Auflager- reaktionen B A

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildschirm-Präsentationen
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Vom graphischen Differenzieren
Tragwerklehre Übung 01 – WS 09/10 Peter Schulz- Owart
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Simulation physikalischer Einflüsse
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Geologische Arbeitsmethoden
Beispiele für Gleichungssysteme
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Zustandsgrössen von Sternen
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Faktorisieren von „Trinomen“
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Aus.
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Isometrien | Parallelprojektion
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Mit Mausklick weiter. LehrmeinungVorgang Gleitschirm kommt aus einem sehr dynamischen Wingover.
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Sesamstraße.
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Trigonometrische Funktionen
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Vom graphischen Differenzieren
Nagelklaue oder Kuhfuss
Kommunikation.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Fourier Synthese und Patterson Methode
Emina Muharemovic Amela Sehic
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Trigonometrie 1. Seitenbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Physik: Kräftevektoren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
LU 19: Summen und Produkte
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
 Präsentation transkript:

Auflager- reaktionen B A Ein Träger auf zwei Stützen in A und B . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen B A  . . . . ist um ° gegen die Horizontale geneigt . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B A  a . . . . und wird im Abstand von a Meter von A mit einer Einzellast F belastet. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B A  a l Der Abstand der Auflager beträgt, horizontal gemessen, l Meter. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A FAH FAV  FAH FAV a l Die Auflagerreaktionen FAV, FAH und FB stellen den (äußeren) Gleichgewichtszustand her. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A  a l Zuerst wird die Größe der Auflagerkraft FB im einwertigen Auflager bei B über die Gleichgewichtsbedingung  M = 0 bestimmt. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A FAH FAV  FAH Drehpunkt FAV a l Der Drehpunkt wird in das Auflager A gelegt. Dadurch entfallen die Auflagerkräfte FAV und FAH aus dem Gleichungsansatz, weil ihre Hebelarme 0 Meter groß sind. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A  Drehpunkt a Die zugehörigen Hebelarme der Kräfte sind: für F . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A . . . . und für FB l /cos   Drehpunkt Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A l /cos  FB A  Drehpunkt a Es ergibt sich: FB • l / cos  - F • a = 0 und daraus: FB = F • a • cos / l Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FB A FAH l /cos  FB A   FAH a l Um FAH bestimmen zu können ( über  H = 0 ), ist FB in eine horizontale Kraftkomponente FBH und eine vertikale Kraftkomponente FBV zu zerlegen. Dies erfolgt über das Kräfteparallelogramm (hier: Kräfterechteck). Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FBH FB A FAH l /cos  FB A   FAH a l Mit den Winkelfunktionen errechnen sich: FBH = FB • sin  . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FBH FB FBV A FAH FAV . . . . und l /cos  FB FBV  A  FAH FAV a l . . . . und FBV = FB • cos . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FBH FB A FAH l /cos  FB A   FAH a l Aus FBH errechnet sich über  H = 0 : FAH - FBH = 0 und daraus: FAH = FBH Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B A FAH FAV Drehpunkt A  FAH FAV Jetzt kann der Drehpunkt in das Auflager B gelegt werden. Über die Gleichgewichtsbedingung  M = 0 kann die Auflagerkraft FAV in Berücksichtigung der (jetzt) bekannten Auflagerkraft FAH bestimmt werden. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B A FAH FAV Die zugeordneten Hebelarme sind: Drehpunkt l • tan  A  FAH FAV l - a l Die zugeordneten Hebelarme sind: Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B A FAH FAV Drehpunkt l • tan  A  FAH FAV l - a l Es ergibt sich: FAV • l - FAH •(l•tan ) - F •(l - a) = 0 und daraus: FAV = [ FAH •(l•tan ) + F •(l - a)] / l Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Auflager- reaktionen F B FBV A FAV l /cos  FBV l • tan  A  FAV a l Aus der Gleichgewichtsbedingung  V = 0 gilt: FAV - F + FBV = 0 Damit sind die Rechenergebnisse für FAV und FBV zu überprüfen. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff