Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Innovationstransferprojekt
E-Schrott und Umweltpolitik
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wirksames Projekt-Management.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Mentoring-to-Teach Projekt
Zunächst das Sharesystem, bezogen auf die drei neuen Fördertöpfe……
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Blended Learning mit lernplus
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Nachhaltig trainieren!?
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Netzwerk Teilchenwelt
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Developing Quality in Mathematics Education II
 Präsentation transkript:

Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf Ein Europäisches Projekt zum Training von Organisationen der Selbsthilfe zur Mitwirkung in Forschung- und Entwicklung Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf

Erfahrung in Porjelkten (Pilots) Networking Veröffentlichungen Overview Einführung Training Methoden Erfahrung in Porjelkten (Pilots) Networking Veröffentlichungen

Introduction to FORTUNE Zitat aus der EU TIDE Pilotphase: "the most successful projects had the enthusiastic and active involvement of established, formal user organisations”. Daher wurde empfohlen, Ressourcen für Unterstützung von Projekten im Rahmen der Begleitmaßnahmen auszubilden.

Ziele Bestärkung der Nutzer-Organsiationen Teilnahme in F&E Unterstützung von Projekten Telematik Akzeptanz Austausch von Erfahrungen Qualifizierung von Nutzern für F&E Curriculum für Training Angebot an Projekte Publikationen Networking

Rahmenbedingungen für Mitwirkung

Training Auswahl der Kandidaten Entwicklung des Curriculums durch Nutzer-Organisationen Entwicklung des Curriculums Prioritäten Schulungsmethode Materialien Für Teilnehmer Für Trainer Versand von Materialien Nationale Seminare Internationales Seminar Kooperation mit Projekten Evaluation Überarbeitung

Curriculum (1/3) Terminologie Rollen-Identifikation in F&E Projekten Schlüsselbegriffe in der Diskussion und die Konsequenzen Rollen-Identifikation in F&E Projekten Identifikation verschiedener Rollen, der Rolle der Nutzer und Konsequenzen Methoden zur Nutzerbeteiligung Informationen über Konzepte und ihre Umsetzung

Curriculum (2/3) Verständnis von Behinderung Transfer der eigenen Situation in einen allgemeineren Kontext Unterstützungstechnik in der Praxis Folgen von UT, Hauptakteure, kritische Punkte in der Versorgung, Design für alle vs. Spezielle Lösungen Grundlagen der Wertschöpfungskette Stufen des Produktlebenszyklus

Curriculum (3/3) F&E, Prozesse und Durchführung Projektarbeit F&E Ziele, Programme, Rahmenbedingungen Projektarbeit Organisation und Management von Projekten Europäischer Kontext von F&E EU, and Programme der EU

Methodische Aspekte Konzept der Nutzerbeteiligung Rollen Organisatiorische Randbedingungen Wertschöpfung - Projektphasen Werzeuge und Methiden Userfit-Handbuch “Selbstbestimmungspotential”

Möglichkeiten zur Kooperation Kooperation mit Projekten Hilfestellung bei der Bewertung von Projekten durch geschulte Nutzer FORTUNE Network Teilnahme am Austausch Teilnahme auf europäischer Ebenen Erfahrungsaustauch und Verbreitung des FORTUNE Konzeptes

Information Projekt Broschüre Contact Indication (TAP-projects) Expression of Interest (Users) Homepage: www.fernuni-hagen.de/FTB/fortune/

Networking ISAK, Helsinki Unapei, Paris

Verbreitung der Ergebnisse Anregung das FORTUNE Konzept aufzugreifen die Herangehensweise das Curriculum das Kurs-Material Erfahrungsaustausch FORTUNE Datenbank

Project Kontakt FTB Forschungsinstitut Technologie -Behindertenhilfe Prof. Dr. Christian Bühler Grundschöttelerstr 40 D-58300 Wetter, Germany ++49 23 35 / 96 81 - 0 fax ++49 23 35 / 96 81 -19 email: fortune@ftb-volmarstein.de URL: www.fernuni-hagen.de/FTB/fortune/

Projekt Kontakt BAGH Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Wolfgang Tigges Kirchfeldstr. 149 D-40215 Düsseldorf 0211/ 31 00 622 fax 0211/ 31 00 648 email: BAGH@compuserve.com URL: www.fernuni-hagen.de/FTB/fortune/

Dieses Projekt wurde durch eine Zuwendung der Europäischen Union Danksagung: Dieses Projekt wurde durch eine Zuwendung der Europäischen Union im Rahmen des Telematics Applications Programme, Sektor Behinderte und Ältere gefördert.