DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Was ist Rapid Technologie?
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

SCOAP3 – Wer ist dabei? Der Übergang von einem Subskriptionsmodell zu einem Konsortialmodell aus Sicht einer Institutsbibliothek Dr. Uwe Kahlert Physikbibliothek.
Open Access in der Hochenergiephysik SCOAP³ und INSPIRE und der parallele Weg M. Köhler DESY.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Arbeitsgespräch Recht / Pracovní rozhovor Právo
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
Konsortialmodelle für e-journals
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Die Theorie des Konzepts Open Source
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
92. Deutscher Bibliothekartag
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim,
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
“Open Access und Open Educational Resources”
 Präsentation transkript:

DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information Elektronische Informationsversorgung zwischen Lizenzrestriktionen und Open Access Dirk Pieper/UB Bielefeld DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information

Einführung Tim Berners-Lee 1992: The WorldWideWeb (W3) is a wide-area hypermedia information retrieval initiative aiming to give universal access to a large universe of documents. http://www.w3.org/History/19921103-hypertext/hypertext/WWW/TheProject.html (Kopie der ersten Webseite http://info.cern.ch)

Einführung

Inhalt Was sind eigentlich „Lizenzen“? Grundlegende Lizenz- bzw. Geschäftsmodelle Nationallizenzen und Allianzinitiative Open Access und SCOAP Fazit

1. Was sind eigentlich „Lizenzen“? lat. licet = „es ist erlaubt“ Die vom Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts oder urheberrechtlichen Verwertungsrechts einem Dritten eingeräumte Befugnis, die dem Rechtsinhaber zustehenden Verwertungsrechte auszuüben (Nutzungsrecht). (Gablers Wirtschaftslexikon)

1. Was sind eigentlich „Lizenzen“? Funktion von Lizenzen: Räumliche, zeitliche und mengenmäßige Einschränkung der Verfügbarkeit elektronischer Inhalte Sicherstellung von Entgelten

1. Was sind eigentlich „Lizenzen“? Lizenzvertrag regelt das Nutzungsrecht des Lizenznehmers und Pflichten des Lizenzgebers: Beschreibung des Lizenzgegenstands Rechte und Pflichten von Lizenznehmer und -geber Berechnung der Lizenzgebühr (i.d.R. Vorauszahlung, „Down Payment“) Laufzeit

1. Was sind eigentlich „Lizenzen“? Weitere wichtige Punkte laut GeSIG-Checkliste für Lizienzverträge (http://www.gesig.org/download/gesigcl.pdf): Definition der autorisierten Benutzer Geltungsbereich, Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten Archivzugriff Verfügbarkeit bzw. Zugang nach Vertragsende

2. Grundlegende Lizenz- bzw. Geschäftsmodelle Grundlegende Modelle: Abonnementmodell Datenbankmodell Nutzungsabhängige Modelle (auch: Token-Modelle)

Grundlegende Lizenz- bzw. Geschäftsmodelle Bestandteile des Abonnementmodells: Abonnementbestand Preismodell für den Online-Zugriff „Price-Cap“ bei Mehrjahresverträgen Regelung zum Abbestellvolumen Falls Konsortialvertrag: Regelungen zum Cross-Access an“

2. Grundlegende Lizenz- bzw. Geschäftsmodelle Bestandteile des Datenbankmodells: Größe der Institution (FTE) oder ggf. einer bestimmten Nutzergruppe Kostenstaffelung nach Gruppen (sog. „Tiers“) und Anzahl erlaubter paralleler (d.h. zeitgleicher) Nutzung

2. Grundlegende Lizenz- bzw. Geschäftsmodelle Nutzungsabhängige Modelle: Grundlage Nutzungsstatistiken der Verlage (Abruf von Abstracts, Volltext-Downloads, Anzahl Datenbanksitzungen, ...) Kostenabwicklung: z.B. Vorauszahlung eines best. Kontingents, Berechnung anhand Vorperiode, ...

