Wohin soll ich mich wenden?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsame Ziele der AG 2012
Advertisements

Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
eine starke Gemeinschaft
Katholisches Stadtgremium Zusammensetzung. Vollversammlung Stadtdechant Stellvertretende Dechanten 22 Vertreter aus den Pastoralverbünden Je 1 Vertreter.
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Ab heute ist morgen!.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Familienzentrum Familienzentren in NRW
Cartoon.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
KjG – Katholische junge Gemeinde
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Gemeinde – Missionar - Missionswerk
? Warum eigentlich Reli ???.
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
Forum Kath. Seniorenarbeit Biberach und Saulgau Selbstverständnis, Auftrag und Aufgaben Die Senioren sind nicht mehr die Alten……… Eine Präsentation.
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Präventionswegweiser e.V.
Das Leitbild der kfd.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Beruf PastoralassistentIn
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Der Jugenddienst Bozen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Und doch Realität! Jugendliche wünschen sich geistliche
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Atme in uns, Heiliger Geist
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Gemeinde-jugend-werk
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Atme in uns, Heiliger Geist
Atme in uns, Heiliger Geist
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
EJ – Was‘n das?.
Willkommen zum Elternabend
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Theologie der Verbände
1 Februar 2016 Plus LGV-Gebetsseite!. Ecuador: Neuanfang in Mira Im Sommer 2014 wurden Daniel und Dana Sick gebeten, in Mira für den traurigen Überrest.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Solidarität mit den Armen und Leidenden Freude und Hoffnung,
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
 Präsentation transkript:

Wohin soll ich mich wenden? Das „Who is who“ in der Katholischen Kirche in Bonn Herausgeber: Katholikenrat Bonn Adenauerallee 17 53111 Bonn katholikenrat@kath-bonn.de www.katholikenrat-bonn.de Stand: November 2010

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien in Bonn Das Stadtdekanat Bonn ist in 4 Dekanate unterteilt, umfasst 13 Seelsorgebereiche mit 32 Pfarreien. Info: Seelsorgebereich Bis zum 01.01.2011 ist im Erzbistum Köln folgende Struktur einzurichten: entweder (Groß)Pfarrei (Fusion von Pfarreien) 1 PGR – 1 KV oder Pfarreiengemeinschaft 1 PGR – 1 KGV (und KVs der Pfarreien)

1a. Dekanat Bonn-Mitte/Süd (4 Seelsorgebereiche) Seelsorgebereich Münsterpfarre St. Martin (Ort der Citypastoral Bonn) Leitender Pfarrer und Leiter der Citypastoral: Wilfried Schumacher Vorsitzender des Citypastoralrates: (In Personalunion ist Wilfried Schumacher Stadt-dechant von Bonn) Pfarrbüro@bonner-muenster.de www.bonner-muenster.de Seelsorgebereich Pfarrei St. Petrus Leitender Pfarrer: Raimund Blanke PGR-Vorsitzender: Markus Wagemann pastoralbuero@sankt-petrus-bonn.de www.sankt-petrus-bonn.de

1a. Dekanat Bonn-Mitte/Süd (4 Seelsorgebereiche) Seelsorgebereich Bonn-Melbtal (Heilig Geist – St. Barbara – St. Sebastian) Leitender Pfarrer: Bernd Kemmerling (Dechant) PGR-Vorsitzender: Dr. Martin Killewald sanktsebastian@vip-bonn.de www.vip-bonn.de Seelsorgebereich Bonn-Süd (St. Elisabeth – St. Winfried – St. Quirinus – St. Nikolaus) Leitender Pfarrer: Ulrich Weeger PGR-Vorsitzender: Hubert Valder st.nikolaus.kessenich@t-online.de (noch keine eigene Homepage)

