Ertragsoptimierung der PV-Anlage am Deutschhaus-Gymnasium (DHG) in Würzburg im Projekt „Sonne in der Schule“ www.deutschhaus.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Advertisements

Messen Sie jede auftretende Störung
Integration von Komponenten
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Arbeitszeit an Tankstellen
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
Solarenergie.
Geologische Arbeitsmethoden
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Wir verbinden, was zusammengehört:
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Exposé EDS195.
Präsentation von Katharina – Madlene Kraft Schwerpunkt Photovoltaik
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Grundgrößen der Lichttechnik
Lösungsweg: Satz von Gauß
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Aus.
Fotovoltaik Grundlagen
Bau eines WOLKENSENSORS
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
Energie der Gegenwart und Zukunft
Solarstrom –Anlagen Programm
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Solmetric Corporation
Brennender - Wasserfall
Impressionen unserer Schule
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Der Mond Warum ist das so?
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?/ Wie spät’s?
Jahreszeiten Herbst Winter.
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
TRAININGSCENTER START.
Die Bezirksregierungen werden aufgelöst !!!. SPAREN : Aber wie ???
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Zug bevor er beschleunigt.
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Friedensinitiative Nottuln
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Bau einer Photovoltaikanlage in der Landeshauptstadt Kiel
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Möglichkeiten der Visualisierung
Kalk. Kosten 6 Module je 200 Watt 3990 € 1 Wechselrichter SMA 830 €
Windparkplanung Gruppe 4.2
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Hein Moeller Stiftung GmbH
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo ̈ llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo ̈ sungen fu ̈ r private.
Qualifikationsverfahren 2016
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
der Beruflichen Gymnasien
 Präsentation transkript:

Ertragsoptimierung der PV-Anlage am Deutschhaus-Gymnasium (DHG) in Würzburg im Projekt „Sonne in der Schule“ www.deutschhaus.de

(1) In der Planungsphase Die Ausrichtung des PV-Generator muss am geplanten Stand-ort zwischen S/SW und S/SO liegen. Am DHG weist die Modulfläche optimal gen Süden.

(1) In der Planungsphase Den Montageort des PV-Generators so wählen, dass es zu keiner auch nur teilweisen Abschattung der PV-Module durch Objekte (z.B. Bäume, Maste, etc) kommt. Mindestabstand L des PV-Generator berechnen mit der Formel L = H : tan , wobei H die Höhe des schatten-werfenden Objektes über der Unterkannte des Generators und  der niedrigste Sonnenstand im Winter ist. Der PV-Generator ist am DHG völlig abschattungsfrei. Quelle: Siemens Solar

(1) In der Planungsphase Auf Zugänglichkeit des PV-Generators für Kontroll- und Wartungsarbeiten sowie zu Demonstrationszwecken im Rahmen des Fachunterrichtes achten. Am DHG steht die PV-Anlage gut zugänglich auf einem Flachdachbereich. Der Wechselrichter sollte für die ständige Kontrolle der Daten gut sichtbar montiert sein. Am DHG ist er durch eine Glastüre gut sichtbar in einem kleinen Raum untergebracht. Entscheidung zwischen manueller Messwerterfassung (energetisch günstiger) oder automatisiert mit PC: Am DHG werden aus didaktischen Erwägungen die Messdaten und Diagramme für die Schüler in den Pausen auf einem PC-Monitor gut sichtbar dargestellt .

(2) In der Aufbauphase Die Generator-Montage auf einem Flachdach mit Bodengestellen ist gefahrloser und vielseitiger (variabler Neigungswinkel) als auf einem Schräg-dach. Montageanleitung wegen hoher Windlasten genau beachten. Quelle: Siemens Solar

(2) In der Aufbauphase Stand der Sonne (Höhenwinkel) über der Horizontalebene in Würzburg um 12:00 Uhr MEZ im Jahresverlauf: Optimaler Neigungs-winkel des PV-Moduls bezüglich der Horizontalebene: Die Optimierung des Ertrages erfordert eine monatliche Anpassung des Neigungswinkels des PV-Moduls.

(2) In der Aufbauphase Strangbeschaltung der Module genau befolgen. Auf solide elektrische Installation achten. Modulleitungen und Strangleitungen mit Aderendhülsen versehen (Minimierung des Übergangswiderstandes). Kurze Kabellängen zwischen PV-Modulen und Generator-Anschlusskasten konfektionieren (Minimierung der Leitungsverluste). Installation des Wechselstromkreises durch autorisierten Elektriker vornehmen lassen. Endabnahme durch autorisierten Elektriker

(3) In der Betriebsphase Betriebsanleitung bei Inbetriebnahme der Anlage genau beachten. Funktionstüchtigkeit des Wechselrichters regelmäßig (wöchentlich) kontrollieren. Maximum-Power-Point (MPP): Optimaler Ertrag liegt nur dann vor, wenn der Solargenerator am Punkt maximaler Leistungsabgabe betrieben wird. Der Sinus-Wechsel- richter SPN 1100 von SIEMENS am DHG verfügt über eine auto- matische MMP-Regelung.

(3) In der Betriebsphase Reinigung der Modulflächen bei Staub, Vogelkot oder Schneebelag Abschaltung des PCs zur automatischen Messwerterfassung in der Nacht mit Hilfe einer Zeitschaltuhr Einschaltung des Monitors zur Datenanzeige nur werktags in den Pausen mit Hilfe einer Zeitschaltuhr

(3) In der Betriebsphase Den monatlichen Ertrag einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Neigungswinkel gegen die Horizontale und vom Jahresverlauf zeigt beispielhaft das Diagramm (unten). Am DHG ist aus Gründen der Praktikabilität ein fester aber optimaler Neigungswinkel von 30° gewählt. Quelle: Arbeitskreis Schulinformation Energie

(4) Der Ertrag am DHG Jährlicher PV-Ertrag und jährliche Globalstrahlung korres-pondieren seit 2000 gut miteinander. Der mittlere Wirkungs-grad η unserer PV-Anlage beträgt seither 9,4 %. Vor 2000 gab es mehrmals Störungen im Wechselrichter, so dass die Anlage einige Wochen lang außer Betrieb war.

(5) Daten zur Anlage am DHG Siemens 1,1 kWp PV-Anlage SNS 1100 für den Netzparallelbetrieb 10 Module M 110/24V mit je 1 m² Fläche unter 30° gegen die Horizontale geneigt, exakt nach Süden ausgerichtet, Siemens Sinus-Wechselrichter SPN 1000 Visualisierung unserer PV-Daten mit PC-Programm SOLARUS Leitung des PV-Projektes am DHG: StD Kurt Faber