Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation und Medien
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ...
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Produktion und Nutzung von Inhalten für das Semantische Web Entwicklung eines Ordnungsschemas LIT 2003, Leipzig Dipl. Wirtsch.-Inf. Lutz Maicher.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Michael Goriany webCampus:Projects Seminar aus Rechtsinformatik Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer ________________________________________________________________________________________________________________________
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Kognitive Seite des Rechts Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Wiener Zentrum für Rechtsinformatik – WZRI 14. Juni 2010 Juridicum Wien.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
CAF Regional Benchlearning Project
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar

Friederike Küchlin Universität Bern
Österreich & E-Government
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
KVU Internet und Extranet Inhalte Nutzung Neuerungen Entwicklungen Dr. J. Hertz KVU-Konferenz vom
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
UNABHÄNGIGER FINANZSENAT IRIS 2006 Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Dokumentation der Berufungsentscheidungen.
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
8. Klagenfurter Legistik§Gespräche 2010 Das Übergangsfeld von der Politik zur Legistik 4. November 2010.
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
Das Übergangsfeld von der Politik zur Legistik 8. Klagenfurter Legistik§Gespräche 2010, 4. und 5. November 2010 Schlusswort und Ausblick Univ.-Prof. Dr.
Dokumentation des Gemeinderechts im RIS
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Internet-Zugänge des Projektes E-RECHT Friedrich Lachmayer 13. Jänner 2003.
Legistik-Verfahren: Prinzipien, Regeln, Punktationen, Muster und Beispiele Ergebnisse des Arbeitskreises III.
E-Recht: Auf dem Weg von der Workfloworganisation zum elektronischen Gesetz Günther Schefbeck 2. e-Government-Konferenz Bund- Länder-Gemeinden 5. Juni.
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
EUR-Lex / CELEX : die Zukunft IRIS 2003 Salzburg Februar 2003 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen Abteilung Zugang zum Recht.
Juristische Informationsdatenbanken
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
EUR-Lex / CELEX Grundlegende Entwicklungen 2004 IRIS 2004 Salzburg Februar Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen Abteilung “Zugang zum.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Dr. Friedrich Lachmayer - Dr. Harald Hoffmann 22. Februar 2007 Der Beitrag der Rechtstheorie zur Rechtsinformatik IRIS 2007 Universität Salzburg.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Prioritäten der Bildungspolitik in Zeiten knapper Budgets – 12 Thesen Symposium der AK Wien 14. Jänner 2015 H:\user\aig\vortrag\Bildung_Budgets_Gesellschaft_2015_12.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
E-Recht in Österreich im Licht der parlamentarischen Transparenzfunktion IRIS 2007 / e-Democracy V / e-Participation II Salzburg, 24. Februar 2007 Dr.
1 Der Einsatz der legistischen Formatvorlagen bei der BGBl Erstellung und ihre künftige Rolle bei der Texterzeugung 25. Februar 2005 Universität Salzburg.
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Zur Projektgeschichte von RIS und eRecht Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer

Projekt als Weg über das Gebirge Metapher: Projekt als Weg über das Gebirge

1971/1972 IBM BKA EDV-Versuchsprojekt Verfassungsrecht

Balance zu den Projekten: Wissenschaft festliche Sozialphase

das EDV-Versuchsprojekt Verfassungsrecht erreichte nicht das Ziel 1971/1972 IBM BKA das EDV-Versuchsprojekt Verfassungsrecht erreichte nicht das Ziel

Index des Bundesrechtes 1985 neuer Versuch BKA-VD Index des Bundesrechtes

1985 ÖSD RIS BKA-VD

tradtionelle Print-Produktion ÖSD RIS „Abfallprodukt“ BKA-VD ÖSD BGBL tradtionelle Print-Produktion

schrittweise Emanzipation von der ÖSD 1989 IT-Abteilung des BKA RIS BKA-VD schrittweise Emanzipation von der ÖSD

1997 wurde der „Meeres-Zugang“ mit dem INTERNET erreicht SCHWEHLA RIS

ab 2001 als Projekt Initiative der IT-Abteilung RIS eRecht

1.1. 2004 RIS eRecht authentische exklusiv elektronische Publikation

diverse Ehrungen zB 2007 UN-Award RIS eRecht

zu einzelnen Themen der Migration

RIS-Phasen Internet 1. Großrechner STAIRS 3270 3. Web-Applikation 2. CD-ROM-Welt ÖSD 1. Großrechner STAIRS 3270

Produktion 2. dezentrale Produktion 3a. RIS-Dokument einzig authentisch 3b. RIS-Dokument nur „Nebenprodukt“ 2. dezentrale Produktion 1. zunächst zentral am Großrechner selbst

Inhalte EU-Recht Bundes-Recht Landes-Recht Gemeinde-Recht

Inhalte EU-Recht Bundes-Recht Landes-Recht Gemeinde-Recht CELEX, fiel später weg generelle Normen (geltend und historisch) individuelle Normen (Gerichte, adm. Tribulale) generelle Normen generelle Normen (nur einige wenige)

