Interkulturális kihívások,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Ziele der Summer School
1 F. Stoller M. de Montaigne J.H. Pestalozzi Th. JeffersonJ. DeweyS. FreudJ.P. PiagetK. Lorenz K. Popper H. GardnerA. DamasioF. VesterE. Ringel D. Linke.
Unternehmensentwicklung
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Lehrerausbildung in Estland
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Haushalts- und Konsumökonomik
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Programm Mittwoch, 28. November 2007 Arbeitssprache: Deutsch Nach dem Abendessen besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Stadtgangs 10:00 Begrüßung.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Demokratie im Kleinen.
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
E-Learning am Institut für Psychologie
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kommunikation
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Leben in einer fremden Heimat
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Studienfach Mathematik
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
 Präsentation transkript:

Interkulturális kihívások, Nevelési kihívások kezelése a felsőoktatásban A felsőoktatásban tanulók és tanáraik személyiségét érő új kihívások és kezelésük Szarvas Interkulturális kihívások, multikulturális lehetőségek a felsőoktatásban Hannemann-Tamás Zsófia ELTE PPK – Budapest Neveléstudományi Doktori Iskola Szarvas, 2011.04.28.

vertikális és horizontális kapcsolatokra épülő Hogyan segítheti az egyetem a hallgatói és oktatói mobilitás következtében kialakuló multikulturális közösségek integrációját? Aktuális motiváló dinamikus kooperatív differenciált demokratikus kommunikatív interdiszciplináris cselekményorientált vertikális és horizontális kapcsolatokra épülő interkulturális modellek és tematika alkalmazásával. Kép: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.leifiphysik.de/web

Tartalom Az interkulturálsi kompetencia fejlesztésének szükségessége Multikulturalitás és nyelvtanulás Interkulturális nevelési modell: cselekményorientált, interdiszciplináris és demokratikus Freshman Program Melléklet Irodalom

1. Az interkulturálsi kompetencia fejlesztésének szükségessége A multikulturális társadalomban való konfliktusmentes orientáció Mobilitás – nemzetközi tapasztalatok – pozitívum a munkaerőpiacon Kulturális sokféleség = a szokások konkurenciája Kulturális sokféleség = érték Az oktatás-nevelés szerepe – döntő Tanár-diák kapcsolatrendszer Tanulási környezet

2. Multikulturalitás és nyelvtanulás Nyelvtanulás = kultúra-tanulás ↓ Nyelvtanár = kultúratanár A nyelvtudás társadalmi, politikai és gazdasági szerepe egyre növekszik Nemzetköziesség ↔ globalizáció

Interkulturális oktatás-nevelés 3. Interkulturális nevelési modell: cselekményorientált, interdiszciplináris és demokratikus Interkulturális oktatás-nevelés Kultúrcsere Konfliktusmentes együttélés Folyamtosan változó feltételek Cselekmény- és projektorientált tanulás Aktualitás Motiváció Demokratikus elemek: önkéntesség, kooperáció Munkaformák váltogatása Reflexiós képességek fejlesztése Multiperspektívikus nevelés Rokontudományok segítségével értelmezhető = interdiszciplináris

4. Freshman Program 1 Freshman Institut – Fachhochschule Aachen – Sprachenakademie Campus Linnich, Geilenkirchen - Kooperáció további egyetmekkel Külföldi hallagtók – négyéves BA-képzés Hallgatói csoportok (csoportképviselő – demokratikus választással) 12 hetes gyakorlat 3 trimeszter = 1 év Trimeszterek végén hallgatói evaluáció: ötletek, észrevételek oktatói értékelés: Teszt és egyéb munka 50-50 % A Freshman év végén: ZSA/DSH vizsgák (Zertifikat Sprachenakademie/Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)

Freshman Program 2 Deutsch für Freshman – tankönyv E-Learning Kapcsolatfelvétel kommunikációs minták Saját kultúra, saját szerep a multikulturális közösségben Idegen kulturális minták megértése, tisztelete Politikai rendszerek, országismeret, történelem, kultúra, szereotípiák, migráció, jogok és kötelezettségek, esélyegyenlőség, környezetvédelem, egészség, etc. Önállóság, közösségi és egyéni kötődés a kultúrához Felelősségvállalás, interkulturális konfliktusok kezelése E-Learning Fonetika kurzus Tutórium (oktatói segítség) Színjátszókör Interkulturális tréning (melléklet)

Freshman Program 3 Vertikális kapcsolatok Oktatók multikulturális csapat „team teaching“ Szociálpedagógus csoport Egészséges életvezetés, individuális problémák, kirándulások, sport- és szabadidős tevékenységek, vízum, etc. „A találkozás napja“ „Keresztszülő program“ Hallgatók konyhakertje, etc. Horizontális kapcsolatok Multikulturális diákság a célnyelvi országban ! Tutorok ! felsőbb évfolyamos hallgatók – hiteles multiplikátorok