Seelsorgebereich Im Bonner Nordwesten 1b. Dekanat Bonn-Nord (St. Hedwig – St. Bernhard – St. Ägidius – St. Margareta – St. Paulus – St. Thomas Morus – St. Laurentius – St. Antonius) Leitender Pfarrer: Hermann Bartsch PGR-Vorsitzende: Dorothee Sandherr-Klemp st-antonius@kgv-imbonnernw.de www.st-paulus-bonn.de 1b. Dekanat Bonn-Nord (3 Seelsorgebereiche) Seelsorgebereich Pfarrei St. Rochus und Augustinus (St. Augustinus – St. Rochus – St. Edith Stein) Leitender Pfarrer: Thomas Bergenthal PGR-Vorsitzender: Dr. Lothar Mennicken pastoralbuero@au-ro-ed.de www.au-ro-ed.de Seelsorgebereich Pfarrei St. Maria Magdalena und Christi Auferstehung Leitender Pfarrer: Alfons Adelkamp (Dechant) PGR-Vorsitzender: Dr. Hans-Peter Lüttenberg stmariamagdalena@t-online.de www.puk-bonn.de

Seelsorgebereich Pfarrei St. Andreas und Evergislus 1c. Bonn-Bad Godesberg (3 Seelsorgebereiche) Seelsorgebereich Pfarrei St. Andreas und Evergislus Leitender Pfarrer: Dr. Wolfgang Picken (Dechant) PGR-Vorsitzende: Angela Bauer-Kirsch st.evergislus@rheinviertel.de www.kirche-im-rheinviertel.de Seelsorgebereich Pfarrei St. Marien und Servatius Leitender Pfarrer: Pater Josey Thamarassery PGR-Vorsitzender: Christoph Bauerle st.marien-bad.godesberg@t-online.de www.kath-kirche-godesberg.de Seelsorgebereich Pfarrei St. Martin und Severin Leitender Pfarrer: Helmut Powalla PGR-Vorsitzende: Dorothee Schwüppe pastoralbuero@stmartinundseverin.de www.stmartinundseverin.de

Seelsorgebereich An Rhein und Sieg 1d. Bonn-Beuel (3 Seelsorgebereiche) Seelsorgebereich An Rhein und Sieg (St. Josef und St. Paulus – St. Joseph – St. Maria und St. Clemens – St. Peter) Leitender Pfarrer: Dr. Wilfried Evertz (Dechant) PGR-Vorsitzende: Petra Gläser st.josef-und-paulus@netcologne.de www.pv-arus.de Seelsorgebereich Am Ennert (Christ König – St. Antonius – St. Adelheid) Leitender Pfarrer: N. N. PGR-Vorsitzende: Dr. Brigitte Linden pfarrbuero@pfarrei-christ-koenig.de www.kathkirche-am-ennert.de Seelsorgebereich Zwischen Rhein und Ennert (St. Gallus – Heilig Kreuz – St. Cäcilia) Leitender Pfarrer: Norbert Grund PGR-Vorsitzende: Daniela Ossowski pfarramt@sanktcaecilia.de www.zwischen-rhein-und-ennert.de

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

Diözesanverwaltungsrat 2a. Pfarrgemeinderäte „In jedem Seelsorgebereich ist ein Pfarrgemeinderat zu bilden. (…) Im Pfarrgemeinderat wirken Vertreterinnen und Vertreter einer oder mehrerer Pfarrgemeinden gemeinsam mit dem Pfarrer und den dort in der Seelsorge tätigen Geistlichen sowie den hauptberuflichen Pastoralen Diensten – künftig hier Pastoralteam genannt – an der Planung und Gestalt-ung des kirchlichen Lebens und der Pastoral im Seelsor-gebereich mit und verantworten das christliche Engage-ment in Kommune, Staat und Gesellschaft.“ Pfarrgemeinderatssatzung im Erzbistum Köln vom 01.01.2009 Info: Laiengremien im Erzbistum Köln Mitwirkung in der Pastoral Diözesanrat Katholikenrat (Stadt- bzw. Kreisdekanat) Pfarrgemeinderat (PGR) Mitwirkung in der Vermögensverwaltung Diözesanverwaltungsrat Gemeindeverband (Stadt- bzw. Kreisdekanat) Verbandsvertretung des Kirchengemeinde-verbandes (KGV) – Kirchenvorstand (KV)

