LTL - Modellüberprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
Einweisung in das Staatsexamen
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
6. Regelbasierte Systeme
Daniel Neumann Seminar Systementwurf Wintersemester 2006/07 Zustandsautomaten/ Kripke-Strukturen Daniel Neumann
Übung 1 Konstruiere einen Büchi-Automat, der genau die
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Bounded Model Checking II
Default Logiken Zhao Li
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Seminar Modellüberprüfung
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation (Halbkurs) Karsten Schmidt Di 9-11 R Fr R
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
Computergestützte Verifikation
Nebenläufigkeit Teil I
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Eduard Sauerbrei Formale Techniken Eduard Sauerbrei
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Das Alternating-Bit-Protokoll: Modellierung und Verifikation
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
VDMA Workshop Sicherheitssteuerungen
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Christian Schindelhauer
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Betriebliches Rechnungswesen
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Wiederholte Programmausführung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.

Computergestützte Verifikation
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Mensch – Maschine - Kommunikation
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Grundlagen der mathematischen Logik
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
…ein kleiner Leitfaden
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Dies ist eine automatische PowerPoint Präsentation.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dr. Wolfram Amme, Grundsätze der Logikprogrammierung, Informatik II, FSU Jena, SS Grundsätze der Logikprogrammierung.
Logik in der Informatik IV
 Präsentation transkript:

LTL - Modellüberprüfung Vortrag von Olaf Noppens Hauptseminar Modellüberprüfung Wintersemester 2001/2002 LTL Modellüberprüfung

Einführung in die Modellüberprüfung Überprüfung der Korrektheit von Soft- und Hardware Überprüfung der Korrektheit des Gesamtsystems Überprüfung der Korrektheit kritischer Teilbereiche nebenläufige Programme & -teile (kritische Regionen) Systeme in Kernkraftwerken, in der Flugüberwachung,... Herstellung von Computerchips LTL Modellüberprüfung

LTL Modellüberprüfung Automatentheorie Büchi - Automaten Spezifikation . . . ? LTL Program begin . . . end LTL Modellüberprüfung

Lineare Temporallogik Aussagenlogik: zeitlose Aussagen (inkl. Verknüpfungen) Zeit Lineare Temporallogik: zeitliche Aussagen diskrete Zeit Struktur der Aussagenlogik: (linear-time propositional temporal logic): Vergangenheits- und zukunftsorientierte Operatoren Es regnet nicht Es regnet LTL Modellüberprüfung

LTL Modellüberprüfung LTL: Grundlagen Sei = ( 0, 1, 2,..) Folge von Belegungen für Formel p ( , i) |= p gdw. i |= p ( , i) |= p q gdw. ( , i) |= p und ( , i) |= q LTL Modellüberprüfung

LTL-Operatoren: Zukunft Next: ( , i) |= mp gdw. ( , i+1) |= p W/F Until: ( , i) |= (p U q) gdw. k j mit ( , k) |= q und j i<k mit ( , i) |= p Eventually: p := true U p Always:o p := p Zeit LTL Modellüberprüfung

LTL-Operatoren: Vergangenheit Vergangenheitsbezogene Operatoren: Previous (8) Next (m ) Since (S) Until (U) Once (°) Eventually( ) Has-Always-Been (§) Always (o ) Zeit aktueller Zeitpunkt gehört zur Vergangenheit und Zukunft (schwache Relation!) deshalb: strikte Operatoren (< bzw. > in Def. verwendet) LTL Modellüberprüfung

LTL Modellüberprüfung Spezifikation Spezifikation = geforderte Eigenschaften Hier: beim fertigen Programm nachweisen (alternativ: Spezifikation in die Programmsynthese einfließen lassen) LTL Modellüberprüfung

F S: Akzeptanzzustände Büchi-Automat Nichtdeterministischer Automat über Worten unendlicher Länge w = a0 a1 a2 a3 a4 a5... A=( S0, S0 : Startzustände a, b a b , : S 2S S, S : Zustandsmenge : Alphabet ={a, b} F). F S: Akzeptanzzustände , Lauf r von w : s0, s1, s2, s3, s4, ... mit s0 S0, si+1 (si, ai) lim(r) = { s | s= si für unendliche viele i‘s} w akzeptiert falls lim(r) F . LTL Modellüberprüfung

Alternierender Automat(I) zunächst über endlichen Worten Übergangsrelation als Formel aufgefasst: (s, a) = (s1 s2) (s3 s4) s s2 s1 s3 s4 a akzeptiert w (s, a) = {s1, s2} s s1 akzeptiert w s2 a (s,a) = s1 s2 LTL Modellüberprüfung

Alternierender Automat Aalternierender Automat =( , S, S0, , F) mit : Alphabet S: Zustandsmenge S0 : Anfangszustände F : Akzeptanzzustände B+(S): Menge aller Formeln über S, bestehend aus S = {s1, s2, s3), = ( (s1 s2) s3 ) B+(S) {s1, s3} erfüllt : Übergangsrelation S B+(S) LTL Modellüberprüfung

Alternierender Automat: Berechnungen Sei w = a0 a1 a2 a3...an . Berechnung über w: r(x) = s und (s,a) = , x1,...,xk Kinder von x. Dann muss {r(x1),...r(xk)} erfüllen s0 x1 x x2 x11 x3 . . . {s1,s2,s3} erfüllt s1 s3 s2 x1 x2 x3 Berechnung wird akzeptiert, wenn alle Knoten mit Tiefe n mit Zuständen aus F markiert sind LTL Modellüberprüfung

Büchi: Abschlusseigenschaften Analoge Definition für alternierende Büchi-Automaten Jeder alternierende Büchi-Automat kann in einen „normalen“ Büchi – Automaten überführt werden Nichtleerheitsproblem ist entscheidbar Schnitt- und Vereinigungsautomat konstruierbar LTL Modellüberprüfung

Von LTL nach Büchi: Konstruktion = (O p) U q Umformung anhand eines Beispiels: {p, q} {p} {q} {} = Potenzmenge (p,q) F={ = (a U b) | S} {p, q} {p} {q} {} O p p (O p) S \\ S \\ S={a, a| a Teilfomel} O p p (O p) (s,a) = true, falls s a true (p q, a) = (p, a) (q, a) (p U q, a) = (q, a) ( (p, a) (p U q) ) p ( p, a) = (p, a) (O p, a) = p p true false false false, falls s a LTL Modellüberprüfung

LTL Modellüberprüfung Verifikation Automaten aus dem Programm gewinnen (A1) Automaten aus den LTL-Spezifikationen (A2) A1 A2 = ? LTL Modellüberprüfung

LTL Modellüberprüfung Zusammenfassung Spezifikation  LTL  Büchi-Automaten Automatentheorie (Schnitt, Leerheitsproblem) Alternative Vorgehensweise: über nicht-alternierenden Büchi Alternative Modellüberprüfung, z.B. CTL/CTL* -Techniken LTL Modellüberprüfung