Partizipation: Widerstand versus Chancen in der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Vortrag von Margarete Udolf Fachtag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Täter und Opfer Elternakademie
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Fragen können wie Küsse schmecken
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Herzlich willkommen Betreuungssettings für traumatisierte Kinder:
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Die Balance finden mit Triple P
ICH bin … CrashÜbersicht
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Was ist psychische Gesundheit?
Persönlichkeitsstörungen
Tipps von Pater Anselm Grün
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Computerspielsucht.
(„Aktueller Vortrag“)
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Gemeinsam gegen Gewalt
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Konfliktlösung durch Konfrontation
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Zwangserkrankung Behandlung.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
 Präsentation transkript:

Partizipation: Widerstand versus Chancen in der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Vortrag von Margarete Udolf Fachtag 8.11.2012

Definition von Trauma seelische Verletzung ein oder mehrere lebensbedrohliche Ereignisse extreme Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Ohnmacht Bewältigungsmechanismen überfordert völliger Kontrollverlust Opfer oder ZeugIn führt zur Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses langanhaltende Belastungsreaktionen möglich Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 2

Trauma und Dissoziation Dissoziation = Überlebensstrategie in traumatisierenden Situationen hilft Situationen auszuhalten, die nicht aushaltbar sind Veränderung des Wahrnehmen, Fühlen und Erleben Vergleichbar Trancezustand „sich wegbeamen“ → Traumafolgesymptom Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 3

Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- u Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- u. Jugendhilfe 75% der befragten Kinder und Jugendlichen berichten über ein oder mehrere traumatische Ereignisse (M. Schmid, D. Wiesinger, C. Jaritz 2008). Zahlen decken sich mit denen britischer und amerikanischer Studien, die jeweils zwischen 60% und 80% liegen (Meltzer et al. 2003) (Burns et al. 2004) Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 4

Trauma durch Misshandlung Misshandelte Kinder und Jugendlichen sind in einer Welt aufgewachsen, die sie nicht einschätzen, nicht beeinflussen und nicht verstehen konnten sie wurden wie Objekte behandelt und waren hilflos ausgeliefert ihre Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Wünsche wurden nicht beachtet Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

Trauma durch Misshandlung betroffene Mädchen und Jungen haben sich taub, stumm, gefühllos und unsichtbar machen müssen sie haben wenig bis keine Erfahrung, etwas selbst bewirken zu können sie verfügen nur über ein geringes Selbstwertgefühl sie haben Schwierigkeiten, für sich selbst aufzutreten aufgrund der verfestigten erlernten Hilflosigkeit Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 6

Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 Neurobiologie I Art und Weise der Verschaltungen zwischen den Nervenzellen im zentralen Nervensystem, die das Denken, Fühlen und Handeln bestimmen, ist abhängig davon, wie die Verschaltungen genutzt werden Manche der Nervenwege entwickeln sich zu breiten Straßen oder regelrechten “Datenautobahnen” Verschaltungen, die nicht genutzt werden verkümmern Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 Neurobiologie II „Unkontrollierbarer Stress“ und Überflutung mit Stresshormonen in traumatischen Situationen führt zu Beeinträchtigung der Entwicklung von neuronalen Verschaltungen Korrekte Einordnung und Verarbeitung der eingehenden Informationen ist nicht mehr möglich: sie finden nur im begrenzten Rahmen der „Datenautobahnen“ statt Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 Neurobiologie III Spiegelneurone Resonanzsystem im Gehirn, das auf Gefühle, Stimmungen und Handlungen anderer Menschen reagiert → neurobiologische Grundlage für Intuition, Mitgefühl und soziales Lernen und Handeln Konstruktive sowie zerstörerische Modelle werden ohne unser bewusstes Zutun verinnerlicht und von den Spiegelneuronen in unserem Gehirn hinterlegt → misshandelte Kinder und Jugendliche speichern negative Verhaltensweisen, auch durch Beobachten der TäterInnen. Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Überanpassung durch übermäßiges Angepasst-Sein, durch blinden, ggf. vorauseilenden Gehorsam sollen die stets als bedrohlich erlebten Erwachsenen beschwichtigt und eigene Ängste reduziert werden Totstell-Reflex Völliges Erstarren, nicht mehr Mucksen beim kleinsten Anflug von Gefahr Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Identifikation mit dem Aggressor Aggressives und zerstörerisches Verhalten, um abzuschrecken und stark zu erscheinen, in der Hoffnung, dass "Wenn ich nie wieder schwach bin, kann mir keiner mehr was tun!“ Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Dissoziation kann zu räumlicher und zeitlicher Desorientierung und Erinnerungslücken führen verursacht Probleme mit dem Ausfüllen der sozialen Rolle in Drucksituationen kann zu Regelbrüchen führen Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Parentifizierung Fachbegriff für eine Störung der Eltern-Kind-Beziehung (Bindungsstörung) im Sinne einer Verschiebung der Generationsebenen = Rollenumkehr zwischen Eltern und Kind Eltern erfüllen ihre Elternfunktion unzureichend oder gar nicht und weisendem Kind eine nicht kindgerechte, überfordernde "Eltern-Rolle" zu betrifft vor allem bedürftige Eltern mit unverarbeiteten eigenen Problematiken (z.B. psychisch kranke, komplex traumatisierte und suchtkranke Eltern) Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Parentifizierung stört die gesunde Autonomiebildung und Ablösung des Kindes massiv betroffene Mädchen u. Jungen lernen, die Bedürfnisse anderer an die erste Stelle zu setzten und gleichzeitig eigene Bedürfnisse zu verleugnen, zu verdrängen bzw. gar nicht mehr wahrzunehmen nicht realitätsangepasste Anforderungen an sich selbst, Pendeln zwischen dem Gefühl der Macht und der Angst vor dem Versagen Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Not-Autonomie Funktion: Schutz vor zu nahen Beziehungen keine Bindung mehr eingehen wollen, d.h. nie wieder abhängig sein wollen Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen oder anzufordern, zwanghaftes Fürsorgeverhalten, die Flucht in Alkohol und Drogen und Kommunikationsdefizite Probleme mit der Ablösung vom Elternhaus in der Adoleszenz Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