DIE SCHON IMMER MEHR ÜBER SICH ERFAHREN WOLLTEN FÜR ALLE FRESHMEN, DIE SCHON IMMER MEHR ÜBER SICH ERFAHREN WOLLTEN Interkulturelles Training - Lernen und Studieren in Deutschland 3- Tagesseminar von Mittwoch, den 27.04. bis Freitag, den 29.04.2011 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kaution: 15 Euro (Das Geld wird bei regelmäßiger Teilnahme zurückgezahlt!) Programm Mittwoch, 27.04.2011 Die Rolle von Lernenden und Lehrenden: - Verhalten im Unterricht, in der Vorlesung - Verhalten der Studenten - Verhalten der Studenten gegenüber den Dozenten - Verhalten bei Problemen (z. B. „Wie kann ich Kritik üben?“) - Strukturen in der Lerngruppe (Gruppensprecher, Klassenlehrer usw.) Donnerstag, 28.04. 2011 Indirekte und direkte Kommunikation Körpersprache Gestik Mimik im Vergleich (Herkunftsländer der TN, Deutschland, international) Verhaltensregeln Tischsitten Sauberkeit, Hygiene Begrüßung Smalltalk Pünktlichkeit Nähe und Distanz Freitag, 29.04.2011 Organisation des Studentenalltags, Lernstrategien und Stressbewältigung Zielsetzung und Wege zum Erreichen der Ziele Lernen lernen Umgang mit der finanziellen Situation Zeitmanagement Prioritätensetzung, Selbstdisziplin, und Selbstkontrolle beim Studium in Deutschland Stressbewältigungsstrategien für Stresssituationen z. B. ausgelöst durch sprachliche Probleme, interkulturelle Differenzen usw.

Irodalom Auernheimer, G.: Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007 Beutel, W./Fauser, P.: Demokratie lernen als schulpädagogisches Problem. In: Beutel, W./Fauser, P.: Erfahrene Coelen, Thomas W.: Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 2010. Heft 1. Collen Ward és Chan-Hoong Leong: Intercultural relations in plural societies. In: Cambridge Handbook of Akkulturation Psychologie 485-503. o. Böttcher, W.: Lehren und lernen über Europa – Eine politikwissenschaftliche Problemskizze. In: Böttcher, W. (Hrsg): Europäische Holzbrecher, A.: Pädagogik. In: Reich, H. H./Holzbrecher, A./ Roth, H. J. (Hrsg): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leschke + Budrich Verlag, 2000 Integration und Lehrerbildung. Baden-Baden: Nomos, 1984 Koumides, G.: Handlungsspielräume zur Förderung von Kreativität. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1993 Krumm. H. J.: Nachbarsprachen – eine Herausforderung für die monolinguale Einstellung der Bildungssysteme und den traditionellen Fremdsprachenunterricht. In: Krumm, H. J. (Hrsg): Die Sprachen unserer Nachbarn – unsere Sprachen. Wien: Eviva Verlag, 1999 Langer, Dietmar: Erziehung zur Willensfreiheit. Warum Tadel in der Willenserziehung nicht entbehrt werden kann. In: Zeitschrift für Pädagogik. 2010. Heft 1. Mickel, W. W.: Politische Bildung in der Europäischen Union. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2005 Ostertag, M.: Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft. Opladen: Leschke + Budrich Verlag, 2001 Raasch, A.: Grenzlos durch Sprachen. In: Krumm, H. J. (Hrsg): Die Sprachen unserer Nachbarn – unsere Sprachen. Wien: Eviva Verlag, 1999 Reinhard, Sybille: Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch demokratisch. In: Zeitschrift für Pädagogik. 2010. Heft 1. Réthy, E.: Tanulási motiváció. Budapest: ELTE BTK Neveléstudományi Tanszék Pro Educatione Gentis Hungariae Alapítvány, 1995 Roth, H. J.: Allgemeine Didaktik. In: Reich, H. H./Holzbrecher, A./ Roth, H. J. (Hrsg): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leschke + Budrich Verlag, 2000 Schelhaas, Ch.: Lernen durch Lehren. Für einen produktions- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht. Marburg: Tectum Verlag, 2003 Detjen, J.: Leitbilder der Demokratie-Erziehung: Reflektierte Zuschauer – interventionsfähige Bürger – Aktivbürger. (2001) http://www.bpb.de/veranstaltungen/P9KG4D,0,0,Leitbilder_der_DemokratieErziehung%3A_Reflektierte_Zuschauer_%96_i (2010.05.30.) Diez-Eichert, S/Hanold, M.: Demokratische Erziehung in Unterricht und Schulleben. (2003) http://www.bpb.de/veranstaltungen/HOCEZR,0,0,Demokratische_Erziehung_in_Unterricht_und_Schulleben. (2010.05.30.) Himmelmann, G.: Demokratie lernen und Politik lernen – ein Gegensatz? (2003) http://www.bpb.de/veranstaltungen/YB62AC,0,0,Demokratie_lernen_und_Politik_lernen_%96_ein_Gegensatz (2010.06.01.) www.fh-aachen.de/admission_requirements.html (2011.04.12.) www.fh-aachen.de/fees.html (2011.04.12.) www.acuas.de/fileadmin/groups/pressestelle/Jahresbericht/FHAAC_JB2009_web.pdf (2011.04.12.)