§ 3 Organe des Dekanatsrates sind a) die Vollversammlung 2b. Katholikenrat Bonn § 1 (1) Der Katholikenrat ist der Zusammenschluss der Pfarrgemeinderäte und katholischen Verbände für das Gebiet eines Kreis- oder Stadtdekanates. § 1 (3) Er ist das vom Bischof anerkannte Organ (…) zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit in seinem Sachbereich. § 3 Organe des Dekanatsrates sind a) die Vollversammlung b) der Vorstand. Satzung für die Dekanatsräte im Erzbistum Köln vom 25.03.1999 Vorsitzende: Sr. Margret von Haehling rscj katholikenrat@kath-bonn.de www.katholikenrat-bonn.de

2c. Verbandsvertretung Kirchengemeindeverband (KGV) – Kirchenvorstand (KV) In der Pfarreiengemeinschaft ist der Kirchengemeinde-verband (KGV) der obligatorische Rechtsträger und das zentrale Verwaltungsgremium der Pastoral des Seel-sorgebereichs. Im KGV sind alle Pfarreien des Seelsorgebereichs ver-treten. Beratungs- und Entscheidungsgremium des KGV ist die Verbandsvertretung. Zu den Aufgaben des KGVs gehören die Personal-verwaltung, Betriebsträgerschaften für Einrichtungen sowie die Finanzverwaltung des Seelsorgebereichs. In einer Pfarreigemeinschaft kann die Verwaltung des Ortskirchenvermögens weiterhin durch einen Kirchen-vorstand (KV) der Pfarrei erfolgen. In der (Groß)Pfarrei ist der Kirchenvorstand (KV) Rechtsträger und Verwaltungsgremium der Pastoral.

2d. Gemeindeverband Bonn Der „Gemeindeverband der katholischen Kirchen-gemeinden Bonn“ ist der Zusammenschluss aller 32 Pfarreien in der Stadt Bonn. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Gemeindeverband Rechtsträger überörtlicher Auf-gaben und dient den angeschlossenen Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen. Der Gemeindeverband stellt den Kirchengemeinden eine zentrale Rendantur für ihre Vermögensangele-genheiten und die Personalverwaltung zur Verfüg-ung. Zudem ist er rechtlicher Träger der gemeinde-übergreifenden Seelsorge. www.kath-bonn.de schneider@rendantur-bonn.de Zu den Institutionen des Gemeindeverbands gehören: Citypastoral FIDES – Kath. Glaubensorientierung Referat Gemeindepastoral Ehe-, Familien- und Lebensberatung Rendantur Bonn Schulreferat Altenheimseelsorge Behindertenseelsorge Klinikseelsorge Notfallseelsorge Katholikenrat

2d. Gemeindeverband Bonn – Rendantur Bonn Seit 1998 hat die Rendantur Bonn in Zusam-menarbeit mit dem Erzbistum Köln die Fi-nanz- und Vermögensverwaltung für die einzelnen Pfarreien nach Maßnahme der Beschlüsse der einzelnen Kirchengemeinde-verbände und Kirchenvorstände übernom-men. Die Rendantur versteht sich als Service-Einrichtung des Gemeindeverbandes für die kath. Kirchengemeinden und Einrichtungen im Stadtdekanat. Sie verwaltet das Stadtdekanat Bonn und fungiert als Dienstleister der kath. Kirchen-gemeinden und Einrichtungen zu deren Entlastung (Finanz- und Vermögensverwal-tung – Personalverwaltung – Immobilienver-waltung – Betreuung von Baumaßnahmen). www.kath-bonn.de schneider@rendantur-bonn.de

