1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version 3.0 - 01/2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

integrative process management solutions
Eine Frage der Sichtweise
Informationswirtschaft II
E-Commerce Shop System
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Modul Grundlagen der Aufwandschätzung
IT-Projektmanagement
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
V-Modell XT - Ein Überblick
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Web Services und Workflow-Steuerung
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Spielbäume Richard Göbel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Komplexe Systemlandschaft
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Grundschutztools
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Komponenten eines Informationssystems
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Management- und Web Services- Architekturen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
xRM1 Pilot Implementierung
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Website ICS Information Systems GesmbH
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
COCOMO-Methode & FPA-Methode
 Präsentation transkript:

1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur Function Point Methodik

2 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber ISO Standards Es gibt z. Z. 4 offizielle ISO (International Standardisation Organisation).Standards über Functional Measurement: COSMIC, IFPUG 4.1, MK II 1.3 (vorwiegend in Großbritannien im Einsatz und NESMA (holländische Variante der IFPUG Methodik). MK II 1.3 ISO 20968: 2002 IFPUG 4.1ISO 20926: 2003 NESMA ISO 24570: 2003 COSMIC ISO 19761: 2003

3 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Der COSMIC Modellansatz Funktionale Anforderungen des Anwenders Funktionaler Prozess-Typ Datenbeweungs-Typ Software Entries Exits Reads Writes Anwender bedeutet hierbei eine Person, ein Stück Hardware oder ein Stück Software, das mit dem System, das gemessen wer- den soll, interagiert. Dabei wird die Manipulation von Daten ignoriert (es wird angenommen, dass mit jeder Datenbewegung eine konstante durchschnittliche Menge an Datenmanipulation verbunden ist)

4 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Anwendungssysteme früher und heute Während die ursprüngliche Version der Function Point Methode (Albrecht) auf Mainframesysteme zugeschnitten war, kommt die IFPUG Methode mit zweistufigen Systemen gut zurecht, unterschätzt aber den Aufwand für die komplexen Systemstrukturen, mit denen wir es heute oft zu tun haben. Hier kommt die COSMIC Methode ins Spiel.

5 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Definition eines funktionalen Prozesses Ein funktionaler Process ist eine bestimmte Menge von Datenbewegungen (entry, exit, read, write). Er wird direkt oder indirekt durch einen Akteur vermittels eines Ereignis-Typs angestoßen, der vom Standpunkt der Anforderungen betrachtet, unsichtbar ist. Der funktionale Prozess ist vollständig, wenn alles ausgeführt wurde, was als Antwort auf das auslösende Ereignis notwendig ist.

6 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Zählregeln der COSMIC FFP Methode Die Größe eines funktionalen Prozesses ist -Die arithmetische Summe der Anzahl der Datenbewegungen (Entries, Exits, Reads, Writes) -Die minimale Größe ist 2 -Es gibt keine obere Grenze Die Größe einer Software-Komponente ist die Summe der Größen ihrer funktionalen Prozesse

7 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber COSMIC Zählschema Zuordnungsphase - Jede identifizierte Datengruppe wird in einer Spalte registriert - Jeder funktionale Prozess wird als Zeile registriert, gruppiert in Schichten Messphase - Für jeden identifizierten funktionalen Prozess werden die identifizierten Datenbewegungen in der entsprechenden Zelle notiert (Konvention: E für Entry, X für Exit, R für Read, W für Write) - Für jeden identifizierten funktionalen Prozess werden die Datenbewegungen dann typweise addiert und jede Summe wird in der Spalte auf der rechten Seite des Schemas notiert. - Das Gesamtergebnis für jede Schicht wird dann in der Total Zeile notiert.

8 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Merkmale der COSMIC Methode Einfach und eindeutig Anwendbar für Business/MIS und Real-Time Software (z. B. Prozesskontrolle, Bordelektronik, Telekommunikation, Infrastruktur) Anwendbar auf jede Komponente einer Mehr-Schichten Architektur Es wird kein Value Adjustment Factor zur Berücksichtigung von technischen - und Qualitätsanforderungen benötigt Quelle: Charles Symons, Come back Function Point Analysis (Modernised) – all is Forgiven, 2001 Software Measurement Services Ltd