Eltern-Unterstützte Legasthenie-Einheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

„Nur eine Lektion aus Tamtam!“
Präsentationstechniken mit Plakaten
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Grundlagen der Informatik
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Mitschrift richtig gestalten!
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Eine Präsentation von Annika Barner
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Information für Lehrer und Schüler
Die Funktionsgleichung
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Gedichtbehandlung Bernd Lunghardt
Stationen: Elektrizität
Externe Bewertung in IB-Biologie
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Bildung, Schulleben, die wichtigsten Lerntipps
Wie kann ich meine Protokolle verbessern?
Diktate spielerisch vorbereiten
AUTSCH!!!(01) Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :30 F. S.
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
Herzlich willkommen zu unserem Sehtest von Volker Kemmerling Bitte klicken.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
HÖrverstehen.
Hilfe! Was sagen die Schüler?.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Interaktive Übungen mit Word
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Elternabend der Schule … vom …
Vorläufige Klassenbildung
Interaktive Übungen mit Word
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
Computerunterstütztes Lernen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Noten – Leistung – Übertritt
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Anmeldung HIT Hier geht’s zur Antibiotikadatenbank.
Aufgaben zur Kombinatorik
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Lerntypen.
Alltägliche Unterrichtssprache
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Protokollbesprechung Physik Klasse 7. Hinweis Im Folgenden werden Mängel aufgezählt, die mir bei der Korrektur öfter (aber längst nicht immer!) aufgefallen.
AUTSCH!!! mit Tieren(13) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :22 Gemacht von K.M 2013.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
MODALVERB «können».
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Test.
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
SPIELSTERNE von …………………..
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte das du sofort antwortest
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

Eltern-Unterstützte Legasthenie-Einheiten Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Eltern-Unterstützte Legasthenie-Einheiten Lisa Fuchs, 2006

Inhalt A Grundlegende Prinzipien des E.U.L.E.-Übungsprogramms Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Inhalt A Grundlegende Prinzipien des E.U.L.E.-Übungsprogramms B Praktische Arbeit mit E.U.L.E.-Teil 1

E.U.L.E. = strukturiertes Grundwortschatztraining Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de E.U.L.E. = strukturiertes Grundwortschatztraining

Stukturierter Aufbau des Wortmaterials Orientierung am Grundwortschatz Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Übungsprinzipien Stukturierter Aufbau des Wortmaterials Silbierungstraining Orientierung am Grundwortschatz

Gestaltungsprinzipien Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Gestaltungsprinzipien Übersichtliche Strukturierung Kindgerechte Aufmachung Nur wenige Wörter pro Arbeitsblatt Hervorhebung und Nachspuren schwieriger Stellen Arbeiten mit dem Abdeckblatt

Gestaltungsprinzipien (Fortsetzung) Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Gestaltungsprinzipien (Fortsetzung) Häufige Wiederholungen Langsamer Aufbau der Problemfelder Sofortige Rückmeldung Kontrollen Fortschritte deutlich sichtbar Regeltraining implizit in Teil 1, explizit in Teil 2

B Praktische Arbeit mit E.U.L.E.-Teil 1: Lauttreue Wörter

1. Seite: Motivation und Arbeitsanleitung wird von der Betreuerin / dem Betreuer vorgelesen und mit dem Kind besprochen

Bestandteile eines Arbeitsblatts Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Bestandteile eines Arbeitsblatts

Aktueller Level (=Schwierigkeitsgrad)

Nr. des Blatts im Level: Rückmeldung darüber, wie viel bereits bearbeitet wurde

Aktuelles Problemfeld

Kurzanleitung Spalte 1: „male Bögen + lese laut“

Kurzanleitung Spalte 2: „spure nach, male Bögen + lese laut“

Kurzanleitung Spalte 3: „schreibe immer ein Wort auswendig + male Bögen“

Kurzanleitung Spalte 4: „schreibe alle sechs Wörter auswendig + male Bögen“

Rückmeldung „Blatt fertig“: Datum und Smiley zum Ausmalen

Bearbeitungsbeispiel: Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Bearbeitungsbeispiel: Arbeitsblatt

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de 1. Spalte

Silbenbögen malen, laut lesen

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de 2. Spalte

1. Spalte abdecken, ...

... Wörter der Reihe nach Nachspuren, Silbenbögen malen, laut lesen

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de 3. Spalte

1. & 2. Spalte abdecken...

... erstes Wort der 1. Spalte auswendig schreiben...

...Wort aufdecken...

...prüfen, ob richtig; abhaken.

Übrige Wörter der Spalte ebenso abarbeiten.

Übrige Wörter der Spalte ebenso abarbeiten.

Übrige Wörter der Spalte ebenso abarbeiten.

Übrige Wörter der Spalte ebenso abarbeiten.

Übrige Wörter der Spalte ebenso abarbeiten.

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de 4. Spalte

1., 2. und 3. Spalte abdecken...

...alle sechs Wörter auswendig schreiben...

...aufdecken...

...prüfen und abhaken.

Rückmeldung: Blatt fertig Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Rückmeldung: Blatt fertig

Fertigstellungsdatum eintragen, Smiley ausmalen. 04.03.2006

Wiederholung Nach jeweils drei Arbeitsblättern: Test Rätsel Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Nach jeweils drei Arbeitsblättern: Wiederholung Test Rätsel

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Wiederholung

1. Spalte: Bögen malen, laut lesen

2. Spalte: 1. Spalte abdecken...

...Wort schreiben...

...aufdecken, prüfen, abhaken.

Übrige Spalten ebenso abarbeiten.

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Test

Geübte Wörter nach Diktat schreiben

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Rätsel

Rätsel zur Auflockerung; lösen, evtl. ausmalen.

Abschlusstest für den Level Rückmeldung über bereits geübte Wörter Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Am Ende jedes Levels: Abschlusstest für den Level Rückmeldung über bereits geübte Wörter

Abschlusstest am Ende eines Levels: Ausgewählte Wörter des Levels diktieren

Rückmeldung über bereits geübte Wörter: Der Wörterturm vom Eule füllt sich mit jedem Level mehr!

Begleitheft Mit detaillierter Anleitung und Protokollteil

Protokollteil „Übungsblatt“: Liste der Wörter zum protokollieren von Fehlern Hinweise zum aktuellen Problemfeld Erklärungen von Wörtern, die oft nicht sofort verstanden werden

Protokollteil „Wiederholung“: Liste der wiederholten Wörter zum protokollieren von Fehlern

Protokollteil „Test“: Liste der zu diktierenden Wörter zum Protokollieren der Fehler

Am Ende des Arbeitsbuches: Der Wörterturm vom Eule ist vollständig gefüllt!

Eule bedankt sich für die Hilfe der Kinder.

Fuchs GbR, Waldfuchs Lernmedien, www.waldfuchs.de Danke!