Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung in Dortmund Der „Dortmunder Weg“ der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung - Stand der Arbeit - Mirjam Brondies.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen, Uhlandstr. 15, Tübingen, Tel: , Baden-Württemberg.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
I) Was hat der MV erarbeitet?
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Entwicklungen, Risiken und Konsequenzen Team
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (östliches) Ruhrgebiet
Das Wohnungsmarkt-beobachtungssystem der Landeshauptstadt Hannover
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Große Umfrage zum Thema Unternehmensbeteiligungen / Geschlossene Fonds Online- und telefonische Befragung Dezember 2005 / Januar Teilnehmer.
DFB-Jugendfachtagung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Statistik als Powerpoint-Graph
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Business Plan Impulse.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Beispielfragen zur Erstellung einer SWOT-Analyse.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet für Bau- und Planungsrecht BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Das Instrument im Praxistest
Methoden der Sozialwissenschaften
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Roadmap und Ergebnisliste
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
 Präsentation transkript:

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung in Dortmund Der „Dortmunder Weg“ der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung - Stand der Arbeit - Mirjam Brondies Amt für Statistik und Wahlen

Das Dortmunder Wohnungsmarktbeobachtungssystem Einrichtung 1991 unter Bedingung eines angespannten Wohnungs-marktes, seitdem jährliche Berichterstattung Kooperation zwischen Amt für Wohnungswesen (federführend), Amt für Statistik und Wahlen, Uni Dortmund (Fak. Raumplanung), Wfa NRW (Modellversuch „KomWob“), Wohnungsunternehmen und weiteren Akteuren des Wohnungsmarktes Institutionalisierung der Kooperation im „Masterplan Wohnen“ seit dem Jahr 2000 Wohnungsmarktbericht ist „offenes“ Analyse-, Kommunikations- und Evaluierungsinstrument Entwicklung vom Anbieter- zum Nachfragermarkt: Notwendigkeit kontinuierlicher Wohnungsmarktbeobachtung unverändert

Kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung - Vorüberlegungen - Kleinräumige Analysen bislang rein quantitativ und unsystematisch Aufwand muss von Verwaltung und Kooperationspartnern zu leisten sein Ergebnis darf keine reine Problemanalyse sein, sondern soll Entwicklungspotentiale aufzeigen Steigender Informationsbedarf der Wohnungsmarktakteure soll gedeckt werden Gleichzeitige Entwicklung eines „Leitfadens zur kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung“ zur Nachvollziehbarkeit und Vereinheitlichung quartiersbezogener Analysen

„Dortmunder Weg“ der kleinräumigen Wohnungsmarkt-beobachtung – ein Kooperationsprojekt Quartiersauswahl (nach Entwicklung der Leerstandsquoten/des strukturellen Leerstands, tagespolitischer Aktualität und Siedlungsstruktur) I. Leerstands-ursachenanalyse II. SWOT- Analyse III. Portfoliomanagement der Wohnungsunternehmen Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen Entwicklung des „Leitfadens“

I. Leerstandsursachenanalyse Die „Stromzählermethode“ liefert seit Anfang 2005 quartalsweise Einzeldaten, die auf Unterbezirksebene ausgewertet werden Leerstandsquoten dienen als Hauptindikator bei der Quartiersauswahl Zum Verständnis kleinräumig auftretender Leerstandsbündelungen fehlt jedoch eine (auch qualitativ ausgerichtete) Ursachenanalyse. Diese Lücke soll geschlossen werden durch: Eine Erstellung von Gebietsprofilen Ortsbegehungen (standardisierte Begehungsprotokolle) Eine Befragung der Privateigentümer (liegt vor)

II. SWOT-Analyse (Strengths – Weaknesses – Oppertunities – Threats) Mehrsemestriges Projekt der Ruhr-Universität-Bochum, Inst. f. Geogr. Externe Analyse Interne Analyse Stärken Schwächen Chancen Gefahren Verfolgen neuer Möglich- keiten, die zu den Stärken passen. Schwächen eliminieren, um neue Möglichkeiten zu nutzen. Stärken nutzen, um Gefahren abzuwenden. Verteidigungen ent-wickeln, um Schwächen nicht zur Gefahr werden zu lassen. Soll bisherige „qualitative Lücke“ schließen und einseitige (Problem-)Analysen vermeiden

