M. Engel, Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 1 1. Hilfsmittelkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Deutsche Literatur.
Eine Einführung in die CD-ROM
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

M. Engel, Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 1 1. Hilfsmittelkunde

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 2 Hilfs- mittel- kunde 1 Der Blinn 1 Wichtigstes Hilfsmittel und unverzichtbarer Bestandteil jeder germanistischen Handbibliothek ist: Hansjürgen Blinn, Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 4. völlig neu bearbeitete u. stark erweiterte Ausg (Fischer Tb 15268)

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 3 1. Hilfs- mittel- kunde 1 Der Blinn 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 4 1. Hilfs- mittel- kunde 1 Der Blinn 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 5 1. Hilfs- mittel- kunde 2 Eine Vorschlagsliste zum Aufbau einer germanistischen Handbibliothek finden Sie auf der Internetseite: Daraus werden im Folgenden nur drei besonders wichtige Lexika vorgestellt: Meid Reallexikon Kindler Dringend zur Anschaffung vorgeschlagen ist die Reihe: Gunter E. Grimm/Rainer Marx (Hg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. 8 Bde. Stuttgart (RUB ): Bd. 1: Mittelalter 1989; Bd. 2: Reformation, Renaissance u. Barock. 1989; Bd. 3: Aufklärung u. Empfindsamkeit. 1988; Bd. 4: Sturm u. Drang, Klassik. 1989; Bd. 5: Romantik, Biedermeier u. Vormärz. 1989; Bd. 6: Realismus, Naturalismus u. Jugendstil. 1989; Bd. 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jhds. 1988; Bd. 8: Gegenwart

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 6 1. Hilfs- mittel- kunde 3 Sachwör- terbuch 1 Volker Meid, Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur. Stuttgart 1999 (Reclam); auch als CD ROM erhältlich: knapp und präzise, unbedingt empfehlenswert

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 7 1. Hilfs- mittel- kunde 3 Sachwör- terbuch 2 Klaus Weimar u.a. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. 3 Bde. Berlin

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 8 1. Hilfs- mittel- kunde 4 Werklexi- kon Weltlite- ratur 1 Kindlers Neues Literatur Lexikon. 23 Bde. Hg. von Walter Jens. München u.ö.. teuer, aber sehr nützlich!; jetzt auch als CD-ROM: Neuauflage in Vorbereitung.

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 9 2. Literaturrecherche

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 1 Ein paar Ratschläge für Anfänger finden Sie unter: Dort sind auch die wichtigsten germanistischen Fachbibliographien genannt. Ausführlichere Informationen im bereits erwähnten Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft von Hansjürgen Blinn. Im Folgenden werden nur MLA KVK subito ZVAB amazon vorgestellt.

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 2 MLA 1 Für Mitglieder der Universität ist die Bibliographie der Modern Language Association (MLA; ab 1963) online verfügbar: einzeln.phtml?bib_id=sulb_sb&colors=63&ocolors=40&titel _id =76 ; Bilder der Oxforder Version

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 2 MLA 2 Über die Möglichkeiten der Suche und die Einstellung der Ergebnisausgabe sollte man sich genau informieren, Besonders nützlich sind die Funktionen, die Suchergebnisse zu speichern oder sie sich per Mail zuzuschicken.

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 2 MLA 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 2 MLA 4 Besonders hilfreich ist die detaillierte Deskriptoren-Verschlagwortung:

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 3 KVK 1

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 3 KVK 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 17 Literatur- recherche 3 KVK 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 4 Subito 1

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 4 Subito 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 4 Subito 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 4 Subito 4

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 4 Subito 5

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 5 ZVAB 1 Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher:

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 5 ZVAB 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Literatur- recherche 6 amazon oder oder Für aktuelle Literatur oft erstaunlich hilfreich; heute meist mit abstracts, manchmal Inhaltsverzeichnissen, Rezensionen (naja), mitunter sogar mit Textsuchfunktion… Und auch eine Möglichkeit für die erste eigene Online-Rezension.

