Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Die Beschreibung von Bewegungen
Flammenspektroskopie
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Die Thomson Streuung.
Fernseher LCD- Bildschirme.
Neutrino-Observatorium
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Ortsabbildende Flugzeitspektrometer
Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg,
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Röntgenstrahlen.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Experimente mit reellen Photonen
Akustooptische Modulatoren
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Kurzvortrag Der Linearmotor
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Massenspektroskopie.
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
CERN.
Thermische Energie und Wärme
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Neutrino-Oszillation !
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Der Rubinlaser.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser André Hofmann 11. Juli 2006

Überblick Freie Elektronen Laser Strahlparameter Bestimmung der Strahlparameter Erste experimentelle Ergebnisse

Freie Elektron Laser Beschleuniger: Erhöhung der Energie durch Beschleunigung des Elektronenpaktes Quelle: Erzeugung eines Elektronenpaketes Undulator Erzeugung des Laserlichtes

Quelle des Freie Elektron Laser Laserimpulse werden auf eine Photokathode geschossen, aus der sie Elektronen herausschlagen Beschleunigung des Elektronenpaktes Zusätzliche Bündelung durch Fokussierungsmagnete um ein Aufweiten zu verhindern

Beschleuniger des Freie Elektronen Laser Beschleuniger besteht aus mehreren Zellen, an welche elektrische Wechselfelder gelegt werden Bei richtiger Frequenz polen die Felder so um, dass die Elektronen stets beschleunigt werden

Undulatoren Undulator besteht aus Magneten mit alternierender Polung Elektronen werden auf Slalombahn gezwungen, wobei sie Röntgenlicht emittieren Röntgenlicht wechselwirkt seinerseits mit Elektronenpaket Scheibchenbildung, Komprimierung zu einem Kleinstpaket Innerhalb des Kleinstpaketes „perfekte“ Überlagerung des Röntgenlichtes (kohärentes Licht) Verstärkung der Strahlungsintensität

Strahlparamter Strahlprofil: Intensitätsverteilung des Strahles („Aussehen“) Strahllage: Position des Strahles (Maximum des Strahlprofils) Emittanz: Maß für Strahlbreite und Öffnungswinkel

Bestimmung der Strahlparameter Es gibt viele Detektoren zur Bestimmung der Strahlparameter, zwei Bespiele sind Wirescanner: Einbringen einer Störung in den Strahl Restgasionendetektor: Ausnutzung des Restgases im Beschleuniger

Aufbau des Wirescanners Hauptbestandteil ist ein Draht, welcher in einer Gabel eingespannt ist Zur Sicherheit sind bei den Wirescannern in FLASH insgesamt drei Drähte eingebaut

Funktionsweise eines Wirescanners Der Draht bewegt sich langsam durch den Strahl, gleichzeitig wird die Drahtposition gemessen Die Strahlteilchen werden an diesem Draht gestreut, Erzeugung von Streustrahlung Die Streuteilchen und Strahlung werden anschließend detektiert

Resultat Häufigkeitsverteilung entspricht Strahlprofil Maximum entspricht Strahlposition Messungen an verschiedenen Orten ermöglicht Aussagen über die Emittanz

Vor- und Nachteil der Wirescanner Vorteil: Hohe räumliche Auflösung (viertel des Drahtdurch- messers) Nachteil: Zerstörung des Strahles Zerstörung des Drahtes bei hohen Strahlintensitäten

Aufbau Restgasionendetektor Hauptbestandteile sind ein ortsauflösender Detektor (Mikrokanalplatte) und eine Gegenplatte Strahl bewegt sich zwischen dem Detektor (blau) und einer Gegenplatte hindurch Detektor und Gegenplatte werden auf Potential gelegt

Mikrokanalplatte Mikrokanalplatte (graue Fläche) mit Flansch Mikrokanalplatte besteht aus einem, mit vielen Kanälen durchzogenem, Halbleiter

