0 – 12 Monate Alter Artikulation Satzbau Wortschatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Bildungsvereinbarung
SPRACHFÖRDERUNG in der
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Der Christ und seine Prioritäten
Wortfamilie „Gefühle“
Präsentationstechnik
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Einleitung persönliche Vorstellung bisherige berufliche Laufbahn
Eine Präsentation von:
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Sprachen lernen in der Schule
(Klick mit Deiner Maus, um die nächsten Seiten zu sehen...)
Willkommen zu den Lerntypen.
Deutsch I Wiederholung
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Deutsch II Der Eingang:
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
Was werden wir diese Stunde machen / tun?
Das Leben.
Mama von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Freundschaft.
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Von XXS bis XXL Die Welt der Kinder- und Jugendbücher.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Schlecht drauf? Liebeskummer?
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Das Geheimnis der Redekunst
Körpersprache.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Aber Du liebst mich, Papa
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Internationale Frankfurter Sommerkurse 2005
Verstehe mich... An meine Liebsten,
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Die Sprachentwicklung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Willkommen an der WBS.
Die Redewiedergabe.
Wo willst du wohnen? Warum? Was sind die Vorteile und Nachteile?
Perfekt! Deutsch Perfektně německy E 10 – Teil III EL.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Emotionale Intelligenz
Moin! Heute ist der 25. Februar.
ESL: Kommunikation.
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Eine gute Rede erstellen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Reden G.W
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Kleine Engel.
Sprach- und Sprechentwicklung
b und d - Zwei Buchstaben streiten
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
 Präsentation transkript:

0 – 12 Monate Alter Artikulation Satzbau Wortschatz 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert)   - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 – 11 Monate Beginn der 2. Lallphase (vom Hören gesteuert) Silbenketten: bababa ... ~ 1 Jahr Lallen, große Vielfalt an Lauten, Echolalie Silbenverdoppelungen, erste Wörter: "Papa, Mama"

2. Lebensjahr Alter Artikulation Grammatik/Satzb. Wortschatz - 1 ½ Jahre p, b, m, n Kind fängt an, erste Laute gezielt zur Wortbildung einzusetzen Einwortsätze (mit unterschied- licher Betonung) Einzelne Wörter: "wauwau, Ball,.. " ~ 2 Jahre w, f, t ,d (1. und 2. Artikulationszone) Fragealter (mit Satzmelodie) Zwei- und Dreiwortsätze, grammatikalisch meist nicht korrekt bis zu 50 Wörter - meist Nomen; erste Verben und Adjektive

3. Lebensjahr Alter Artikulation Grammatik/Satzb. Wortschatz ~ 2 ½ Jahre l, s, z, sch (2. Artikulationszone) g, k, ch, r , ng (3. Artikulationszone) Mehrwortsätze (Anstieg), Endungen von Nomen und Verben meist nicht normgerecht Wortschatz weiter stark erweitert, erster Gebrauch von "ich“ - Wortneuschöpfungen ~ 3 Jahre bl-, kn-, kr-, gr, .. u.a. schwierige Konsonanten-verbindungen 2. Fragealter (wer, wie, was, warum,...). Einfache Sätze korrekt, erste Nebensatzbildungen rapide Zunahme des Wortschatzes

- 6. Lebensjahr Alter Artikulation Grammatik/Syntax Wortschatz ~ 4 Jahre Beherrschung aller gängigen Laute evtl. Ausnahmen: Zischlaute (s, z, sch) Konsonantenverbin-dungen wie kl-, dr-, schw-... komplexe Sätze/ Nebensätze, schwierige Konstruktionen z.T. noch nicht korrekt. evtl. physiologisches (klonisches) Stottern  lockere Laut- und Silbenwiederholungen Wortschatz erweitert (u.a. Farben und Pronomen) ~ 6 Jahre Beherrschung aller normgerechten Laute Grammatik wird gut beherrscht, mehrere Zeit- und Pluralformen. Nacherzählen/Berichten Verwendung abstrakter Begriffe Phonologische Bewusstheit = Basis des Schriftspracherwerbs

Das sollten Eltern fördern:  Sprechen und singen Sie viel mit Ihrem Kind.  Seien Sie ein gutes Vorbild: Sprechen Sie deutlich, geduldig und ruhig.  Schauen Sie sich viele Bilder und Bücher mit Ihren Kindern an.  Reden Sie im Alltag ganz normal mit Ihrem Kind.  Beachten Sie den Grundsatz:  Sprache fördern, statt fordern  Ermutigen und loben Sie Ihr Kind, wenn es spricht.  Beschreiben Sie oft, was Sie gerade tun.  Beispiele: „Ich koche Dir einen Pudding“ oder „Ich kämme Deine Haare“ Quelle: Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Marburg

Beispiel: Kind: „Aua wer?“ Eltern: „Ja der Krankenwagen muss kommen."  Korrektives Feedback: Wenn Ihr Kind etwas sagt, greifen Sie das Wort auf, wiederholen Sie es ggf. korrekt und stellen Sie es in einen entsprechenden Zusammenhang. Beispiel: Kind: „mettaing“ Eltern: „Ja, da fliegt ein bunter Schmetterling!“  Extension: Es wird semantisch an die kindliche Äußerung angeknüpft und diese unter Verwendung der Zielstruktur logisch weitergeführt. Beispiel: Kind: „Aua wer?“ Eltern: „Ja der Krankenwagen muss kommen."  Vervollständigen Sie unvollständige Äußerungen, eingebettet im Gespräch. Beispiel: Kind: „Pielzeug Schrank“ Eltern: „Ja, wir holen das Spielzeug aus dem Schrank!“ Quelle: Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Marburg

Das sollten Eltern vermeiden:  Unterbrechen Sie das Kind nicht, um es zu korrigieren.  Werden Sie nicht ungeduldig.  Fordern Sie Ihr Kind nicht auf, zusammenhanglos etwas nachzusprechen, um ein Wort zu üben. z.B.: „Sag Schmetterling, sag Schme-tter-ling“  Verschlucken Sie keine Silben!  Reden Sie nicht in verkürzten Sätzen: z. B.: „Lara Hunger? Essen?  Benutzen Sie nicht ständig Babysprache: „Du-du, ham-ham“ Quelle: Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Marburg

Bedingungen/Faktoren des Spracherwerbs Der Sprachbaum Wärme Liebe Akzeptanz weil (Schoko)lade ich haben tomm Mama Ich will Schokolade haben, weil ... Wortschatz Mama lade haben! Artikulation o Grammatik str k a Mama tomm! m sch Mama! Sprach- verständnis - Sprech- freude Blickkontakt Kommunikation zuhören aussprechen lassen Sprachanregungen Umwelt – Kultur - Gesellschaft sensomotorische Integration Hirnreifung - Denkentwicklung Schreien, Lallen Hören Grob- und Feinmotorik sozial-emotionale Entwicklung Bewegung Sehen