Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Einfache Arbeit in Deutschland
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Arbeitsdokumentation - II
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Telefonnummer.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Thesen zur Bedeutung und Transformation Interner Arbeitsmärkte
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
zur Arbeitsmarktpolitik
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gesellenausbildung Land- & Baumaschinen - Übersicht Die Zahl der Land- & Baumaschinen-Fachbetriebe ist seit Jahren konstant: derzeit 5500 Betriebe 4500.
Gliederung Demografische Entwicklung
Der Erotik Kalender 2005.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt Die Kraft der Erfahrung nutzen – Perspektiven für den Odenwaldkreis? Jutta Allmendinger, 8. März 2007

1. Demografie und Arbeitskräfteangebot

Erwerbstätige* nach Tätigkeitsfeldern – Deutschland 1991, 1995 und 2010 Betreuen, Beraten, Lehren, Publizieren u. ä. 24,3% 26,3% 31,5% Sekundäre Dienstleistungen Organisation, Management Forschen, Entwickeln Allgemeine Dienste (Reinigen, Bewirten, Lagern) 43,0% 43,0% 44,4% Bürotätigkeiten Primäre Dienstleistungen Handelstätigkeiten 32,7% 30,7% Reparieren 24,0% Produktions- orientierte Tätigkeiten Maschinen einrichten Gewinnen, Herstellen * Ohne Auszubildende Quelle: IAB/Prognos Projektion 1999

Quelle: IAB Kurzbericht 11 / 2005

Quelle: IAB Kurzbericht 16 / 2006

2. Qualifikationsanforderungen der Zukunft

Quelle: IAB/Prognos Projektion 1999

Quelle: IAB-Kurzbericht 20/2003 (Reinberg/Schreyer)

3. Bildungsbeteiligung und -abschlüsse

Bildungsstand der Bevölkerung im Alter von 25-64, 1991 and 2004 - Anteile in Prozent - % Source: OECD, Education at a glance 2004

4. Perspektiven

4.1 Erwerbsbeteiligung Älterer steigern

Schwere Vermittelbarkeit älterer Arbeitsloser insgesamt besonders betroffen sind Geringqualifizierte

Westdeutsche Betriebe mit älteren Bewerbern und Einstellungen Älterer 2004 24% 43% 25% Betriebe mit Einstellungen Älterer 44.110 Betriebe mit älteren Bewerbern 101.590 Betriebe mit Personal-einstellungen 407.760 Alle Betriebe 1.665.140 Eigene Darstellung, Quelle: IAB-Betriebspantel in WSI-Projekt-Nr. 2004-588-3 "Ältere Arbeitnehmer im Betrieb", unveröffentlichter Endbericht

Betriebe mit Ablehnungen älterer Bewerber, nebst Gründen 2004 Quelle: IAB-Betriebspantel in WSI-Projekt-Nr. 2004-588-3 "Ältere Arbeitnehmer im Betrieb", unveröffentlichter Endbericht

- Basis: Alle Betriebe mit über 50-jährigen Beschäftigten Verbreitung betrieblicher Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer 2002 in West- und Ostdeutschland - Basis: Alle Betriebe mit über 50-jährigen Beschäftigten Altersteilzeit Altersgemischte Arbeitsgruppen Einbeziehung in Weiterbildung Herabsetzung der Leistungsanforderungen Besondere Ausstattung der Arbeitsplätze Altersgerechte Weiterbildungsangebote Andere Maßnahmen für Ältere Angaben in Prozent 12 6 3 2 1 8 7 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Ostdeutschland Westdeutschland 2. Begründung: Jugendorientiertes Rekrutierungsverfahren auf Grund von rationalen Entscheidungen. D.h. Unternehmen benötigen frisches akademisches oder berufsfachliches Wissen von außen  Dieses frische Wissen können auch Ältere mitbringen, wenn Maßnahmen konkret auf sie zugeschnitten sind. Aber was wird bisher getan? Quelle: IAB-Betriebspanel 2002

Angebot betrieblicher Weiterbildung für Ältere (55-64 Jahre) nach Betriebsgröße % Zu wenig Weiterbildungsangebote für Ältere! 1 bis 9 10 bis 49 50 bis 499 500 bis 999 1000 + insgesamt …Beschäftigte Quelle: IAB-Betriebspanel 2002

4.2 Erwerbsbeteiligung von Frauen steigern

nach Abschlussart und Geschlecht Absolventen/Abgänger aus allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2003/04 nach Abschlussart und Geschlecht 44 41 28 28 22 21 11 6 ohne Hauptschulabschluss Fachhochschulreife/ Hochschulreife Hauptschulabschluss Realschulabschluss Quelle: Statistisches Bundesamt, 2005

4.3 Bildungspotentiale ausschöpfen

Schülerinnen und Schüler im 8 Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr in Deutschland 1952 bis 2004 (ab 1991 einschl. neue Länder) 15 16 17 19 23 26 27 28 30 31 32 7 9 Gymnasien 11 15 3 5 4 21 7 10 10 integr. Gesamtschulen inkl. Waldorfschulen 24 28 29 29 78 74 27 Realschulen 27 72 66 56 7 8 integr. Haupt- und Realschulklassen 47 41 38 34 25 24 Hauptschulen Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur: Allgemein bildende Schulen, Fachserie 11, Reihe 1.

Soziale Herkunft und Bildungserfolg Beamtenkinder Oberstufe Universität 100 Kinder 73 Kinder 49 Kinder 73% 67% Arbeiterkinder Oberstufe Universität 100 Kinder 28 Kinder 6 Kinder 28% 21% Quelle: Allmendinger/Aisenbrey 2001

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

BACKUP

Potenzielle versus tatsächliche Lebensarbeitszeit Alter Mögliches Arbeitsende „Realisiertes“ Arbeitsende „Realisierter“ Arbeitsbeginn Möglicher Arbeitsbeginn 1900 2000

Biologische versus „realisierte“ Fertilität Alter Biologische Fertilität „Realisierte“ Fertilität Biologische Fertilität 1900 2000 Quelle: Allmendinger/Dressel 2005