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

stadtdechant@kath-bonn.de www.kath-bonn.de 3a. Stadtdekanat Bonn Das Stadtdekanat Bonn umfasst 32 Pfarreien in 4 Dekanaten mit insgesamt rund 125.000 Katholiken. Zahlreiche regionale und überregionale Verbände, Einrich-tungen und Dienste stehen den Menschen in der Stadt zur Verfügung. stadtdechant@kath-bonn.de www.kath-bonn.de Info: Die Pastoral in Bonn und ihre Rechtsträger Das Stadtdekanat Bonn trägt die subsidiäre Sorge für eine vielfältige Pastoral in der Stadt Bonn. Es übernimmt Aufgaben, die ergänzend zur Pastoral in den Seelsorgebereichen und Pfarreien auf Stadtebene wahrgenommen werden. Rechtsträger für diese Aufgaben sind entweder der Gemeindeverband Bonn oder Katholische Vereine/Verbände, in denen der Stadtdechant geborener Vorsitzender ist. Manche dieser „zentralen Dienste“ werden mit fachlicher, personeller und finanzieller Unterstützung des Erzbistums Köln realisiert. Der Stadtdechant ist der Repräsentant der katholischen Kirche in der Stadt. Er vertritt die Interessen des Erzbischofs in Bonn und dient umgekehrt als „Anwalt“ der Bonner Interessen gegenüber dem Erzbistum. Er führt die Gespräche der Kirche mit der Kommune und dient den verschiedenen gesell-schaftlichen Gruppen als kirchlicher Ansprechpartner.

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Citypastoral Citypastoral lädt ein, die Bedeutung Botschaft Jesu Christi bei und mit den Menschen in der Innenstadt zu entdecken. Citypastoral tritt in den Dialog mit Kultur, Wissenschaft, Politik, und Bürgerengagement. Zur Citypastoral gehören die Projekte „Foyer am Münster“, „Münsterladen“ und das „Mittagsgebet im Münster“. Die Citypastoral organisiert u. a. die „Kirchenmeile“ auf dem Bonner Weihnachtsmarkt. Leiter der Citypastoral / Cityseelsorger: Stadtdechant Msgr. Wilfried Schumacher Seelsorger in der Citypastoral Pater Gerd Hemken scj hemken@citypastoral-bonn.de www.citypastoral-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn FIDES – Katholische Glaubensinformation und Kircheneintrittsstelle FIDES ist für Menschen da, die wieder in die katholische Kirche eintreten möchten, die den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, die zur Gemeinschaft der katholischen Kirche gehören wollen, die Fragen zum Glauben haben, Leiter der FIDES: Pfarrer Thomas Bernards www.citypastoral-bonn.de/fides fides@citypastoral-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Gemeindepastoral im Stadtdekanat Bonn Auftrag: Förderung der Gemeinde- und Pastoralentwicklung in den Seelsorgebereichen. Stärkung und inhaltliche Ausgestaltung des pastoralen Netzwerks im Stadtdekanat Bonn. Stärkung der Kindergarten- und Familienpastoral in den Seelsorgebereichen und auf regionaler Ebene. Begleitung der Entwicklung von katholischen Familien-zentren in den Seelsorgebereichen und Vernetzung mit den fachlich darauf bezogenen Einrichtungen auf regionaler Ebene. Stärkung der Gemeindekatechese und der Kinder-pastoral in den Seelsorgebereichen. Referentin für Gemeindepastoral: Brigitte Schmidt, Pastoralreferentin gemeindepastoral@kath-bonn.de www.kath-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Ehepastoral im Stadtdekanat Bonn Die Ehepastoral im Stadtdekanat Bonn arbeitet für Brautpaare, Ehepaare, Familien (auch allein-erziehende Eltern und ihre Kinder), haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Ehe- und Familienpastoral und für alle, die am Thema "Ehe und Familie" interessiert sind und sich in diesem Feld engagieren. Sie kooperiert mit der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL). Regionalreferent für Ehepastoral: Norbert Koch, Gemeindereferent norbert.koch@erzbistum-koeln.de www.erzbistum-koeln.de/seelsorge/ehe_familie/

