Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Prüfungen an der Realschule
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Individuelles Fördern in der Schule durch
Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
2. Neuköllner Präventionstag
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Der Spracherwerb des Kindes
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Allgemeine Informationen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Durchführungszeitraum: bis
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Pädagogischer Beratungsdienst
Unternehmens-profil.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Kurzvorstellung für Kollegien
 Präsentation transkript:

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für das Kollegium 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Zielsetzung Jugendliche sind sich ihrer Stärken und der Bedeutung ihrer Stärken für den weiteren beruflichen Lebensweg oft nur unzureichend bewusst. Die überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an Realschulen werden noch nicht systematisch und strukturiert erfasst. Es liegen deshalb nicht alle Informationen gebündelt vor, die die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der Realschulen bei der Bildungswegeplanung und individuellen Förderung unterstützen könnten. Die „Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen“ möchte beide Intentionen stärker ins Blickfeld rücken. Wahrnehmung und Bewusstmachung von Schülerkompetenzen zur individuellen Förderung und Gestaltung des weiteren Lebens- und Bildungsweges 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Grundlagen der Kompetenzanalyse Personale Kompetenz Methoden- kompetenz Kognitive Basiskompetenz Sozial- Berufsfeld- spezifische mit seiner Werteorientierung mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) Der Mensch Handlungskompetenz 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzfelder und ihre Merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Präsentationsfähigkeit – Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Ordentlichkeit – Verantwortungsfähigkeit Berufsfeldspezifische Kompetenz handwerklich-technische, kaufmännisch-verwalterische, sozial-pflegerische, hauswirtschaftlich- gastronomische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken Zusätzlich: Einsatz eines Berufs- und Studieninteressenfragebogens 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Art der Erhebung der Kompetenzen Profil AC an Realschulen ist ein Verfahren zur Kompetenzanalyse mit dem Ziel der Feststellung des individuellen Förderbedarfs. In den Kompetenzfeldern Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Personale Kompetenz beobachten mehrere geschulte Lehrkräfte mehrere Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung vorher festgelegter Aufgaben. Das beobachtete Verhalten wird dokumentiert und dann beurteilt. Berufsfeldspezifische Kompetenz und kognitive Basiskompetenz erfolgt der Einsatz von Testverfahren. Schülerinnen und Schüler lösen vorher festgelegte Aufgaben am Computer. Die Testergebnisse werden automatisch generiert und in das Kompetenzprofil übertragen. 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Integrativer Bestandteil des Verfahrens ist die Selbsteinschätzung der Schülerin / des Schülers zu seinen eigenen im Verfahren erfassten Kompetenzen. Diese werden der Fremdeinschätzung der Lehrkräfte bzw. den Testergebnissen gegenüber gestellt. Die Gegenüberstellung ermöglicht eine Bewusstmachung der vorhandenen Kompetenzen und einen Austausch darüber und bietet sowohl einen Ausgangspunkt für die individuelle Förderung als auch einen Ausgangspunkt für die Reflexion angestrebter (beruflicher) Ziele. 25.03.2017

Beobachtung in vorher festgelegten Beobachtungssituationen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Der Weg zum Kompetenzprofil Beobachtung in vorher festgelegten Beobachtungssituationen Fremdeinschätzung (Ergebnis/Konsens der Beobachterkonferenz) Selbsteinschätzung (Schülerinnen und Schüler) Rückmeldung an die Schülerin bzw. den Schüler – Fördergespräch: Rückmeldung des Kompetenzprofils und Lernvereinbarungen - Einbinden der Erziehungsberechtigten - 25.03.2017