Dokument Zeitschichten Granularität mit – ohne ganze RV = 1 Dokument 1 Absatz = 1 Dokument 1 Satz = 1 Dokument

Dokument 4.  Ontologien 3. RIS: XML 2. eRecht Formatvorlagen  XML 1. RIS-Kategorien

2. händische Konsolidierung 1. Stammfassungen & Novellen 4. permanente authentische Konsolidierung 3. automatische Konsolidierung 2. händische Konsolidierung 1. Stammfassungen & Novellen

Distribution 4. Internet 3. Intranet - Internet 2. Intermediäre: BRD, RAC 1. internes 3270-Netz

3. EU-Trend: unentgeltlich! 2. Diskussion: entgeltlich? Distribution 3. EU-Trend: unentgeltlich! 2. Diskussion: entgeltlich? Vorbild CELEX 1. unentgeltlich

Organisation BKA-IT BKA-Präsidium BKA-VD

Organisation BKA-IT BKA-Präsidium BKA-VD Koordinations- besprechungen wöchentliche Schulungen monatliche Koordinations- besprechungen der BKA-Abteilungen halbjährliche EU-Info Rechtsinformatik jährliche Besprechung mit RIS-Produzenten BKA-IT BKA-Präsidium BKA-VD

EU: RAG 1998 und 2006: österreichischer Vorsitz in der RAG  halbjährliche EU-Infos des BKA ab 1995: RAG bekommt für Ö eine große Bedeutung als Forum und Motor der Entwicklung

und gab es keine Probleme?

unterschiedliche methodische Ansätze Probleme Juristen – Techniker unterschiedliche methodische Ansätze

implizites  explizites Wissen Probleme Juristen – Techniker unterschiedliche methodische Ansätze implizites  explizites Wissen  Beharrlichkeit der informellen Gespräche

implizites  explizites Wissen Probleme Juristen – Techniker unterschiedliche methodische Ansätze implizites  explizites Wissen  Beharrlichkeit der informellen Gespräche Revierdenken „Pipeline durch Stammesgebiete“ Organisation wichtiger als technische Perfektion

Präsidenten unterschreiben konventionell Probleme Medienbrüche Präsidenten unterschreiben konventionell

Probleme Medienbrüche Reduktion des Budgets Präsidenten unterschreiben konventionell Reduktion des Budgets kein Geld mehr für Innovationen

direkte Internetpolitik der dezentralen Produzenten Probleme Medienbrüche Präsidenten unterschreiben konventionell Reduktion des Budgets kein Geld mehr für Innovationen direkte Internetpolitik der dezentralen Produzenten „RIS-Würdigkeit“ der Dokumente kann zur Ausrede der mangelnden Alimentation werden

Abschalten von Applikationen Probleme Abschalten von Applikationen EU-Recht, nur mehr Link

Abschalten von Applikationen Zurückstufung der Prioritäten Probleme Abschalten von Applikationen EU-Recht, nur mehr Link Zurückstufung der Prioritäten Abteilung  Referat

Probleme Abschalten von Applikationen Zurückstufung der Prioritäten EU-Recht, nur mehr Link Zurückstufung der Prioritäten Abteilung  Referat deliberative Avantgardekultur wird zum Alltag

Probleme Abschalten von Applikationen Zurückstufung der Prioritäten EU-Recht, nur mehr Link Zurückstufung der Prioritäten Abteilung  Referat deliberative Avantgardekultur wird zum Alltag Innovation  Stagnation als generelles Problem von Projekten

was ist mit den Perspektiven?

situativer Ansatz: Help.gv RIS eRecht Help

Perspektiven optionale authentische Publikation des Landes- und Gemeinderechts via RIS  setzt B-VG Novelle voraus

Perspektiven optionale authentische Publikation des Landes- und Gemeinderechts via RIS  setzt B-VG Novelle voraus neue Legistische Richtlinien

Perspektiven optionale authentische Publikation des Landes- und Gemeinderechts via RIS  setzt B-VG Novelle voraus neue Legistische Richtlinien LR für Afrika erweiterte Nutzung „RIS 3.0“ inhaltsbezogener Zugriff Diskussion bei IRIS 2010

noch mehr berücksichtigen Perspektiven EX ANTE – Prinzip noch mehr berücksichtigen

Perspektiven EX ANTE – Prinzip noch mehr berücksichtigen bei der Produktion der generellen Normen bereits die Formulare mitdenken

es besteht kein Grund zur methodischen Stagnation Perspektiven es besteht kein Grund zur methodischen Stagnation

Migration  Transmigration Perspektiven die Zukunft hat schon längst begonnen Migration  Transmigration es besteht kein Grund zur methodischen Stagnation

Multisensory Law Migration  Transmigration neue Perspektive auf das Recht: Multisensory Law community-beck.de/gruppen/forum Migration  Transmigration  RIS/eRecht  MSL

neue Perspektive auf das Recht: community-beck.de/gruppen/forum Multisensory Law community-beck.de/gruppen/forum

Danke für die Aufmerksamkeit GIRO, Universität Wien, 7. Mai 2010 Danke für die Aufmerksamkeit Friedrich.Lachmayer @ uibk.ac.at