Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
90 Tage Gesundheitsreform 2004
Advertisements

„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Weiterbildungsordnung
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Ausgaben der GKV für Hilfsmittel
Versand der Arzneimittel
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Grundlagen der Pharmakoökonomik
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Krankenversicherung
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Komplexleistung Frühförderung
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
© 2011, IMS HEALTH 1 GKV-Arzneiausgaben gehen im ersten Halbjahr 2011 zurück GKV-Gesamtmarkt (Arzneimittel & Testdiagnostika, ohne Impfstoffe) Veränderungsrate.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die finanzielle Zukunft der Krankenversicherung Pierre-Marcel Revaz, Vizepräsident.
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Versand der Arzneimittel
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Mit dem E-Health-Gesetz die
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Leitlinien und GKV Ein Steuerungsmittel zur Begrenzung des Behandlungsanspruchs? Workshop ÖÄK Impulsreferat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal.
Vertikale Integration
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Was ist Pharmakovigilanz?
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Gesundheit und Verantwortung Tagung in der evangelischen Akademie Tutzing am 29. April 2004 Aufgaben, Interessen und Verantwortlichkeiten auf dem Arzneimittelmarkt.
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
 Präsentation transkript:

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform VFA-Round-Table mit Patientenselbsthilfegruppen Gesundheitsreform – bleibt die Qualität der Arzneimittelversorgung auf der Strecke? 4. Juni 2003, Berlin

Eckpunkte für die Modernisierung des Gesundheitswesens Modernisierung der Strukturen des Gesundheitswesens (Stichworte: mehr Wettbewerb, bessere Qualität, Transparenz, Ausbau von Rechten, Wahl- und Einflussmöglichkeiten der Patientinnen und Patienten) Neuordnung der Finanzierung (Stichworte: versicherungsfremde Leistungen, Leistungskatalog, Krankengeld, Eigenbeteiligungen)

Modernisierung der Arzneimittel-Versorgung 25.03.2017 Modernisierung der Arzneimittel-Versorgung Qualitativ hochwertige Versorgung sichern Innovative Arzneimittel finanzieren besseres Preis-Leistungsverhältnis Effizienz steigern durch Reduzierung von medizinisch nicht notwendigen Mehrkosten sowie Nutzung der Vorteile von Liberalisierung und Wettbewerb

Modernisierung der Arzneimittel-versorgung: Maßnahmen Erstattungsfähigkeit: Positivliste, OTC-AM Erstattungshöhe begrenzen: direkte Verträge Krankenkasse-Hersteller Unabhängige Information über Nutzen und Preise einführen Liberalisierung der Preisbildung in den Handelsstufen und des Vertriebswegs: Arzneimittelpreisverordnung/ Apothekenstruktur/ e-commerce

Positivliste GKV soll nur AM erstatten, die zweckmäßig, ausreichend und notwendig sind Bewertung durch neun unabhängige Wissenschaftler Aufgabe: wissenschaftliche Aufbereitung klinischer Studien Besondere Therapierichtungen als Anhang Positivlisten bereits in fast allen europ. Staaten, z. B.: B, DK, F, I, NL, P, SWE

Nicht verschreibungspflichtige AM OTC-AM nicht mehr erstattungsfähig: keine Arztbesuche mehr für AM, die jeder selbst kaufen kann Ausnahme: Kinder bis einschließlich 12 Jahre, behinderte Minderjährige mit Entwicklungsstörungen Standard-Therapeutika bei ärztl. Behandlung schwerwiegender Erkrankungen AM der besonderen Therapierichtungen, die eine ärztliche Diagnostik voraussetzen

Erstattungshöhe von Arzneimitteln Erweiterung der Möglichkeit direkter Vereinbarungen zwischen Arzneimittel- herstellern und Krankenkassen Ausschreibung von Wirkstofflisten Bevorzugung von günstigen Herstellern Direkte Vorteile für die Versicherten, wenn die Beitragssätze aufgrund günstigerer Einkaufsbedingungen sinken

Nutzen-Bewertung (1) Bewertet werden: Bewertung erfolgt durch: neue Arzneimittel / Arzneimittel von erheblicher Bedeutung für die Versorgung der Nutzen bzw. Mehrnutzen der gerechtfertigte finanzielle (Mehr-)Aufwand Bewertung erfolgt durch: Zentrum für Qualität in der Medizin Wissenschaftler, unabhängig von Industrie und Regierung nach dem anerkannten Stand d. Wissenschaft

Nutzen-Bewertung (2) Wirkung: Erstattungshöhe begrenzen unverhältnismäßig Mehrkosten vermeiden („Schrittinnovationen“ mit „Sprungpreisen“) Verordnungen auf PatientInnen konzentrieren, die diese AM wirklich benötigen finanzielle Freiräume für echte Fortschritte kein Time-lag zwischen Zulassung und Verordnungfähigkeit, keine „vierte Hürde“

Liberalisierung der Preisbildung - in den Handelsstufen (1) Festzuschlag für die Apotheken bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Verbindung mit einem kleineren preis- bezogenen Zuschlag Ziel: weitestgehende Unabhängigkeit vom Preis, da Beratungsleitung auch nicht preisabhängig

Liberalisierung der Preisbildung - in den Handelsstufen (2) Aufhebung der Preisbindung auf Eben der Handelsstufen für nicht verschreibungs- pflichtige Arzneimittel (Apotheken und Großhandel - „Preisbildung der zweiten Hand“) Ziel: Preiswettbewerb zum Nutzen der PatientInnen

Mehrbesitz / Fremdbesitz Ziele: höhere Effizienz in der AM-Versorgung durch Nutzung von Größeneffekten in der Waren- und Personalbewirtschaftung Wahrung der Arzneimittel- und Versorgungs- sicherheit Werden erreicht durch: Aufhebung des Mehrbesitzverbots (Steigerung der Wirtschaftlichkeit) und Beibehaltung des Fremdbesitzverbots (Verantwortlicher weiterhin Apotheker)

Versandhandel / E-Commerce Grundlagen Gewährleistung von Arzneimittelsicherheit und Verbraucherschutz auf deutschem Niveau Versorgungssicherheit (gesamtes Sortiment, orts- und zeitnah) fairer Wettbewerb gg. Öffentlichen Apotheken Freiwilligkeit für die Patienten