Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Schieferdeckarten Dach.ppt
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
ELEKTRIZITÄT.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Lithium-Ionen-Batterie
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
 Präsentation transkript:

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus von Susanne Moritz und Alexander Beiter

Übersicht Geschichte Grundlagen Batterien Akkumulatoren Umweltschutz Bildungsplanbezug

Ohne Batterien und Akkus nichts los

Ohne Batterien und Akkus nichts los

Historisches Luigi Galvani (1737-1798)

Historisches Alessandro Volta (1745-1827)

Historisches Elektroskop Volta‘scher Becher Zn Cu

Historisches Hintereinanderschaltung Volta‘sche Säule

Historisches Volta-Säule (1800)

Was ist Strom? Unterscheidung Gleichstrom und Wechselstrom: Batterien und Akkus sind immer Gleichspannungsquellen!

Was ist Strom? Menge an Ladungen (Elektronen, Ionen), die sich pro Zeiteinheit durch einen Leiter bewegen. I=∆Q/ ∆t [A]

Was ist Spannung? Stärke des Antriebes für den elektrischen Strom. U=W/Q [V] (Volta!)

Was ist Widerstand? Behinderung des Stromflusses. In Gleichstromkreisen gilt für viele Metalle und Elektrolyte: U~I U=R x I [Ω] Ohmsches Gesetz Der Widerstand ist auch temperaturabhängig!

Übersicht

anziehend ...

Verhältnisse in Elektrolyten Der Strom in Elektrolyten besteht aus Ionen, die sich bei angelegter Spannung (Elektrolyse) in die entgegen gesetzte Richtung bewegen. Der Widerstand ist von der Beweglichkeit der Ionen und der Temperatur abhängig.

Batterie = Akku? Batterien sind Primärzellen nicht wieder aufladbar Akkus sind Sekundärzellen wieder aufladbar

Batterien Kennzeichen: Chemische Energie Elektrische Energie Zwei Elektroden: Pluspol/sauerstoffreiche Verbindungen (+) Minuspol/Metall (-) Meist werden die Batterien nach der Zusammensetzung der Elektroden bezeichnet! Elektrolyt Trennschicht Redoxreaktion chem. Reaktion » Galvanisches Element«

Galvanische Element Redoxreaktion Cu + 2Ag+ Cu2+ + 2 Ag

Galvanische Element - Pol + Pol e- Redoxreaktion Cu + 2Ag+ Cu2+ + 2 Ag

Zitronenbatterie » Experiment «

Die Zitronenbatterie Elektroden: Kupfer und Zinn/Zink Elektrolyt: Zitronensäure Trennschicht: - Redoxreaktion: Minuspol : Sn Sn2+ + 2e- Pluspol : 2H+ + 2e- H2

Die Zitronenbatterie

Daniell-Element » Experiment «

Daniell-Element Elektroden: Kupfer und Zink Elektrolyt: CuSO4 und ZnSO4 Trennschicht: Tonmaterial Redoxreaktion: Minuspol: Zn Zn2+ + 2e- Pluspol: Cu2+ + 2e- Cu

Daniell-Element

Daniell-Element

Daniell-Element Quantitative (mathematische) Betrachtung: E=E0 + 0,059V lg c(Mz+) 2 Halbzelle Cu2+/Cu: mit c(Cu2+) = 1 mol/l U=E0= 0,34V Halbzelle Zn2+/Zn: mit c(Zn2+) = 1 mol/l U=E0= -0,76V U=U(Cu2+/Cu) - U(Zn2+/Zn) =0,34V - (-0,76V) = 1,1V

”Mac Gyver- Batterie”

Aluminium-Luft-Batterie

Aluminium-Luft-Batterie Elektroden: Aluminium und Kupfer Elektrolyt: NaCl Trennschicht: - Redoxreaktion: Minuspol: Al (S) Al3+(aq) + 3e- Pluspol (Cu): O2 (aq) +2H2O (l) + 4e- 4OH- (aq)

Elektrochemische Spannungsreihe

Aluminium-Luft-Batterie Ergänzung: Minuspol: Al (S) Al3+(aq) + 3e- Wirkung Cl--Ionen: Al2O3 (s) + 8Cl- (l) + 3H2O 2[AlCl4]- (aq) + 6OH- (aq)

Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie

Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie

Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie

Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie

Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie Elektroden: Kupfer und Eisen Elektrolyt: H2SO4 und KBrO3 Trennschicht: - Redoxreaktion: Minuspol: Fe Fe2+ + 2e- Pluspol: BrO3- + 6e- + H+ Br- + H2O Oetken, M. & Ducci, M.: Eine unmögliche Batterie - die Wechselstrombatterie. In Praxis der Naturwissenschaften, 49 (2000) 1, S.16-17.

Zink-Kohle-Batterie (Leclanché-Element) Elektroden: Zink und Kohle Elektrolyt: NH4Cl Trennschicht: Papier Redoxreaktion: Minuspol: Zn Zn2+ + 2e- Pluspol: MnO2 + H+ + e- MnO(OH) NH4+ + H2O NH3 + H+

Alkali-Mangan-Batterie Elektroden: Zink und Braunstein Elektrolyt: Kalilauge (”Alkali”) Trennschicht: siehe Bild

Alkali-Mangan-Batterie Elektroden: Zink und Braunstein Elektrolyt: Kalilauge (”Alkali”) Trennschicht: ? Redoxreaktion: Minuspol: Zn Zn2+ + 2e- Zn2+ + 4 OH- [Zn(OH)4]2- [Zn(OH)4]2- ZnO + 2OH- + H2O Pluspol: MnO2 + H2O + e- MnO(OH) + OH- Gesamtreaktion: Zn + 2MnO2 + H2O ZnO + 2MnO(OH)

Akkumulatoren

Umwandlung elektr. in chem. Energie Akkumulatoren Zwei Vorgänge: Entladen Galvanisches Element Laden Elektrolyse Laden Umwandlung elektr. in chem. Energie Reduktion Oxidation Katode (- Pol) Anode (+ Pol) Entladen + Pol (Katode) (Anode) Reduktion Oxidation

Eisenakkumulator » Experiment «

Eisenakkumulator Elektroden: Kohle Elektrolyt: FeSO4 (Fe2+) Trennschicht: Tonmaterial

Bleiakkumulator (Autobatterie) Elektroden: Blei (Anode), Bleioxid (Kathode) Elektrolyt: H2SO4 Trennschicht: ?

Bleiakkumulator (Autobatterie) Elektroden: Blei (Anode), Bleioxid (Kathode) Elektrolyt: H2SO4 Trennschicht: ?

Umweltschutz

Akku ist leer!