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 1

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 4

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 5

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 1: Projekt Gutenberg- DE 6

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 1

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 2 Bisher erschienen: 156 CDs; für uns besonders wichtig: Bd. 1: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka - Studienbibliothek Bd. 2: Philosophie von Platon bis Nietzsche Bd. 4: Johann Wolfgang Goethe: Werke Bd. 5: Gotthold Ephraim Lessing: Werke Bd. 6: Theodor Fontane: Werke Bd. 7: Heinrich Heine: Leben und Werk Bd. 8: E.T.A. Hoffmann: Werke Bd. 9: Killy, Literaturlexikon Bd. 10: Goethe: Briefe, Tagebücher, Gespräche Bd. 30: Dichtung der Antike Bd. 31: Friedrich Nietzsche Bd. 45: Deutsche Literatur von Frauen Bd. 59: English and American Literature Bd. 61: Shakespeare - Sämtliche Werke Bd. 75: Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke Bd. 88: Deutsche Literatur im Mittelalter Bd. 89: Die Bibliothek der Weltliteratur Bd. 95: Deutsche Dramen von Hans Sachs bis Arthur Schnitzler Bd. 96: Biblisch-historisches Handwörterbuch Bd. 99: Stefan George: Werke Bd. 102: Deutsche Autobiographien Bd. 103: Friedrich Schiller WerkeDeutsche Literatur von Lessing bis Kafka - StudienbibliothekPhilosophie von Platon bis NietzscheJohann Wolfgang Goethe: WerkeGotthold Ephraim Lessing: WerkeTheodor Fontane: WerkeHeinrich Heine: Leben und WerkE.T.A. Hoffmann: WerkeKilly, LiteraturlexikonGoethe: Briefe, Tagebücher, GesprächeDichtung der AntikeFriedrich NietzscheDeutsche Literatur von FrauenEnglish and American LiteratureShakespeare - Sämtliche WerkeDeutsche Lyrik von Luther bis RilkeDeutsche Literatur im MittelalterDie Bibliothek der WeltliteraturDeutsche Dramen von Hans Sachs bis Arthur SchnitzlerBiblisch-historisches HandwörterbuchStefan George: WerkeDeutsche AutobiographienFriedrich Schiller Werke

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 3 Bd. 107: Richard Wagner: Werke, Schriften und Briefe Bd. 120: Faust – Anthologie einer deutschen Legende Bd. 121: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk Bd. 125: Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky Bd. 135: Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon Bd. 136: Erotische Literatur von Lysistrata bis Lady Chatterley Bd. 137: Literatur vor Ort (Literarische Gesellschaften und Museen)Richard Wagner: Werke, Schriften und BriefeFaust – Anthologie einer deutschen LegendeJoachim Ringelnatz: Das GesamtwerkDeutsche Literatur von Luther bis TucholskyBenjamin Hederich: Gründliches mythologisches LexikonErotische Literatur von Lysistrata bis Lady ChatterleyLiteratur vor Ort Bd. 152: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Bd. 153: Atlas Deutsche Literatur Bd. 156: Karl Kraus – WerkeOswald Spengler: Der Untergang des AbendlandesAtlas Deutsche LiteraturKarl Kraus – Werke

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 4 Unbedingt besitzen sollte jeder Neu-Germanist entweder die CD Nr. 1: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka - Studienbibliothek oder, besser noch, die umfassendere DVD Nr. 125: Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. erstere sei kurz vorgestellt:

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 5 Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka - Studienbibliothek

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 6

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 7

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Digitale Texte 2: Die digitale Bibliothek 8 Die verwendete Ausgabe läßt sich über die Siglenliste ermitteln; damit ist die CD prinzipiell zitierfähig – wenngleich, aus Copyright-Gründen, natürlich nicht immer die besten verfügbaren Ausgaben verwendet werden.

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensionen zu aktueller Fachliteratur

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 1 Literaturkri- tik.de 1 Hg. von Thomas Anz. Monatlich erscheint ein neues Heft, mit einer oder mehreren Themensektionen und Rezensionen zu neuer Primär- und Sekundärliteratur

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 1 Literaturkri- tik.de 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 2 iasl-online 1 (auch zugänglich über das Portal das allerdings auch Texte hat, die sich bei iasl-online nicht finden; bei beiden kann man sich in Maillisten eintragen lassen und wird dann über Neuerscheinungen unterrichtet)

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 2 iasl-online 2

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 2 iasl-online 3

Hilfsmittelkunde und Literaturrecherche 47 Rezensio- nen zu aktueller Fachlitera- tur 3 lirez.de 1