Beobachtungsvielfalt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Prinzipien und Standards der Kompetenzanalyse Ganzheitlichkeit Mit der Beobachtung verschiedener Kompetenzbereiche wird ein ganzheitliches Bild der Schülerin bzw. des Schülers erreicht. Beobachtungsvielfalt Schülerinnen und Schüler werden über verschiedene Beobachtungssituationen und zu mehreren Beobachtungszeitpunkten beobachtet, um ein breites Verhaltensspektrum zu erhalten. Kontrollierte Subjektivität/Beobachtervielfalt Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wird von mehreren Lehrkräften beobachtet und beurteilt, um Beobachtungsfehler gering zu halten und sich dadurch einer möglichst objektiven Beurteilung anzunähern. Verhaltensnähe/Verhaltensorientierung Ausgangspunkt ist das beobachtbare Verhalten – Trennung von Beobachtung und Beurteilung. 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Kompetenzprofil als Ergebnis der Durchführung Das Kompetenzprofil … ist differenziert und veranschaulicht die Ausprägung der berufsrelevanten Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler. … gibt Auskunft zu 19 berufsrelevanten Merkmalen … stellt die Ausprägung der einzelnen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler auf einer 5-stufigen Skala anschaulich dar. … stellt die Fremdeinschätzung der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler nebeneinander. … ist Ausgangspunkt für ein Fördergespräch und für Lernvereinbarungen zur Erreichung der beruflichen und persönlichen Ziele der Schülerinnen und Schüler 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Kompetenzprofil …wird mit der Schülerin bzw. dem Schüler im persönlichen Gespräch ausgehändigt und besprochen. … stellt eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für alle am Lehr- und Lernprozess beteiligten Personen (auch die Erziehungs-berechtigten) dar, um ein abgestimmtes Handeln zu entwickeln. ... unterstützt die Prozesse der schülerbezogenen Selbstreflexion und Selbstbewertung und das Ziel der realistischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. … ermöglicht die Überprüfung der arbeits- und berufsrelevanten Kompetenzbereiche und eröffnet so einen breiteren Berufswahlhorizont. Daran orientiert soll eine individuelle Förderplanung ausgearbeitet werden. 25.03.2017

Information der Eltern/Erziehungsberechtigten Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Information der Eltern/Erziehungsberechtigten über Elternbrief und/oder Elternabend, bei dem die vom Projektbüro bereit gestellte Präsentation des Verfahrens und/oder ein Filmausschnitt gezeigt werden kann bzw. Elterngespräche Information und Einführung der Schülerinnen und Schüler: Informationen zum Ablauf (inklusive Durchführungszeitraum) und zur Zielsetzung 25.03.2017

Vorbereitende Aufgaben Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse Vorbereitende Aufgaben Festlegung des Durchführungszeitraums und Raumplanung inklusive PC-Raumnutzung Zuordnung der beteiligten und geschulten Lehrkräfte Aufgabenauswahl Download der Aufgaben im Internet und Ausdrucken der entsprechenden Dokumente Eingabe der sog. Stammdaten der Schülerinnen und Schüler am KISS-Rechner Festlegung der Gruppeneinteilung der Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben Erstellung eines Ablaufplans für die Schülerinnen und Schüler 25.03.2017

Wissenschaftliche Güteprüfung des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Wissenschaftliche Begleitung Wissenschaftliche Güteprüfung des Verfahrens Erfassung und statistische Auswertung der Ergebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Analyse von Gütewerten Erstellen von Normtabellen Prozessbegleitende Evaluation des Verfahrens Befragung der Anwenderinnen und Anwender anhand von Fragebögen und strukturierten Interviews Strukturierte Beobachtung bei einer Stichprobe der durchgeführten ACs Befragung der Schülerinnen und Schüler anhand von Fragebögen 25.03.2017

Zeitplan der Umsetzung – Schuljahr 2011/ 2012 Oktober – März Verfahrensentwicklung und Entwicklung einer Konzeption zur individuellen Förderung auf der Grundlage der Kompetenzanalyse April – Mai Schulung von 760 Lehrkräften sowie Fortsetzung der Konzeptionsentwicklung zur individuellen Förderung Juni – Juli Durchführung des Verfahrens in 380 Klassen, Befragung der durchführenden Lehrkräfte und teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Gewinnung von 21 Verfahrensexpertinnen und –experten, Gewinnung und Schulung von 12 Multiplikator/innen zur individuellen Förderung 25.03.2017

