Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Programm „Integration durch Sport“
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
INTERREG IVA-Projekt „Migrationsleitbild/ Integratievisie“
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Struktur der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe K4 in Nürtingen
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
-lich Willkommen ProRegio.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung Dr. Heike Liebmann, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Ralf Zimmer-Hegmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung 4. Netzwerktreffen Ravensburg, 25. November 2011

Aktivierende Begleitforschung - Instrumente, Bewertung und Ergebnisse Gliederung Projektziele Aktivierende Begleitforschung - Instrumente, Bewertung und Ergebnisse Was das Projekt nicht leisten konnte Weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf

Aktivierende Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort Projektziele Analyse der spezifischen Integrationsbedingungen und -potenziale in kleinen Städten und Landkreisen Aktivierende Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort Transfer und Diskussion der Ergebnisse Projektziele Analyse der spezifischen Integrationsbedingungen und -potenziale Fragestellungen: - Wie sind die Bedingungen für Integration von Zuwanderern in den peripher gelegenen ländlichen Räumen? - Welche Potenziale für die Integration von Zuwanderern gibt es im regionalen und lokalen Kontext der ländlichen Räume? Aktivierende Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort - in ausgewählten kleinen Städten und Landkreisen Unterstützung (Beratung / Begleitung) der Akteure vor Ort Transfer und Diskussion der Ergebnisse - Vor Ort: Verbesserung der Kommunikation des Projektanliegens in der Stadtgemeinschaft - im Projektrahmen: Schaffung eines Netzwerkes – Forum für Erfahrungsaustausch der Akteure (insg. 4 Netzwerktreffen) - Lenkungskreis zur Projektbegleitung, der inhaltlich unterstützt hat + Qualitätssicherung / Supervision aber auch eine frühzeitige Rückkopplung von ersten Ergebnissen in Richtung BMI, BMVBS, BAMF, Bundesintegrationsbeauftragte, Landkreistag usw. ermöglichte - übergreifend: Integrationsdebatte bspw. im Zusammenhang mit dem Nationalen Integrationsplan (über Fachtagungen, Publikationen etc.) => Spagat zwischen Grundlagenforschung und konkreter Beratung und Begleitung vor Ort Es konnte nicht von vorn herein auf einen bestehenden umfassenden Wissensfundus im Themenfeld aufgebaut werden Stete gegenseitige Befruchtung von Forschungs- und Praxisperspektive => Hat funktioniert

Instrumente der aktivierenden Begleitforschung Aktivierende Befragung und Fokusgruppen-Diskussionen Ziel: Ermittlung von Handlungserfordernissen und Hinweisen für künftige Strategien und Ziele des kommunalen Handelns; Mobilisierung der Potenziale; Vernetzung der Akteure. Aktivierende Begleitung der Aktivitäten der Städte Ziel: Unterstützung der Kommunen bei der Entwicklung von integrationspolitischen Handlungsansätzen und der Verankerung nachhaltiger Kooperationsstrukturen

Bewertung der aktivierenden Begleitforschung Lebendige Gespräche, die in erster Linie von den Teilnehmer/innen getragen werden Förderung gemeinsamer Gruppenerfahrung Sensibilisierung für neue Akteure und Themen Netzwerkinitiierung bzw. -erweiterung durch Einbindung der Politik höherer Stellenwert des Integrationsthemas in den Kommunen Konzentration auf lokalspezifisch zentrale Themen

Bewertung der aktivierenden Begleitforschung Heterogenität der Ansprüche an aktivierende Forschung (Kommunen, Auftraggeber, Lenkungskreis) begrenzte Projektdauer und personelle Ressourcen für die Begleitung Einbindung von Migranten z.T. schwierig Repräsentationsfrage: Wer spricht für Wen, in welchem Interesse? Themensetzung zu einseitig durch die Stadtpolitik? schwierige Einbindung von Migranten: geringer Organisationsgrad, Sprachprobleme

Ergebnisse der aktivierenden Begleitforschung Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit für das Thema Integration Unterstützungs- und Bestätigungsfunktion für die Integrationsarbeit vor Ort Schaffung bzw. Stärkung von Netzwerkstrukturen Schaffung von neuen institutionellen Strukturen der Integrationsarbeit Strategische Weiterentwicklung kommunaler Integrationspolitik

Was das Projekt nicht leisten konnte Fokussierung auf institutionelle Akteure und Strukturen der Integrationsarbeit Perspektive der Zuwanderer konnte nicht in gleicher Intensität einbezogen werden; Fokussierung auf Zuwanderer mit gesichertem Aufenthaltstatus Zuwanderer ohne gesicherten Aufenthaltsstatus / Asyl- bewerber etc. wurden nur punktuell angesprochen Erste Integrationserfahrungen werden teilweise im Antragsverfahren gesammelt, sollte daher als Thema mehr Aufmerksamkeit erfahren.

Weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf Vertiefung einzelner Forschungsfragestellungen (qualitativ) Verbesserung und Verbreiterung der Datenbasis (quantitativ) Übersichtlichkeit und Bündelung von Förderangeboten Beratungs-, Reflexions- und Moderationsunterstützung für kleinere Gemeinden Erste Integrationserfahrungen werden teilweise im Antragsverfahren gesammelt, sollte daher als Thema mehr Aufmerksamkeit erfahren.

Angestoßene Prozesse in den Kommunen - Diskussion Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit sowie Unterstützungs- und Bestätigungsfunktion für die Integrationsarbeit vor Ort Schaffung bzw. Stärkung von Netzwerken und institutionellen Strukturen der Integrationsarbeit Strategische Weiterentwicklung kommunaler Integrationspolitik