Regionale Lehrerfortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Advertisements

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
BETEILIGUNGSPROZESS VERKEHRSPLANUNG IM HAMBUGER SÜDEN
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Berufsorientierungscamp
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
am Bildungszentrum Niedernhall
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen zum Wasserforum 2010
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Schulbücher im Mathematikunterricht und Kriterien ihrer Auswahl
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
Pädagogische Schulentwicklung
am Bildungszentrum Niedernhall
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Das deutsche Schulsystem
20:00.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
In Aktion. „Schmiede selbst“ Entdecke dein kreatives Potential in der Goldschmiede Bollmann Goslar.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
- Organisatorisches: Termine
Projekt Homepage für die VTAB 09
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
RELIGION unterrichten, aber wie?
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung 13. Mai 2009, 9:00 Uhr Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
V* Visitenkartenparties.de Presseresonanz Konzept verstanden! Ach, wenn mir doch mal jemand kurz erklären könnte, wie das mit den neuen Mini-Jobs.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Pädagogisches Konzept
Unternehmensplanung und Budgetierung
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Seminar für BMW-Vertragshändler
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Bernard Overberg Schule
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Methodenkompetenz der WFS. Methodenkompetenz soll in vier Einheiten pro Schuljahr – immer am ersten Tag nach den Ferien – mit jeder Jahrgangsstufe eingeübt.
Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen.
Gesamtschule Iserlohn
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: 27.03.2003 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Städtische Rudolf-Diesel-Realschule, Schulstrasse 3, 80634 München 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

© Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Fortbildungsinhalte 09:30 – 09:45 Der Arbeitskreis Mathematik – Konzept und Ziele 09:45 – 10:00 Vorstellung der Arbeitskreis-CD 10:00 – 11:00 Einheit I: (1) Einführung in Geonext oder (2) Anwendungsaufgaben für Geonext (3) Elektronische Arbeitsblätter mit Hot Potatoes 11:00 – 11:15 Kaffeepause 11:15 – 11:35 Die Lernspirale in Mathematik nach H. Klippert 11:35 - 12:20 Unterrichtsbeispiel 8. Jahrgangsstufe (Verknüpfung von Ungleichungen, Gruppe III) 12:20 – 12:30 Besprechung 12:30 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 14:45 Einheit II: (1) Anwendungsaufgaben für Geonext (2) Elektronische Arbeitsblätter mit Hot Potatoes oder (3) Software für den Mathematikunterricht oder (4) Vorstellung der Unterrichtsmaterialien 14:45 – 15:05 Kaffeepause 15:05 – 15:15 Vorstellung der Homepage des Arbeitskreises 15:15 – 16:00 Bewertung der Unterrichtsmaterialien 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Der Arbeitskreis Mathematik Geschichte Konzept Arbeitsweise Arbeitskreis-CD Ziele [Präsentation] 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

© Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Einheit I + II Einführung in Geonext Selbstlernmaterial: (pdf; 2,01 MB) Elektronische Arbeitsblätter mit Hot Potatoes: Beispiele: Extremwert, Parabeln, Rechnen in N, Rechnen in Z Selbstlernmaterial: (pdf; 1,67 MB) 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Pädagogische Schulentwicklung nach H. Klippert Methodentraining und Methodenpflege Fachwissen allein genügt nicht! Das neue Haus des Lernens Klippert und PISA Qualifizierung 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Die Lernspirale in Mathematik Methodischer Dreischritt: Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit mit Präsentation Beispiele: Flächenberechnung Wachstum 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Homepage des Arbeitskreises Ziel: Kommunikationsforum für die Mitglieder des Arbeitskreises www.ak-mathe.muc.kobis.de [Präsentation] 26.03.2003 © Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München