der Agrarwirtschaft Internationales Netzwerk „agri benchmark“ des Heinrich von Thünen-Instituts Verstärkte Anbindung an praktische Land- wirtschaft in D

typischen Betriebssystemen Aufbau der Gruppe ökol. & Auswahl von typischen Betriebssystemen Aufbau der Gruppe ökol. & konv. Vergleichsbetriebe Spezifizierung der Betriebstypen gemäß agri benchmark Methodik* Fokus-gruppen Betriebswirtschaftliche Analyse Fokus-gruppen Fokus-gruppen Internationaler Vergleich Agrarpolitische Szenarien Fokus-gruppen Betriebsentwicklungsstrategien für ausgewählte Vergleichsbetriebe * Methodik des agri benchmark Projektes, verwendet im Institut für Betriebswirtschaft des Heinrich von Thünen-Instituts

Projektorganisation und -verwaltung Projekteinführung: Auswahl von typischen Betriebssystemen Status-Quo-Analyse für Brandenburg Betriebsmodelle, Phase 1: Entwicklung typischer Betriebssysteme Bildung der Gruppe typischer Vergleichsbetriebe Erste Treffen der Fokusgruppen Betriebsmodelle, Phase 2: Betriebswirtschaftliche Analyse der Betriebstypen Entwicklung agrarpolitischer Szenarien Zweite Treffen der Fokusgruppen Q I 2011 Q II Q III Q IV Q I 2012 Q I 2013 Projektorganisation und -verwaltung Aufbau und Pflege der Netzwerke & Öffentlichkeitsarbeit Betriebliche Entwicklungsstrategien, Phase 1: Analyse agrarpolitischer Szenarien Entwicklung von einzelbetrieblichen Strategien Dritte Treffen der Fokusgruppen Betriebliche Entwicklungsstrategien, Phase 2: Aktualisierung der Daten für die Betriebstypen Beurteilung einzelbetrieblicher Strategien Vierte Treffen der Fokusgruppen

Wissen für die Entwicklung von Marketingkonzeptionen Erfassung und Beschreibung des bisherigen Weiterbildungsangebots Recherchearbeiten Experteninterviews Erfassung und Bewertung der bisherigen Lernarrangements quantitative / qualitative Befragung Skizzierung der zukünftigen Arbeitsbedingungen und Bildungsbedarfe durch gewünschte Kompetenzentwicklung Szenario-Methode, Fokusgruppen Ergänzung und Ableitung von Handlungsempfehlungen Entwicklung und Erprobung von Lehrkonzepten Absatz- und Nachfrage-barrieren regionaler Bio-Produkte Recherchearbeiten themenzentrierte Experteninterviews

Qualitative & quantitative Zielgruppe ökologisch wirtschaftende Landwirte aus Brandenburg Qualitative & quantitative Informationen zur Fundierung der Lehre Bildungs- programme Praxisrelevante Ausbildung Qualitative & quantitative Infos zu bisherigen Angeboten Qualitative Informationen Fachgebiet Ökonomie und Vermarktung HNEE (FH) Schlüsselpersonen Handel, Verarbeitung Beratung, Öko-Verbände, Bildungsakteure Lehrkonzepte