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Hörgeschädigtenpastoral & Behindertenseelsorge im Stadtdekanat Bonn Hörgeschädigtenpastoral & Behindertenseelsorge bieten Menschen mit Behinderung besondere Auf-merksamkeit und fachgerechte Unterstützung. Ziel ist es, Menschen mit Hörschädigung und Behinder-ungen eine größtmögliche Teilnahme am kirchlichen Leben zu ermöglichen und zu einem partnerschaftlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung hinzuführen. Dies geschieht sowohl in eigenen Angebo-ten in Gebärdensprache (LBG/DGS) wie auch in allge-meinen Veranstaltungen, die durch Hörtechnik oder Ge-bärdensprachdolmetscher verstärkt sind. Regionalreferent für Hörgeschädigtenpastoral & Behindertenseelsorge: Udo Klein, Pastoralreferent behindertenseelsorge@kath-bonn.de www.kath-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Altenheimseelsorge im Stadtdekanat Bonn Sie stellt Kontakte her und hält Kontakte zu den Bonner stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Sie ist im Gespräch mit den katholischen Pfarreien in Bonn, besonders mit den Hauptamtlichen. Sie bietet den Ehrenamtlichen in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat Schulungen an zu Gottesdienstfeiern in Altenheimen. Regionalbeauftragter für die Altenheimseelsorge: Rolf Wollschläger, Diakon rolf.wollschlaeger@erzbistum-koeln.de www.altenseelsorge-koeln.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Katholisches Schulreferat & Schulpastoral im Stadtdekanat Bonn Das Schulreferat ist eine regionale Einrichtung zur För-derung des Religionsunterrichts im Stadtdekanat. Die/der Schulreferent/in ist Ansprechpartner/in aller am Religionsunterricht Beteiligten. Sie/Er unterstützt Reli-gionslehrer/innen durch Fortbildungsangebote und die Sorge um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts sowie durch eine umfangreiche Medienbibliothek (die allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern/innen in der Pastoral zur Verfügung steht). Der Referent für Schulpastoral unterstützt in erster Linie vor Ort Lehrerinnen und Lehrer bei den Aufgaben in der Schulpastoral an den öffentlichen Schulen in der Vernetzung mit den Pfarrgemeinden. Schulreferent/in: N. N. Gemeindereferent in der Schulpastoral: Manfred Tennié schulreferat@kath-bonn.de www.schulreferat-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Katholische Jugendfachstelle Bonn Die Katholische Jugendfachstelle unterstützt die Jugendpastoral in den Seelsorgebereichen, den Jugendverbänden und den Ein-richtungen der kirchlichen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit durch die Planung und Durchführung konkreter Projekte. Fachstellenleiter: Rainer Braun-Paffhausen Regionalverantwortlicher für Bonn: Bernd Siebertz jugendfachstelle-bonn@kja.de www.jugendfachstelle-bonn.de Campanile – junge katholische kirche in bonn Das Campanile ist angebunden an den Kirchenraum von St. Franziskus, der jugendgemäße liturgische Angebote ermöglichen soll. Hier besteht vor allem die Chance, Glauben zu erfahren, zu erleben und zu feiern. Stadtjugendseelsorger: Kaplan Dr. Meik Schirpenbach info@campanile-bonn.de www.campanile-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. Als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung unterstützt das Katholische Bildungswerk die Bildungs-arbeit der Pfarreien, der kirchlichen Verbände und Institutionen. Das Programmangebot umfasst Vorträge, Kurse und Seminare zu allen relevanten Themen der Erwachsenen-bildung: Glaube, Religion, Familie, Gesellschaft, Arbeit, Kultur, Ausstellungsprojekte, Medien. Leiter der Zweigstelle Bonn: Dr. Josef Herberg info@bildungswerk-bonn.de www.erzbistum-koeln.de/bildungswerk/bonn

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Katholische Familienbildungsstätte Bonn Die Familienbildungsstätte (FBS) wurde im Jahr 1953 gegründet und ist seit 1975 als Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Seit 2006 ist sie in Trägerschaft des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. Die Kurse, Seminare und Vorträge umfassen z. B. Koch- und Nähkurse, Kurse für Eltern vor und nach der Geburt ihres Kindes, Erziehungsfragen, Gesprächskreise in Lebensfragen, Entspannungs- und Meditationstechniken, musische Bildung und Kreativkurse sowie eine große Angebotspalette im Bereich Gesundheit und Bewegung. Leiterin der FBS: Martina Deutsch postmaster@fbs-bonn.de www.fbs-bonn.de