„Widersacher“ der Partizipation Erlernte Hilflosigkeit - learned helplessness depression (M. Seligman, S. Maier) Die Einstellung, keine Kontrolle zu haben = hilflos zu sein entsteht aufgrund von negativen Erfahrungen der Hilf- oder Machtlosigkeit z.B. durch Verlust oder Gewalt führt zur Einengung des Verhaltensrepertoires: Betroffene versuchen nicht, negative Zustände zu verändern, obwohl sie es (von außen betrachtet) könnten Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

Trauma versus Partizipation Ohnmacht Selbstwirksamkeit Überwältigung Bewältigung Kontrollverlust Kontrolle Manipulation Selbstbestimmung Sprachlosigkeit Mitsprache Unüberschaubarkeit Transparenz Isolation Kontakt Geheimnis Offenheit Entwürdigung Würde Respektlosigkeit Respekt Gewalt Gewaltlosigkeit Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 17

Trauma versus Partizipation Partizipation ist die Korrekturerfahrung für Trauma! Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 18

Partizipatorische Grundhaltung Partizipation als pädagogische Grundhaltung der Fachkräfte! Ausgangsbasis der Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften und Betreuten besonderes Menschenbild: Kinder und Jugendlichen sind Erwachsenen prinzipiell gleichgestellt stellt die Fachkräfte vor Herausforderungen… Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 19

Partizipatorische Grundhaltung Partizipation als pädagogische Grundhaltung der Einrichtung! Nicht nur Kinder und Jugendliche sollen sich an die Einrichtung anpassen – die Institution unternimmt Anspassungsleistungen an das Individuum Die gesamte Einrichtung denkt konsequent von den Interessen der Mädchen und Jungen aus stellt die Einrichtung vor Herausforderungen… Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 20

Was tun? Hinweise für die partizipative Arbeit mit Traumatisierten Traumabezogene Erwartungen und lebensfeindliche Normen der Mädchen und Jungen sollen in Einzel- und Gruppenarbeit korrigiert werden Selbstwertgefühl Traumatisierter soll gefördert und ihrer chronischen Entmutigung entgegengewirkt werden Heimliche Entscheidungs- und Gewaltstrukturen unter den Kindern und Jugendlichen sollen offen gelegt und reflektiert werden Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 21

Was tun? Überlebensleistungen, Ressourcen, stärken und Perspektiven spielen eine immer größere Rolle für die alltägliche Arbeit „Widersacher“ können durch Aufbau von Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit besänftigt werden Stabilisierende und lösungsorientierte Methoden, korrigierende Beziehungserfahrungen und Empowerment prägen die Handlungsspielräume Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 22

Was tun? Traumapädagogische Standards für stationäre Einrichtungen formuliert von der BAG Traumapädagogik 2011: „Strukturen und Ansätze schaffen, die dem jeweiligen Entwicklungstand entsprechend die höchst mögliche Teilhabe gewährleisten“ Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 23

Was tun? Tatsächlicher Entwicklungsstand und aktuelle Stabilität der Mädchen und Jungen werden im Alltag berücksichtigt Rückfälle, lange Dauer und nicht beendete Projekte werden nicht als Niederlage sondern eher als diagnostische Informationen über die Beteiligten bewertet Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 24

Stufen der Partizipation (nach R. Hart und M. Kühn) Mitwirkung Mitbestimmung Mitsprache Information Nicht-Information Manipulation Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012

Was tun? Selbstwahrnehmung Selbstreflexion Selbstwirksamkeit = subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können. Dabei geht es um Anforderungen, die Investition von Anstrengung und Ausdauer voraussetzen Je schwächer die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen desto ausgeprägter die Angst – und umgekehrt! Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 26

Ein guter Anfang… Partizipation beginnt am ersten Tag nach der Aufnahme in die Einrichtung! Analyse des Hilfeplans: festgehaltene Ziele sollen mit den Mädchen und Jungen im einzelnen nach dem Gesichtspunkt „wie wollen wir das erreichen?“ besprochen werden Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 27

Ein guter Anfang… Notwendig Ein zeitnaher Infofluss im Team sowie geregelter Austausch mit beteiligten Helferinnen, um Rückfälle der Kinder und Jugendlichen in alte Verhaltensmuster strukturell zu minimieren Mädchen und Jungen sollen rechtzeitig (d.h. mit einem Zeitpuffer für die innere Vorbereitung) über anstehendes informiert werden → dies baut allmählich das Gefühl ab, der Willkür Erwachsener ausgeliefert zu sein Fachtag "Beteilige mich und ich werde verstehen" 8.11.2012 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Den Vortrag finden Sie auf der Internetseite www. alten-eichen.de 29