Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Grundaufgabe: Berechnung des Prozentwertes P
Kumulierte Häufigkeit
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Das Vertauschungsgesetz
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
Einführung in die Prozentrechnung
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
Das ist die Fritz – Walter - Schule
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Bitte beachte einige Regeln. Jeder Klick liefert neue Informationen. Über den Zurückbutton geht es immer wieder eine Seite zurück. Mache erst die Übungen,
Räumungsverkauf Rabattgestaltung
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Schulaufgaben Training
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
Materialeigenschaften: Dielektrika
Jeoparty UnterrichtGefühleZahlenUhrzeit ???
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Prozentrechnung Eine kurze Einführung.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Eins von Hundert gleich großen Stücken
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
1. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentanteils A Wie berechnet man z.B. 25% von 52 ? Du hast in Lektion 1 gelernt 25% = Also sind 25% von 52 das.
An diesem Beispiel sehen Sie, dass Sie im täglichen Leben ständig mit der Prozentrechnung konfrontiert werden. Alle Sommerkleider um 30% reduziert ! Das.
Einführung in die Prozentrechnung
Grundbegriffe der Stochastik
Gleichungen mit einer Variablen lösen
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Brüche.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
7. Klasse Mathematik Prozentrechnung leicht erklärt Autor: Dipl. Wirt. Inf. Waldemar Erdmann
Elektrizitätslehre Lösungen.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Wirtschaftliches Rechnen
Wirtschaftliches Rechnen
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Mechanik I Lösungen.
Einführung in die Prozentrechnung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Elektrizitätslehre Lösungen.
Rechengrößen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinsenrechnung
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Berechnung des Prozentwertes PW
Berechnung des Prozentwertes PW
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G- Preiserhöhungen, Lohnerhöhungen, Steuererhöhungen, ……… Preisermäßigungen, Lohnabzüge, Wertminderungen, ……….. werden meist nicht absolut in €, sondern relativ in % angegeben. Die Aktienkurse sinken um 3 %“ „ Die Heizkosten steigen um 5 %“ Die drei Größen G, P und p der Prozentrechnung werden um die Begriffe G+ , G- und q erweitert: Den Ausgangswert nennen wir weiterhin Grundwert G. Die relative Erhöhung in % ist der Prozentsatz p. Die absolute Erhöhung in € ist der Prozentwert P. Den erhöhten Betrag nennt man den vermehrten Grundwert G+. Den gesenkten Betrag nennt man den verminderten Grundwert G-. Den Änderungsfaktor nennt man q.

Vermehrter Grundwert G+ Bsp: Der Eintritt ins Kino kostet 6,00 €. Der Eintrittspreis wird um 10% erhöht. Wie viel kostet der Eintritt nach der Erhöhung ? Berechnung in 2 Schritten: 1. Zuerst berechnen wir den Prozentwert P: P = 10% von 6,00 € P = 0,1• 6 = 0,6  P = 0,60 € 2. Dann addieren wir den Prozentwert zum Grundwert: G+ = G + P Vermehrter Grundwert G+ = 6,00 € + 0,60 € = 6,60 € Antwort: Der Eintritt kostet nach der Erhöhung 6,60 €

Vermehrter Grundwert G+ Grundwert in € Erhöhung in € Grundwert in % Erhöhung in % 6,00 € 0,60 € 100 % 10 % ∙1,1 ∙1,1 6,60 € 110 % Vermehrter Grundwert G+ in € Vermehrter Grundwert G+ in % Mithilfe der Rechengesetze ( hier Ausklammern) kann man Die beiden Rechenschritte zu einem einzigen zusammenfassen: Grundwert in € Erhöhung in € 6 ∙ 1 0,1 ∙ 6 So kann man den Vermehrten Grundwert durch eine Multiplikation berechnen: 6 + 0,1 ∙ 6 ∙ 1 = 6 ∙ ( 1 + 0,1 ) G+ = 6 ∙ 1,1 G+ = 6,60 1,1 Vermehrter Grundwert G+ in € Durch Ausklammern erhält man den Faktor 1,1

Vermehrter Grundwert G+ Bei einer Erhöhung um p% werden immer die gleichen Rechenschritte durchgeführt: Grundwert G P Erhöhung Vermehrter Grundwert G+ G + P Grundwert G Erhöhung Vermehrter Grundwert G+ G • p 100 G + G • Durch Ausklammern erhält man für jede Erhöhung einen Faktor q: p 100 G+ = G + G • = G ∙ ( 1 + ) p 100 = G ∙ q q

Vermehrter Grundwert G+ Zusammenfassung: Jede Erhöhung um p% führt zu einem Faktor q, mit dem man den Vermehrten Grundwert berechnen kann G+ = G ∙ q - Eine Erhöhung um 1% führt zum Faktor q = 1,01 G + G∙ 0,01 = G∙ ( 1 + 0,01) = G∙ 1,01 - Eine Erhöhung um 5% führt zum Faktor q = 1,05 G + G∙ 0,05 = G∙ ( 1 + 0,05) = G∙ 1,05 - Eine Erhöhung um 10% führt zum Faktor q = 1,1 G + G∙ 0,1 = G∙ ( 1 + 0,1) = G∙ 1,1 - Eine Erhöhung um 15% führt zum Faktor q = 1,15 G + G∙ 0,15 = G∙ ( 1 + 0,15) = G∙ 1,15 - Eine Erhöhung um 50% führt zum Faktor q = 1,5 G + G∙ 0,5 = G∙ ( 1 + 0,5) = G∙ 1,5

Vermehrter Grundwert G+ Übung: Ergänze jeweils die Tabellen. Erhöhung + 4 % + 4,5 % + 14 % + 14,5 % Faktor q 1,04 1,045 1,14 1,145 Erhöhung Faktor q 1,05 1,055 1,55 1,555 + 5% + 5,5% + 55% + 55,5%