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL) Die EFL-Beratungsstelle Bonn ist im Verbund mit 11 weiteren Beratungsstellen im Erzbistum Köln ein psycho-logischer Fachdienst der Seelsorge. Sie kooperiert mit der Ehepastoral im Stadtdekanat Bonn. Das Beratungsangebot richtet sich an Paare, Familien und Einzelpersonen. Schwerpunkt der Arbeit sind Frage-stellungen, Konflikte und Probleme im Umfeld von Part-nerschaften und Beziehungen. Die Beratungsstelle steht jedem offen – unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität. Leiter der EFL Bonn: Dr. Elmar Struck info@efl-bonn.de www.efl-bonn.de/bonn

3b. Zentrale Einrichtungen und Dienste im Stadtdekanat Bonn Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. (Als e.V. müsste der Bonner Caritasverband unter 4. aufgeführt wer-den. Da er jedoch für das Stadtdekanat die caritativen Aufgaben in Bonn wahrnimmt, erscheint er hier). Die Dienste des Bonner Caritasverbandes beraten, begleiten und unterstützen Menschen in verschiedensten konkreten Lebenslagen. Zugleich vertritt der Bonner Ca-ritasverband anwaltschaftlich die Belange von Men-schen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind und deren Interessen nicht gehört werden. Der Bonner Caritasverband ist in seinen sozialen Auf-gaben Partner der Pfarrgemeinden. Zusammen mit anderen Verbänden und ehrenamtlich Engagierten ver-tritt er gemeinsame soziale Positionen und verwirklicht er Kooperationsprojekte. Mit zahlreichen öffentlichen Part-nern sucht und verwirklicht er neue Antworten auf die heutigen sozialen Herausforderungen unserer Stadt. kontakt@caritas-bonn.de www.caritas-bonn.de Caritasdirektor: Jean-Pierre Schneider Ansprechpartner für Gemeindecaritas und ehrenamtliches Enga-gement: Frank Sevenig-Held

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Die kfd ist mit rund 600.000 Mitgliedern in 5.700 pfarrlichen Gruppen der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands. Sie ist eine Gemeinschaft, die trägt, und in der Frauen in verschiedenen Lebenssituationen sich wechsel-seitig unterstützen. Vorsitzende Stadtverband Bonn: Hildegard Leven info@kfd-koeln.de  www.kfd-koeln-stadtverband-bonn.de BDKJ Stadtverband Bonn Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend vertritt die Interessen seiner Verbände in der kommunalen Jugendpolitik und den regionalen kirchlichen Strukturen. Er gestaltet das öffentliche Leben in Städten und Gemeinden im Sinne der jungen Generation mit. Der BDKJ kooperiert mit der Katholischen Jugendfachstelle Bonn. BDKJ-Vorsitzender: Stephan Fieberg info@bdkj.de www.bdkj-bonn.de

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste Bonn e.V. Der SKM Bonn versteht sich als ein sozialer Dienstleister für Bonner Bür-ger in schwierigen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt seines Engage-ments stehen Familien und deren Kinder, unter Betreuung stehende Mitmenschen und von Langzeitarbeitslosigkeit betroffene Personen. Geschäftsführer des SKM Bonn: Reinhard Tetenborg info@skm-bonn.de www.skm-bonn.de SkF e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis Der SkF ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband. Er ist Träger von Diensten der Jugendhilfe, der Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien. Geschäftsführerin: Elisabeth Schmitz info@skf-bonn-rhein-sieg.de www.caritas.erzbistum-koeln.de/rheinsieg_skf

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände Gemeinschaft der Vinzenzkonferenzen Deutschlands (VKD) Die Vinzenzkonferenzen nehmen Notleidende in ihre Mitte und unterstützen sie tatkräftig, um auf die veränderten Problemlagen der Armut in einer hochtechnisierten und spezialisierten Gesellschaft zu antworten. Sie sind ein Fachverband des Caritasverbandes. Ansprechpartner: Heinrich Kläser vinzenz@skmev.de  www.vinzenz-gemeinschaft.caritas.de Kreuzbund e.V. – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. Deutschland-weit treffen sich in rund 1.515 Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes wö-chentlich ca. 28.000 Menschen. Ansprechpartnerin: Hiltrud Frohning info@kreuzbund.de www.kreuzbund.de