3. Nationallizenzen und Allianzinitiative 2004 – 2010 Nationallizenz „Classics“: vollständig von der DFG finanzierte abgeschlossene Sammlungen für den Grundbedarf (Datenbanken, E-Books, E-Journals) Z.B.: AIP-Digital Archive 1930 – 2009, IOP Historic Archive 1874-2008, Nature & Science Archives ... www.nationallizenzen.de

3. Nationallizenzen und Allianzinitiative Zugelassene Institutionen und Nutzer Nationallizenzen: Hochschulen, wissenschaftliche Bibliotheken, Wissenschaftsinstitutionen, andere überwiegend öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen Studierende und Mitarbeiter (inkl. Remote-Access), externe Benutzer in den Räumen der Bibliotheken (Walk-In-User)

3. Nationallizenzen und Allianzinitiative Seit 2008: Nationalkonsortien für laufende Zeitschriften „opt-in-Modell“ mit anteiliger DFG-Förderung: Weiterführung der bisherigen Abo-Kosten, Mehrkosten für den Zugriff auf das Gesamtangebot eines Verlags von DFG (z.B. IOP-Journals) Einstieg in nationale Konsortien mit neuen Beteiligungsmodellen

3. Nationallizenzen und Allianzinitiative Nationallizenzen: Verhandlungsführung durch acht SSG- Bibliotheken (AG Nationallizenzen) Allianzinitiative: Allianz der deutschen Wissenschafts- organisationen (DFG, HRK, MPG, FhG, HGDF, ...) AG Nationale Lizenzierung: Teile der AG Nationallizenzen, plus Vertreter von FhG, HGDF, GWL, MPG. Sprecher: Dr. Anne Lipp (DFG) und Dr. Bernhard Mittermaier (HGDF)

3. Nationallizenzen und Allianzinitiative Aktionsfeld nationale Lizenzierung: Nationale Konsortialverträge (unter Einbeziehung vorhandener regionaler Konsortien) Beteiligungsmodelle (evtl. mit DFG-Förderung) Erprobung neuer Lizenzmodelle und Erweiterung von Nutzungsrechten, Standards für Lizenzverträge Förderung von Open Access

OA-Definition laut Budapest Open Access Initiative: 4. Open Access und SCOAP OA-Definition laut Budapest Open Access Initiative: "Open Access meint, dass [wissenschaftliche] Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind. In allen Fragen des Wiederabdrucks und der Verteilung und in allen Fragen des Copyright überhaupt sollte die einzige Einschränkung darin bestehen, den jeweiligen Autorinnen und Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird."

4. Open Access und SCOAP Golden Road: primäre Veröffentlichung in einem Open- Access-Medium Green Road: Parallelveröffentlichung oder Selbstarchivierung auf Dokumentenservern, Homepages, … Sherpa/RoMEO listet die Policies der Verlage bezgl. Selbstarchivierung von Post- und/oder Preprints http://www.sherpa.ac.uk/romeo/

4. Open Access und SCOAP Erscheinungsformen von Open Access: Gratis (weak) OA: Zugang ohne Kostenbarrieren Libre (strong) OA: Zugang ohne Kostenbarrieren und ohne unnötige (lizenz-) rechtliche Restriktionen

4. Open Access und SCOAP „Hybrides“ Publizieren: Autoren können gegen Gebühr in einer Verlagszeitschrift publizieren, der eigene Beitrag wird innerhalb der Zeitschrift frei zugänglich Beispiele: Springer-Open-Choice, OUP, ...

4. Open Access und SCOAP SCOAP = Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics Ziel: die führenden Zeitschriften der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften umwandeln Physical Review D J. High Energy Physics Physics Letters B European Physical J Nuclear Physics B Physical Review Letters

4. Open Access und SCOAP Internationales Board, Koordination am CERN TIB Hannover ermittelt Interesse der deutschen Hochschulen für eine Beteiligung und soll Preismodell entwickeln DESY und MPG haben ihre Beteiligung am Konsortium bereits zugesagt

5. Fazit Vermischung der Grundtypen, d.h. im Zeitschriftenbereich wird das Abonnementmodell ergänzt um Komponenten der anderen Modelle E-only wird zunehmend zum Maß aller Dinge Preiskalkulation wird durch Hinzunahme von Nutzungs- und Datenbankkomponenten intransparenter

5. Fazit Durch Eingruppierung in Tiers wird eine Preisdifferenzierung vorgenommen, die es ermöglichen soll, bislang „teure“ Produkte auch an „kleine“ Einrichtungen zu verkaufen Ziel: Umsatzsteigerung, d.h. „große“ Einrichtungen werden von diesen neuen Modellen eher gering oder nicht profitieren

5. Fazit Solange Preissteigerungen prozentual über Etatsteigerungen und Abbestellquoten liegen, wird es weiter zu Stornierungen kommen müssen Stevan Harnard et al. 2004: Journal Affordability Problem und Impact Problem Open-Access-Publikationen können Impact-Problem entschärfen OA-Geschäftsmodelle stehen derzeit am Anfang

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk Pieper UB Bielefeld dirk.pieper@uni-bielefeld.de