III. Portfoliomanagement der Wohnungsunternehmen Datensammlungen der Wohnungsunternehmen zur strategischen Erschließung von Erfolgspotenzialen im Bestand / Grundlage für Investitionsentscheidungen Deckungsbeitrag/m² Marktfähigkeit „Frage- zeichen“ „Milch- kühe“ „Arme Hunde“ „Stars“ Verknüpfung mit den für das Quartier ermittelten quantitativen und qualitativen Ergebnissen innerhalb der kleinr. Wohnungsmarktbeob. Zusage aller Wohnungsunternehmen, Einigung auf Mindeststandards

„Dortmunder Weg“ der kleinräumigen Wohnungsmarkt-beobachtung – ein Kooperationsprojekt Quartiersauswahl (nach Entwicklung der Leerstandsquoten/des strukturellen Leerstands, tagespolitischer Aktualität und Siedlungsstruktur) I. Leerstands-ursachenanalyse II. SWOT- Analyse III. Portfoliomanagement der Wohnungsunternehmen Entwicklung des „Leitfadens“ Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen

Leerstandsursachenanalyse: Befragung der Privateigentümer Versand durch das städt. Steueramt mit dem Heranziehungsbescheid zur Grundsteuer Angeschrieben: 953 Privateigentümer Rücklaufquote: 24 % 33 Eigentümer wünschen Kontaktaufnahme Hörder Neumarkt: 6,9 % Nordmarkt- Südost: 8,9 % Rheinische Straße: 5,7 %

Fragen zum Gebäude Wann wurde das Gebäude erbaut? (%) Wie schätzen Sie den Zustand des Gebäudes insgesamt ein? (%) In allen drei Quartieren hohe Anteile von 3- bis 9-Familienhäusern, in Citynähe rd. 30 % Gebäude mit 10 oder mehr WE 35 % der Gebäude sind von Leerstand betroffen

Angaben zu den leerstehenden Wohnungen Wie lange stehen die Wohnungen leer? (%) Wie viele Räume haben die Wohnungen? (%) 14 % der leer stehenden Wohnungen werden derzeit modernisiert

Ausstattung der leerstehenden Wohnungen Verfügen die Wohnungen über ein eigenes Bad/WC? Antwort „Ja“ (%) Verfügen die Wohnungen über einen Balkon? Antwort „Ja“ (%) Bei über 90 % steht ein Keller/Abstellraum zur Verfügung Ausstattung mit Aufzügen nur selten vorhanden

Beschaffenheit des Gebäudes oder der Wohnungen als Leerstandsgrund Insgesamt 37 % der Befragten sehen in der Beschaffenheit des Gebäudes und oder der Wohnungen einen Leerstandsgrund Beschaffenheit des Gebäudes/der Wohnungen Leerstandsgrund? Antwort „Ja“ nach Baualter (%) Beschaffenheit des Gebäudes/der Wohnungen Leerstandsgrund? Antwort „Ja“ nach Gebäudezustand (%)

Wohnumfeldbezogene Leerstandsgründe Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ und „trifft eher zu“ (%) 32 % nutzen offene Abschlussfrage für weitere Kommentare – drei Viertel davon thematisieren Probleme des Wohnumfelds

Fazit Stärken / Chancen: Schwächen / Risiken: Modell wurde kooperativ entwickelt: Hohe Bereitschaft der Wohnungsmarktakteure, sich weiterhin einzubringen und „selber“ erarbeitete Handlungsempfehlungen im Quartier auch umzusetzen. Schwächen / Risiken: Gelungener Methodenmix oder willkürliche Mixtur quantitativer und qualitativer Verfahren, die sich nicht in einem Leitfaden abbilden lassen und schließlich keine brauchbare Entscheidungsgrundlage darstellen? Dienstleistungen der Statistik: Neben der Datenbereitstellung, -erhebung und –haltung sind Beratung und Hilfen bei der Interpretation der Daten bis hin zur Rolle des „neutralen“ Moderators gefragt. Weitere Informationen zum Thema: www.wohnungswesen.dortmund.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!