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände Telefonseelsorge Bonn / Rhein-Sieg e.V., ökumenisch Die Telefonseelsorge bietet allen Menschen in schwierigen Lebenssituationen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich Mitarbeitenden anzuvertrauen – rund um die Uhr – am Telefon, per Chat und Webmail. Leiter: Michael Probst-Neumann info@ts-bonn-rhein-sieg.de www.ts-bonn-rhein-sieg.de Fraternität der Behinderten und Kranken Die Fraternität ist eine Bewegung, in der körperbehinderte, langzeitkranke und auch gesunde Menschen gemeinsam auf dem Weg sind. Jede der Gruppen der Bewegung bemüht sich mit Hilfe von Jahresprogrammen um behinderte Menschen. Ansprechpartnerin: Hiltrud Müller info@fraternitaet.de www.fraternitaet.de

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände Kolping Bezirksverband Bonn Im Bezirksverband Bonn gibt es zahlreiche Kolpingfamilien, die meistens das Gebiet einer katholischen Kirchengemeinde umfassen. Mit dem Motto "verantwortlich leben, solidarisch handeln" greift der Kolpingverband die Zielsetzung Adolph Kolpings auf, sich als guter Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Ansprechpartner: Toni Hanfland info@kolping.de  www.kolping-bonn.de Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine Der Kartellverband ist einer der größten katholischen Verbände von Studenten und Akademikern in Europa. Studenten aller Fachrichtungen finden sich in sog. Kartellvereinen zusammen, um gemeinsam zu lernen, zu studieren und zu feiern. Alle Kartellvereine geben einem lebendigen Glauben Raum und setzen ihn in die Tat um. Ansprechpartner: Prof. Dr. Max Wallerath sekretariat@kartellverband.de www.kartellverband.de

4. (Bischöflich anerkannte) Katholische Vereine und Verbände Fatima Weltapostolat in der Erzdiözese Köln Für die Verbreitung der Botschaft von Fatima entstand 1947 die ´Blaue Armee Mariens´, das heute "Fatima-Weltapostolat Unserer Lieben Frau" heißt. 2006 wurde das Fatima-Weltapostolat vom Heiligen Stuhl als internationale Vereinigung von Gläubigen päpstlichen Rechts anerkannt. Ansprechpartner: Wilhelm Hoverath info@fatima-weltapostolat.de www.fatima-weltapostolat.de

2. Pfarrgemeinderäte – Katholikenrat Kirchengemeindeverbände/Kirchen-vorstände – Gemeindeverband Bonn Dekanate – Seelsorgebereiche – Pfarreien 3. Stadtdekanat/Zentrale Einrichtungen und Dienste 5. Ökumene und Interreligiöser Dialog 4. Katholische Vereine und Verbände

5a. Ökumene und interreligiöser Dialog Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bonn In der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bonn treffen sich ehrenamtliche Delegierte aus 15 christlichen Konfessionen, um die ökumenische Zusammenarbeit in Bonn anzuregen und zur Verständi-gung zwischen den Kirchen beizutragen. Alle Mitgliedskirchen glauben an den dreifaltigen Gott und an Jesus Christus als den wahren Gott und wahren Menschen. Die ACK Bonn veranstaltet alle zwei Jahre die BonnerKirchenNacht. Vorsitzende: Ursula Lantzerath info@ack-bonn.de www.ack-bonn.de Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn e.V. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn e. V. gründete sich 1954. Eines der Hauptziele der Gesellschaft war und ist es, vertrauensvolle Beziehungen zwischen Juden und Christen zu schaffen. Katholischer Vorsitzender: Dr. Elmar Struck info@gcjz-bonn.de www.deutscher-koordinierungsrat.de/Bonn

5b. Ökumene und interreligiöser Dialog Arbeitskreis Muslime und Christen im Bonner Norden (Muchri) Christlicher Sprecher: Winfried Semmler-Koddenbrock w.semmler-k@t-online.de Muslimische Sprecherin: Hülya Dogan Huelya.dogan@gmx.de Interreligiöser Dialogkreis Bad Godesberg Christliche Sprecherin: Elisabeth Thissen e.thissen@web.de Arbeitskreis „Begegnung und Dialog mit dem Islam“ im Stadtdekanat Bonn Kontakt: Brigitte Schmidt gemeindepastoral@kath-bonn.de