Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
60% 40% EDEF Endevor Definitionen mit Excel verwalten Ulrich v. Melle 14. DENK 2003.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Herzlich willkommen.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
...ich seh´es kommen !.
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Leistungskenngrössen V-243. Leistungskenngrössen V-244.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschlussball 2009 Übersicht Paare-Portraits
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Lehrstuhl für Entrepreneurship am Institut für Füge- und Schweißtechnik.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Willkommen!
 Präsentation transkript:

Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von: Heinz Lothar Grob Jan-Armin Reepmeyer Frank Bensberg 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2004. Abbildungen Kapitel 4

Aufgabenfelder des IKS-Managements Abb. 223: Aufgabenfelder des IKS-Managements

Einordnung der IV-Organisationseinheit in die Unternehmensorganisation Abb. 224: Einordnung der IV-Organisationseinheit in die Unternehmensorganisation

Aufbauorganisation der IV-Abteilung Abb. 225: Aufbauorganisation der IV-Abteilung

Bezugsobjekte der Softwareentwicklung und -beschaffung Abb. 226: Bezugsobjekte der Softwareentwicklung und -beschaffung

Bezugsdimensionen für die Datengrundlage des Anwendungsdictionarys Abb. 227: Bezugsdimensionen für die Datengrundlage des Anwendungsdictionarys

Schritte zur Durchführung einer BSP-Studie Abb. 228: Schritte zur Durchführung einer BSP-Studie

Exemplarische Zuordnung der Geschäftsprozesse zu Organisationseinheiten Abb. 229: Exemplarische Zuordnung der Geschäftsprozesse zu Organisationseinheiten

Exemplarische Zuordnung der Datenklassen zu Geschäftsprozessen Abb. 230: Exemplarische Zuordnung der Datenklassen zu Geschäftsprozessen

Ableitung homogener Datenbereiche Abb. 231: Ableitung homogener Datenbereiche

Beispieldarstellung eines Ist-Anwendungsportfolios Abb. 232: Beispieldarstellung eines Ist-Anwendungsportfolios

Ableitung des Soll-Anwendungsportfolios Abb. 233: Ableitung des Soll-Anwendungsportfolios

Fragen zur Lizenzallokation Abb. 234: Fragen zur Lizenzallokation

Prüfung von Softwarelizenzen Abb. 235: Prüfung von Softwarelizenzen

Gütezeichen der RegTP für Trustcenter und Signaturprodukte Abb. 236: Gütezeichen der RegTP für Trustcenter und Signaturprodukte

Konstruktive Maßnahmen der Datensicherung Abb. 237: Konstruktive Maßnahmen der Datensicherung

Das Prüfbit Abb. 238: Das Prüfbit

Das Prüfbyte Abb. 239: Das Prüfbyte

Phasen des Sicherheitsmanagements Abb. 240: Phasen des Sicherheitsmanagements

Typologisierung von Risiken nach Ursache und Herkunft der Wirkung Abb. 241: Typologisierung von Risiken nach Ursache und Herkunft der Wirkung

Typologisierung von Risiken nach Frequenz und Ausmaß Abb. 242: Typologisierung von Risiken nach Frequenz und Ausmaß

Datensicherungsmaßnahmen im Überblick Abb. 243: Datensicherungsmaßnahmen im Überblick

Das Großvater-Vater-Sohn-Prinzip Abb. 244: Das Großvater-Vater-Sohn-Prinzip

Prüfziffer für 13stellige EAN Abb. 245: Prüfziffer für 13stellige EAN

Auszug eines typischen Zugriffsprotokolls im CLF-Format Abb. 246: Auszug eines typischen Zugriffsprotokolls im CLF-Format

Exemplarische Analyse von Zugriffen auf einen WWW-Server Abb. 247: Exemplarische Analyse von Zugriffen auf einen WWW-Server

Firewall-Sicherheitskonzeption Abb. 248: Firewall-Sicherheitskonzeption

Einsatz eines Zugriffsmonitors Abb. 249: Einsatz eines Zugriffsmonitors

Sicherheitsklassen des Orange Books Abb. 250: Sicherheitsklassen des Orange Books

Ablauf der Nutzwertanalyse Abb. 251: Ablauf der Nutzwertanalyse

Beispiel zur Nutzwertanalyse bei der Auswahl von Software zum Adressmanagement Abb. 252: Beispiel zur Nutzwertanalyse bei der Auswahl von Software zum Adressmanagement

Beispiel für eine Argumentenbilanz zur Einführung von Adressmanagementsoftware Abb. 253: Beispiel für eine Argumentenbilanz zur Einführung von Adressmanagementsoftware

Beispiel für eine Nutzeffektkette zur Einführung von Adressmanagementsoftware Abb. 254: Beispiel für eine Nutzeffektkette zur Einführung von Adressmanagementsoftware

TCO-Komponenten Abb. 255: TCO-Komponenten

Klassifizierung von Investitionen zur Verbesserung des IKS einer Unternehmung Abb. 256: Klassifizierung von Investitionen zur Verbesserung des IKS einer Unternehmung

Exemplarische IKS-BSC für das IKS-Controlling Abb. 257: Exemplarische IKS-BSC für das IKS-Controlling