Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Mathematik und Allgemeinbildung
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Die Mikrowelle Gruppe: Alina Vekselman, Robert Kaluza, Hans-Walter Kropp Referent: Hans-Walter Kropp.
Namen. Decide if the following names are more typically German or American.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Actio-Reactio.
Aristoteles Kategorienlehre
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Grundschulprüfung Mathematik.
Mobilisierung zu Hause
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Bruchrechnung.
Selbstverständnis der Mathematik
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Das neue Fach „Natur und Technik“
Didaktik der Geometrie (8)
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Hydrologisches Praktikum I
Funktionale Zusammenhänge
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
AM BAHNHOF.
Zinngießen im Anfangsunterricht in NuT
Netzwerk „Profile am Gymnasium“
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Reibung zwischen festen Stoffen
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Das Deutsche Bildungssystem
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Carl Friedrich Gauß ( ) David Bayer Thomas Resel Werner Affengruber.
Elektrische Wechselwirkung I
Geogebra Workshop in Ahaus
Was ist eigentlich Physik?
P H Y S I K ist überall.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Modularisierung des Mathematikunterrichts
Der 6. Zug Unsere Schützen Unsere Schützen Wir schießen auch! Seit 1996 ist unser Zug in den Klassen LG, LP, KK liegend, KK Standard, KK Sportpistole.
am Technischen Gymnasium
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Reibung zwischen festen Stoffen
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Albert Einstein.
Nordrhein-Westfalen Einwohner: 18 Millionen Fläche: km²
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Peter W. Atkins, Julio de Paula Physikalische Chemie Verlag: Wiley-Vch , überarb. Aufl. ISBN-13:
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
 Präsentation transkript:

Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR Gruppe: Kaluza, Robert, Kropp, Hans-Walter Vekselman, Alina Referent: Robert Kaluza

Einordnung in den Lehrplan Beispiel Gesamtschule: aus dem Rahmenthema „Fortbewegung in Natur und Technik“ in den Klassen 7/8. aus den Rahmenthemen „Energie und Umwelt“ und „Naturwissenschaftliche Grundlagen der Produktion“ in der 9/10 Klasse.

Voraussetzungen Aus dem Mathematikunterricht: Insbesondere für den letzten Versuch zur Bestimmung des der Haftreibungszahl: „ähnliche Dreiecke“, das Umstellen von mathematischen Gleichungen und das Kräfteparallelogramm behandelt wurden.

Theoretische Grundlagen Oberflächenrauhigkeit zweier Körper, die eine gemeinsame Kontaktfläche besitzen, auf die eine Normalkraft FN ausgeübt wird und auf die eine Kraft parallel zur Kontaktfläche ausgeübt wird (z.B. FZug).

Theoretische Grundlagen Man unterscheidet: Haftreibungskraft Gleitreibungskraft Haftreibungskraft: FHR = µHR * FN Gleitreibungskraft: FGR = µGR * FN

Theoretische Grundlagen Die Reibungszahl µ kann dabei als Konstante für bestimmte Stoffkom-binationen experimentell ermittelt werden.

Versuch 1 Demonstration der Haftreibungskraft FHR als Kraft die mit dem Kraftmesser darstellbar ist Abb.: 1

Versuch 2 Demonstration zur qualitativen Aussage über das Größenverhältnis von Haftreibungskraft FHR zu Gleitreibungskraft FGR Abb.: 2

Versuch 3 Versuch zur experimentellen Quantifizierung der Haftreibungszahl µHR Abb.: 3

Versuch 3 FH = µHR * FN FH = µHR * FN │: FN => µHR = FH /FN => µHR = b /a

Typische Haftreibungszahlen Abb.: 4

Quellen- und Abbildungsverzeichnis Quellenverzeichnis [Hilscher, Helmut: Physikalische Freihandexperimente, Band 1 Mechanik, Aulis Verlag Deubner, Köln 2004. Schön, Lutz-Helmut; Wilke, Hans-Joachim (Hg.): Physik Plus Gymnasium Klassen 9/10 Nordrhein-Westfalen, und Volk und Wissen Verlag, Berlin 2002 und Cornelsen Verlag, Berlin 2005. Lipsmeier, Antonius (Hg.): Tabellenbuch Bautechnik, 311. – 330. Auflage Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1996. Schneider, Klaus-Jürgen (Hg.): Bautabellen für Ingenieure, 12. Auflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1996. http://www.wikipedia.de Abbildungsverzeichnis Abb.: 1: Schön, Lutz-Helmut; Wilke, Hans-Joachim (Hg.): Physik Plus Gymnasium Klassen 9/10 Nordrhein-Westfalen, und Volk und Wissen Verlag, Berlin 2002 und Cornelsen Verlag, Berlin 2005, S. 25. Abb.: 2: Hilscher, Helmut: Physikalische Freihandexperimente, Band 1 Mechanik, Aulis Verlag Deubner, Köln 2004, S. 80. Abb.: 3: Kaluza, Robert: Essen 2007. Abb.: 4 Schneider, Klaus-Jürgen (Hg.): Bautabellen für Ingenieure, 12. Auflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1996, S. 4.40