Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Fachhochschule Heilbronn 28. September 2004 E. Jessen: Neues aus.
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Deutsches Forschungsnetz. Neues aus dem DFN Prof. Dr. Wilfried Juling ZKI Frühjahrstagung 2006 (FH München, 7.– 8. März)
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Das Gigabit-Wissenschaftsnetz Technisch-betriebliche Aspekte K. Ullmann, DFN-Verein Düsseldorf,
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Mensch-Computer-Interaktion
Neues BMBF-Fachprogramm
Hamburger Modellversuch
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Projektvorgehen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Berufsstruktur.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Strategien, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit Folie 1: ELAN und HAN/BS Folie 2: über ELAN hinaus Wolfgang Nejdl L3S und Uni Hannover.
Studienverlaufsanalyse
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Klaus-Peter Mickel11./12. Juni 2007 DGI-Workshop "Nachhaltigkeit" Berlin, 11./12. Juni 2007 Einführung in die Thematik Klaus-Peter Mickel
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren Leitfaden für Kommunen und Initiativen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Deutsches Forschungsnetz

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September 2005 ZKI-Arbeitskreis Netzdienste E. Jessen: Stand des D-GRID/e-Science-Projektes Aufgabe – Struktur – Zeit und Geld – Communities Integrationsprojekt – DFN - Organisation

Seite 3 Aufgabe der D-GRID / e-Science-Initiative Unter Nutzung des bisher prototypischen Standes der Grid-Technologie wird in einem großen technisch-wissenschaftlichen Programm ein konsistentes System von wissenschaftsgemäßen Dienstleistungen aufgebaut und betrieben, ausgerichtet an den Anforderungen derjenigen Communities, die durch methodisch/instrumentelle Anforderungen, fortgeschrittene Kollaborations- techniken und internationale Verflechtung die Pioniere dieser Entwicklung darstellen. Weitere wichtige Aktivitäten haben das Ziel, die notwendigen Grid-Techniken zur Entwicklung international konkurrenzfähiger Grid-Systeme samt der dazugehörigen nachhaltigen Infrastruktur voranzutreiben.

Seite 4 Struktur Zunächst 5 Communities: Astrophysik Hochenergiephysik Ingenieurwissenschaften Klimaforschung Medizin Grid: DGI D-Grid-Integrationsprojekt

Seite 5 Zeit und Geld * Aufruf 2 (Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Ergänzungen) * Deutscher e-Science-Tag * Aufruf 1 * Bulmahn (GGF): 100 Mio. neues Geld, 100 Mio. aus Fachhaushalten, 100 Mio. Wirtschaft Wirtschaft Fachhaushalte BMBF Neues Geld Vorprojekt 5 Communities 4.7 DGI 11.6 EGEE 1 30 Mio. EGEE 2 30 Mio. UK e-Science Fachhaushalte: bisher Informationswesen wichtig Neues Geld: bisher 16.9 Mio. (von 100 Mio. in 5 Jahren)

Seite 6 Communities Communities (insgesamt 11.6 Mio., alle auf 3 Jahre) Astrophysik2.2 Mio. HochenergiephysikKasemann DESY2.3 Mio. Ingenieurwissenschaften INGRIDResch Uni S2.3 Mio. Klimaforschung CCCHiller AWI2.7 Mio. Medizin MEDGRIDRienhoff Uni Gö2.3 Mio. web-Sites in Vorbereitung

Seite 7 Integrationsprojekt (4.7 Mio., zunächst 2 Jahre) Leitung: Mickel (FZ Karlsruhe) Fachgebiet 1: D-Grid-Basis-Software: Schwiegelshohn (1.4 Mio. ) (Middleware anderer Grids, Management großer Datenbestände, Management-Werkzeuge) Fachgebiet 2: Aufbau und Betrieb der D-Grid-Infrastruktur: Gürich, von Voigt (1.8 Mio. ) (Kern-D-Grid, Ressourcen-Beschreibung/Bewertung, Monitoring, Accounting, Billing) Fachgebiet 3: Netze und Sicherheit: Ullmann (1.4 Mio. ) (VPNs, Transportprotokolle, AA-Infrastruktur, Firewalls, Grid-CERT) Fachgebiet 4: Projektleitung: Mickel (0.4 Mio. ) (Projektleitung, nachhaltige Geschäftsmodelle, Außenbeziehungen, Dissemination, Training)

Seite 8 DFN und Fachgebiet 3 (1.4 Mio., + 50% Eigenmittel 1.Koordination: DFN 2.Erweiterung der Netzplattform um D-Grid-spezifische Elemente: Beratung, VPN-Dienst: DFN 3.Alternative Transportprotokolle: RRZN, Jülich, FH/RWTH Aachen, TU Kaiserslautern 4.Aufbau einer AA-Infrastruktur für das D-Grid: DFN, RRZN, TU Kaiserslautern, FhG SIT, FZ Karlsruhe, Uni Karlsruhe 5.Entwicklung und Einsatz von Firewall-Konzepten in Grid- Umgebungen: RRZN, Jülich, RWTH 6.Grid-spezifische CERT-Dienste: DFN

Seite 9 Organisation Kuratorium: Strategie, wissenschaftspolitische Umsetzung. Berufen vom BMBF nach Vorschlägen von Wissenschafts- organisationen Steuerungsausschuss: Sicherstellung von Kooperation und Integration. 4 DGI-Fachgebietsleiter, Sprecher aller Communities, vom BMBF benannter Projektkoordinator (Gentzsch) Fachbeirat: Auch Rückkopplung mit Europa/Wirtschaft. Berufen vom BMBF auf Vorschlag des Steuerungsausschusses Technische Arbeitsgruppen Geschäftsstelle