Zeitplan der Umsetzung – Schuljahr 2012/ 2013 Parallel: Start der Fortbildungen zur individuellen Förderung, Bereitstellung von entsprechenden Materialien August – Oktober Evaluation, wissenschaftliche Güteprüfung, erste Modifikation des Verfahrens November - Dezember Schulung von 640 Lehrkräften und Durchführung, Befragung der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler Januar - Februar Schulung von weiteren 640 Lehrkräften und Durchführung, Befragung der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler Juni – Juli Durchführung des Verfahrens in weiteren 640 Klassen Befragung der durchführenden Lehrkräfte und teilnehmenden Schülerinnen und Schüler 25.03.2017

Zeitplan der Umsetzung – Schuljahr 2013/ 2014 Parallel: Fortführung der Fortbildungen zur individuellen Förderung, Entwicklung weiterer Materialien zur individuellen Förderung August – Oktober Evaluation, wissenschaftliche Güteprüfung, erste Modifikation des Verfahrens Oktober - Dezember Schulung von weiteren 1.200 Lehrkräften und Durchführung, Befragung der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler Januar - Juli Evaluation und wissenschaftliche Güteprüfung August Schlussbericht und Veröffentlichung der Ergebnisse des Projekts – flächendeckende Durchführung der Kompetenzanalyse 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Die Schulungen werden durch erfahrene Referenten und Referentinnen des CJD Offenburg durchgeführt, finden an einer im jeweiligen Staatlichen Schulamt zugehörigen Realschule statt, finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen in der Regel von Dienstag bis Donnerstag statt, sollen möglichst durch Lehrertandems besucht werden, da die Durchführung der Kompetenzanalyse an Realschulen mind. zwei Lehrkräfte pro Klasse in Anspruch nimmt und in den Schulungen bereits ein wichtiger Austausch untereinander stattfindet, werden sofern zeitlich möglich von Vertreterinnen / Vertretern des Projektbüros besucht, damit Fragen gestellt und Anregungen aufgenommen werden können. 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Planungen zur individuellen Förderung auf der Grundlage der Kompetenzanalyse Ab Schuljahr 2011/2012: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption sowie Erarbeitung von thematischen Bausteinen zur individuellen Förderung (z.B. Organisation, Feedbackgespräche, Möglichkeiten der Dokumentation des Lernprozesses durch den Schüler / die Schülerin, Best Practice Beispiele, Verknüpfung von fachlicher und überfachlicher Förderung, Möglichkeiten der Intensivierung der Berufswegeplanung …) Ab dem Schuljahr 2012/2013: Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu den erarbeiteten Inhalten Bereitstellung von Konzepten, Beispielen und Materialien zu den erarbeiteten Inhalten 25.03.2017

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Entlastungen für Lehrkräfte während des Projektzeitraumes (2011 – 2013) Die Lehrkräfte, die die Schulung besucht haben und die Kompetenzanalyse durchführen, sollen für den mit der Durchführung der Kompetenzanalyse und der anschließenden Förderung verbundenen Mehraufwand mit je einer Stunde pro Lehrkraft entlastet werden. Mit der flächendeckenden Umsetzung zum Schuljahr 2013/2014 Erweiterung der Kontingentstundentafel Realschule um zwei zusätzliche Stunden für Kompetenzanalyse und individuelle Förderung Zur Anschaffung von Materialien zur Durchführung der Kompetenzanalyse erhalten die an der Schulung teilnehmenden und das Verfahren anwendenden Lehrkräfte pro Tandem und Klasse ein Sachbudget. Die Vordrucke zur Anforderung des Sachbudgets werden vom Projektbüro automatisch an die jeweiligen Schulen versandt. 25.03.2017