Mikrokanalplatte Halbleiter wird von zwei Ringen (MCP_IN gelb und MCP_OUT rot) fixiert Ringe werden auf Potential gelegt (MCP_IN: -80V, MCP_OUT: 1250V) Hinter der Mikrokanal-platte befindet sich ein Phosphorschirm (grau)

Funktionsweise Mikrokanalplatte Teilchen treffen auf Kanalwand Herausschlagen von Elektronen Beschleunigung der Elektronen im elektrischen Feld zwischen MCP_IN und MCP_Out Herausschlagen weitere Elektronen (Lawineneffekt) Verstärkung bis 10E+03, Oft als Chevron Konfiguration verwendet (zwei Mikrokanalplatten direkt hintereinander), daher Verstärkungen bis 10E+06 möglich

Funktionsweise Restgasionendetektor Ionisierung des Restgases durch den Teilchenstrahl Beschleunigung der Teilchen im elektrischen Feld zwischen Gegenplatte und MCP_IN zur Mikrokanalplatte Verstärkung an Mikrokanalplatte Strahlabbild auf dem Phosphorschirm

Feldanforderung Feld zwischen Gegenplatte und Detektor soll homogen sein In diesem Fall werden die Teilchen direkt auf die Mikrokanalplatte beschleunigt, so dass die Dichteverteilung auf Phosphorschirm der Intensitätsverteilung des Strahles entspricht

Elektrisches Feld dieses Restgasionendetektors Äquipotentiallinien für eine typische Potentialbelegung Homogener Feldanteil zu gering

Profilabbildung Gute Strahlabbildung innerhalb des Zentralbereiches Weniger Millimeter außerhalb Profilverfälschung

In Zeuthen erwickelter, verbesserter Aufbau Einfacher Aufbau unzureichend, daher Erweiterung des Aufbaus notwendig Einbau eines Elektrodenkäfigs (Stützstellen) Die Elektroden können paarweise auf unterschiedlich Potentiale gelegt werden

Restgasionendetektor Überhalb des Elektrodenkäfigs wird die Mikrokanalplatte installiert Fertiger Restgasionendetektor mit eingebauter Mikrokanalplatte

Elektrisches Feld für erweiterten Aufbau Deutliche Verbesserung der Äquipotentiallinien bei Verwendung von Stützstellen

Profilabbildung Gute Strahlabbildung auch außerhalb des Zentralbereiches durch Benutzung von Stützstellen

Vorteile des Restgasionendetektors Zerstörungsfreie Messmethode Vielseitig einsetzbar (Ionenstrahl, Photonenstrahl), auch bei hohen Strahlintensitäten

Nachteil des Restgasionendetektors Geringere Auflösung als Wirescanner (Ziel 10µm) Relativ langsam, Driftzeiten für Ionen im Bereich von 750ns

Einsatzgebiet des Restgasionendetektors Einsatzgebiet ist FLASH (Freie Elektronen Laser in Hamburg) Bestimmung der Strahlparameter des Laserlichtes

Versuchsaufbau am FLASH Test des Detektors an seinen späteren Einsatzort FLASH unter den realen Bedingungen des Routinebetriebes Einlesen der Daten mit einer CCD Kamera, die über der Mikrokanalplatte installiert war Einbau des Detektors in eine Hubvorrichtung um Strahlbewegung zu simulieren

Messbedingungen Wellenlänge des Laserlichtes 13nm Druck 5E-06mbar Einfahren einer 1mm Blende in das Strahlrohr für definierte Strahlbedingungen Variieren der Strahllage durch vertikale Bewegung des Detektors mit Hilfe der Hubvorrichtung

Resultate Aufnahmen für unterschiedliche Strahllagen Unterschiedliche Position auf dem Detektor, identische Profilabbildung

Ergebnisse Lineare Zusammenhang zwischen „wahrer“ und gemessener Strahlposition Erster Versuch zeigt eine Auflösung von 50µm (Schwankungsbereich des Strahles)

Ausblick Aufbau eines Teststandes in Zeuthen zur weiteren Untersuchung und Optimierung Automatisierung der Datennahme und Auswertung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit